Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.5 Pronomen (Fürwörter)
  6. Trennung einfacher Wörter

Trennung einfacher Wörter

1. Mehrsilbige Wörter werden in der Regel nach Sprechsilben getrennt. Ein einzelner Vokal am Anfang oder Ende des Wortes kann nicht abgetrennt werden.

Bus-hal-te-stel-le
hi-nauf oder
hin-auf

2. Die Konsonantenverbindungen „ch“, „ck“, „sch“, „ph“, „rh“, „sh“ werden nicht getrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen.

Zu-cker,
ba-cken,
Fla-sche

3. Steht zwischen den Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonant, so kommt er bei der Trennung zumeist auf die neue Zeile. Von mehreren Konsonanten trennt man nur den letzten ab.

Ga-be,
put-zen,
knusp-rig,
flatt-rig

4. Die Doppellaute (Diphthonge) ai, au, äu, ei, eu, oi werden nicht getrennt. Das stumme w in der Namensendung „ow“ wird wie andere Konsonanten behandelt

Bai-ser,
Räu-ber,
Tel-to-wer

Die alte Regelung für die Nichttrennung von „st“ entfällt. Getrennt werden also auch: Kis-te, ros-ten usw.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trennung einfacher Wörter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/trennung-einfacher-woerter (Abgerufen: 20. May 2025, 03:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Doppellaute Konsonantenverbindungen
  • Vokalbuchstaben
  • mehrsilbige Wörter
  • Worttrennung
  • Diphthong
  • Konsonanten
  • Trennung einfacher Wörter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

dass – das

Dass und das tauchen in der deutschen Sprache als unterschiedlichen Wortarten zugehörig auf:

  • bestimmter Artikel „das“
  • Demonstrativpronomen „das“
  • Relativpronomen „das“
  • Konjunktion (= Verbindungswort) „dass”

Wann jedoch dass und wann das geschrieben werden muss, lässt sich leicht an einer Faustregel merken:

Immer, wenn man dies(es), welche(s), jene(s) einsetzen kann, schreibt man das mit einem –s.

Trifft dies nicht zu, wird dass mit -ss geschrieben.

Trennung zusammengesetzter Wörter


Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen werden nach ihren Bestandteilen getrennt:
Ent-wurf, Pro-gramm, Wein-glas.

Die einzelnen Bestandteile der zusammengesetzten Wörter trennt man wie einfache Wörter:
be-rich-ten, Schwimm-meis-ter.

Wird ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung erkannt oder empfunden, kann man nach Sprechsilben trennen:
voll-en-den oder vol-len-den, in-ter-es-sant oder in-te-res-sant.

Irreführende Trennungen sollte man vermeiden:
Druck-erzeugnis, aber nicht Drucker-zeugnis, Spar-gelder aber nicht Spargel-der.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Worttrennung

Die Trennung der Wörter erfolgt nach zwei Grundprinzipien:

  • Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, und
  • man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben nach ihren erkennbaren Bestandteilen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025