Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.4 Beschreibung
  6. Beschreibung

Beschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsentsprechende Darstellungsform.
Die Beschreibung ist in genauer, eindeutiger und übersichtlicher sprachlicher Form abzufassen.
Die Verwendung von Fremdwörtern ist dem Adressatenkreis anzupassen.
Folgende Beschreibungsarten werden unterschieden: Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Personenbeschreibung, Raumbeschreibung und Landschaftsbeschreibung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist eine Beschreibung und wozu dient sie?

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsentsprechende Darstellungsform.
Die Beschreibung dient dazu, einen konkreten bzw. abstrakten Gegenstand, Zustand, Zusammenhang, Sachverhalt, eine Person oder einen wiederholten bzw. wiederholbaren Vorgang mit sprachlichen Mitteln so darzustellen, dass der Adressat eine genaue Vorstellung davon gewinnt. Dabei werden die Merkmale in ihrer äußeren Beschaffenheit und ihrer zeitlichen, räumlichen und funktionalen Anordnung logisch und systematisch erfasst. Vorgänge werden dabei immer dynamisch dargestellt, Gegenstände und Zustände dagegen vor allem ruhend/statisch.
Beim Beschreiben wird das Erfassen des Typischen und Allgemeingültigen angestrebt, das Besondere und Zufällige weggelassen. Das Beschreiben von Vorgängen kann dem Bericht sehr nahe kommen, im Unterschied dazu geht es jedoch beim Beschreiben von Vorgängen um Wiederholbares, die zu verwendende Tempusform ist das Präsens.

Was ist beim Beschreiben zu beachten?

Die Beschreibung ist in genauer, eindeutiger und übersichtlicher sprachlicher Form abzufassen. Die Verwendung von Fremdwörtern ist dem Adressatenkreis anzupassen.

Beschreibungsarten

Es gibt verschiedene Arten von Beschreibungen, die sich in Inhalt und Umfang unterscheiden, bedingt durch deren Ziel, Aufgabe und Bedingung.

  • Die Gegenstandsbeschreibung informiert den Adressaten über Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, Zuständen und Lebewesen.
     
  • Die Vorgangsbeschreibung bezieht sich auf wiederholbare Vorgänge oder Teilvorgänge. Sie soll den Adressaten über die wesentlichen Merkmale des Vorgangs (Tätigkeiten, Bewegungen, Veränderungen) und seiner Teil- bzw. Einzelvorgänge informieren.
     
  • Die Bildbeschreibung vermittelt einen Gesamteindruck von einem Bild. Als Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Bild, seinem Aufbau, den verwendeten Farben und mit der Bildaussage wird es dem Adressaten möglich, sich das Bild vorzustellen und in seiner Aussage zu erfassen. Voraussetzung dafür sind die Zuordnung zu einem bestimmten Genre, eine eingehende Bildbetrachtung und die Erfassung des Bildes.
     
  • Die Personenbeschreibung vermittelt ein Gesamtbild einer Person. Dem Adressaten ist es damit möglich, die zu beschreibende Person in ihrer Ganzheit zu erfassen. Man unterscheidet folgende Arten von Personenbeschreibungen:
    die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes einer konkreten oder literarischen Person, das Selbstporträt und
    die charakterisierende (auch situative) Personenbeschreibung.
     
  • Die Raumbeschreibung erfasst das äußere Bild eines Raumes und seine Wirkung auf den Beschreibenden. Dabei wird auf die Größe des Raumes, auf dessen Gestaltung (Einrichtungsgegenstände, vorherrschende Farben und Formen, Lichteinwirkung) und auf den Eindruck, den der Raum vermittelt, eingegangen. Der Adressat soll in die Lage versetzt werden, sich diesen Raum vorzustellen, und ihn nach der Beschreibung bei Eintritt auch wiederzuerkennen.
     
  • Die Landschaftsbeschreibung gibt dem Adressaten die Möglichkeit, sich die beschriebene Landschaft in ihrer Gesamtheit vorzustellen. Der Beschreibende beobachtet und erfasst die objektiven Gegebenheiten (Landschaftsform, Pflanzen, Tiere, Gebäude, vorherrschende Farben) und beschreibt die Wirkung der Landschaft auf ihn.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beschreibung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/beschreibung (Abgerufen: 20. May 2025, 03:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vorgangsbeschreibung
  • Landschaftsbeschreibung
  • Raumbeschreibung
  • Personenbeschreibung
  • Beschreiben
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Bildbeschreibung
  • Beschreibung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Landschaftsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.

Die Landschaftsbeschreibung bietet dem Adressaten die Möglichkeit, sich die beschriebene Landschaft in ihrer Gesamtheit vorzustellen. Der Beschreibende beobachtet und erfasst die objektiven Gegebenheiten (Landschaftsform, Pflanzen, Tiere, Gebäude, vorherrschende Farben) und beschreibt die Wirkung der Landschaft auf ihn.

Personenbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsentsprechende Darstellungsform.
Personenbeschreibungen sollen dem Adressaten ein Gesamtbild einer Person vermitteln. Die zu beschreibende Person kann damit in ihrer Ganzheit erfasst werden. Man unterscheidet folgende Arten von Personenbeschreibungen:

  • die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes einer konkreten oder literarischen Person,
  • das Selbstporträt und
  • die charakterisierende (auch situative) Personenbeschreibung.

Gegenstandsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.
Die Gegenstandsbeschreibung informiert den Adressaten über Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, Zuständen und Lebewesen. Dabei muss neben dem Wesentlichen auch das Allgemeine, Einzelne und Besondere erfasst werden.

Kreatives Schreiben - Überblick

Das „kreative Schreiben“ umfasst alle Ansätze, die davon ausgehen, dass Schreiben ein kreativer Prozess ist, den jeder mit bestimmten Methoden angeleitet erlernen oder verbessern kann.
Eine einheitliche Definition dessen, was der Begriff „Kreatives Schreiben“ alles beinhaltet, gibt es derzeit nicht, da sich die Ansätze in ihren Grundlagen, Methoden und Zielen unterscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025