Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.1 Zeichensetzung
  6. Kommaregeln

Kommaregeln

Das Komma dient der Gliederung von Sätzen. Es trennt Teilsätze, Wortgruppen und Wörter voneinander ab. In diesen Fällen spricht man vom einfachen Gebrauch des Kommas. Trennt das Komma eingeschobene Sätze oder Satzteile ab, so wird es paarig gebraucht.
Genaue Hinweise zum Gebrauch des Kommas geben „Die amtlichen Regelungen der deutschen Rechtschreibung“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aus den amtlichen Regelungen zur Kommasetzung:

1. Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.

Beispiele
Gleichrangige Teilsätze:
Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich.

Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter:
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen Hut. Das ist ein ausgesprochen süßes, widerlich klebriges Getränk.

2. Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch „und“, „oder“, „beziehungsweise/bzw.“, „sowie“ (= und), „wie“ (= und), „entweder ... oder“, „nicht ... noch“, „sowohl ... als (auch)“, „sowohl ... wie (auch)“ oder durch „weder ... noch“ verbunden, so setzt man kein Komma.

Beispiele
Gleichrangige Teilsätze:

Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt sich.

Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter:
Er trug einen schwarzen und breitkrempigen Hut.
Das ist ein ausgesprochen süßes sowie widerlich klebriges Getränk.

3. Bei der Reihung von selbstständigen Sätzen, die durch „und“, „oder“ [...] verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.

Beispiel
Ich fotografierte die Berge(,) und meine Freundin lag in der Sonne.

4. Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.

Beispiele
Am Anfang des Ganzsatzes:
Als wir nach Hause kamen, war es schon spät.

Eingeschoben:
Das Buch, das ich dir mitgebracht habe, liegt auf dem Tisch.

Am Ende des Ganzsatzes:
Gestern traf ich einen Freund, von dem ich lange nichts gehört hatte.

5. Bei formelhaften Nebensätzen kann man das Komma weglassen.

Beispiele
Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders.
Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei.

6. Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: die Infinitivgruppe ist mit „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder „als“ eingeleitet; die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab; die Infiniftivgruppe hängt von einem Korrelat oder einem Verweiswort ab. Bei Partizip-, Adjektiv- und entsprechenden Wortgruppen kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung deutlich zu machen.

Beispiele
Etwas Schöneres, als bei dir zu sein, gibt es nicht.
Durch ein Glas Tee gestärkt(,) werden wir die Hausarbeiten fortsetzen.

7. Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. Dies betrifft Parenthesen [eingeschalteter Satz], Substantivgruppen als Nachträge, Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben ohne Präposition, Erläuterungen, angekündigte Wörter oder Wortgruppen, Infinitivgruppen und Partizip- oder Adjektivgruppen.

Beispiele
Parenthesen:

Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.

Substantivgruppen als Nachträge:
Dr. Hans Müller, Leiter der Tierklinik, konnte unseren Hund heilen.
Wir gingen in die Hütte, einen kalten Raum mit kleinen Fenstern.

Mehrteilige Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben ohne Präpositionen:
Katja Braun, Berlin, Wollankstraße 119, 3. Stock, gewann eine Reise.
Die Beratung soll am Mittwoch, dem 14. November, um 9.00 Uhr, im Kulturhaus beginnen.
Die Zeitschrift Bravo, Jahrgang 8, Heft 3, S. 12, hat darüber berichtet.

Nachgestellte Erläuterungen:
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen und Bananen.
Wir erwarten dich nächste Woche, und zwar am Dienstag.
Als sie ihr Herz ausgeschüttet hatte, das heißt alles erzählt hatte, fühlte sie sich besser.

Angekündigte Wörter oder Wortgruppen und solche, auf die wieder hingewiesen wird:
Wir beide, du und ich, wissen das ganz genau.
Aus vollem Halse lachend, so kam sie auf mich zu.

Nachgetragene Infinitivgruppen:
Er, statt ihm zu Hilfe zu kommen, sah tatenlos zu.

Nachgetragene Partizip- oder Adjektivgruppen:
Sie, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu.
Der November, kalt und nass, löste eine Grippewelle aus.

8. Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer Stellungnahme, die besonders hervorgehoben werden sollen, grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.

Beispiele
Anreden:

Kinder, hört doch mal zu.
Für heute sende ich dir, lieber Thomas, die herzlichsten Grüße.

Ausrufe:
Au, das tat weh! So ist es, ach, nun einmal.

Ausdrücke einer Stellungnahme:
Sie hat uns angerufen, eine gute Idee.
Das hat er gesagt, leider.
Nein, das solltest du nicht tun, nein!

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommaregeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kommaregeln (Abgerufen: 20. May 2025, 09:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schreibung
  • Neuregelungen
  • Regeln
  • Zusammenschreibung
  • Zusammensetzungen
  • Bedeutungsunterschiede
  • Getrenntschreibung
  • Verbindungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Innere Ableitungen

Mit der Veränderung des Stammvokals im Basismorphem wird der Wechsel von einer Wortart in die andere möglich. Man spricht dann von der inneren Ableitung.
Die Substantive übernehmen oft von einem starken Verb den Stammvokal des Präteritums oder des Partizips II. Eine Besonderheit hierbei ist, dass sich der Wechsel der Wortarten auch ohne Ablaut vollziehen kann.

Ableitung mit Ablaut:  
sprechensprachdie Sprachegesprächig
gebengabdie Gabe 
    
Vokalwechsel von o zu u:  
werfengeworfender Wurf 
betrügenbetrogder Betrug 
    
Ableitungen ohne Ablaut:  
essen das Essen 
angeln das Angeln 

Getrennt- und Zusammenschreibung

Die früheren Regelungen der Getrennt- und Zusammenschreibung waren zum großen Teil uneinheitlich und trafen nur in Einzelfällen Festlegungen. Die Folge waren oft unsystematische Schreibungen z. B. von Wortgruppen wie radfahren, aber: Auto fahren.

Die Neuregelungen der Rechtschreibung versuchen, diesen schwierigen Bereich systematisch zu fassen. Sie unterscheiden prinzipiell nach

  1. Wortgruppen (die getrennt zu schreiben sind) und
  2. Zusammensetzungen (die man zusammenschreibt).

Manche Einheiten können sowohl eine Wortgruppe (schwer verständlich) als auch eine Zusammensetzung (schwerverständlich) bilden – je nachdem, was gemeint ist. In der Regel kann man das an der Betonung erkennen: Wenn der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, wird zusammengeschrieben; werden beide Teile der Wortgruppe betont, dann folgt Getrenntschreibung.

Suffixableitungen

Suffixe sind unselbstständige Wortbestandteile (Morpheme), die nicht alleine stehen können, sondern mit einem Basismorphem fest verbunden sind.
Jedes einzelne Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. Einige Suffixe sind ausschließlich für die Bildung bestimmter Wortarten verantwortlich (-ig: Adjektivbildung, -schaft: Substantivbildung, -en: Verbbildung).

   
Beispiel:  
AdjektivSubstantivVerb
haarigWirtschaftlaufen
lustigHerrschaftdenken

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortbildung, Adverb

Zusammengesetzte Adverbien werden mithilfe von Adverbien, Präpositionen, Substantiven, Artikeln und Pronomen gebildet. Zusammengesetzte Adverbien können verschiedene adverbiale Beziehungen zum Ausdruck bringen:

  • temporale Beziehungen: seitdem, jederzeit, vorhin
  • lokale Beziehungen: dorthin, dahin, überall, bergauf
  • modale Beziehungen: ausnahmsweise, bedingungslos, üblicherweise
  • kausale Beziehungen: darum, deshalb, deswegen

Vervielfältigungszahlen werden auch Zahladverbien genannt. Hier handelt es sich um Ableitungen aus den Grundzahlen (Kardinalzahlen) und den Suffixen -fach und -mal. Diese Zahladverbien sind jedoch Bestandteil der Wortart Numerale.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025