Substantiv und Verb
Verbindungen aus Substantiv und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben.
Das gilt auch für die Verbindung aus Substantiv und Partizip I.
Beispiele für Getrenntschreibung von Substantiv und Verb:
Angst haben, Auto fahren, Klavier spielen, Maschine schreiben, Rad fahren, Ski laufen
Beispiele für Getrenntschreibung von Substantiv und Partizip I:
Daten verarbeitende Maschinen, die Wanderer schauten sich Hilfe suchend um.Beachte!
Ist das Partizip allerdings adjektivisch gebraucht, kann man auch zusammenschreiben:
datenverarbeitende Maschinen, hilfesuchende Wanderer
Sind die Verbindungen substantiviert, werden sie zusammen- und großgeschrieben.
Beispiele:
das Autofahren, das Skilaufen, das Maschineschreiben
Das Maschineschreiben fällt mir schwer.
Substantive können auch mit Verben Zusammensetzungen bilden.
Dabei werden trennbar zusammengesetzte Verben und untrennbare Zusammensetzungen unterschieden.
Trennbar zusammengesetzte Verben:
heimreisen, heimbringen, heimsuchen und andere Verbindungen mit heim-,
irreführen, irreleiten, irrewerden,
preisgeben, standhalten, stattfinden, stattgeben, teilnehmen, teilhaben, wettmachen
Da es sich um trennbar zusammengesetzte Verben handelt, wird der substantivische Bestandteil auch bei einer Trennung im Satz kleingeschrieben.
Beispiel: Sie gab ihr Geheimnis preis.
Untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiv und Verb werden immer zusammengeschrieben:
brandmarken, handhaben, schlafwandeln, schlussfolgern.