Wörter, gleich und ähnlich klingend
Das richtige Zuordnen von Lauten und Buchstaben setzt in den meisten Fällen das Wissen um den Aufbau der Wörter voraus. Viele Homophone bilden gleich lautende Wortpaare mit gebeugten Formen. Es ist deshalb eine Hilfe, die Wortart zu bestimmen und gebeugte Formen in den Nominativ, Verben in die Stammform zurückzuführen. Wortstämme (Basismorpheme) werden in der Regel gleich geschrieben.
Da die Unterscheidung von „ä“ und „e“ sowie „äu“ und „eu“ nicht immer leicht ist, sollen folgende Übungen helfen, Sicherheit zu bekommen.
Achtung: Die Unterscheidung von „ä“ und „e“ sowie „äu“ und „eu“ ist nicht immer einfach.
Vergleiche:
- Klemme und Kämme (Kamm)
- heute und Häute (Haut)
Merke:
Man schreibt „ä“ und „äu“, wenn es eine Grundform mit „a“ bzw. „au“ gibt.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wörter, gleich und ähnlich klingend." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/woerter-gleich-und-aehnlich-klingend (Abgerufen: 03. May 2025, 04:50 UTC)