Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Syntax
  5. 3.8.1 Aussagesätze
  6. Aussagesätze

Aussagesätze

Die bekannte Wortstellung S-V-O im Aussagesatz kann wie folgt erweitert werden. Der Beispielsatz

Last year companies finally increased profits mainly on the Asian market.

weist folgende Satzgliedreihenfolge auf:

  1. Zeitangabe
  2. Subjekt
  3. Adverb
  4. Verb
  5. Objekt
  6. Adverb
  7. Ortsangabe

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wortstellung – verneinter Satz

SubjektHilfsverb
+ not
AdverbVerbObjektAdverb
Mrs Piercecan'talwaysdothe shopping. 
Briandoesn'toftenseehis old friends. 
Simonhasn't returnedMark's CDyet.
Father's friendsaren't playingtennistoday.
Tom and Vincedidn't meettheir coachlast night.


Der verneinte Satz

  • wird entweder mit einem Hilfsverb + not gebildet,
  • das Verb wird mit einer Form von do not umschrieben.
  • Bei not … yet (dt. „noch nicht“, mit present perfect) wird das yet nachgestellt.

Inversion

Den Stellungstausch von Subjekt und Verb/Hilfsverb bezeichnet man als Inversion. Sie wird zusammen mit vorangestellter Präposition, Adverb oder adverbialer Bestimmung benutzt, um einen Umstand besonders zu betonen.

Adverbiale BestimmungHilfsverb/
Hauptverb
SubjektHauptverb
Incamethe witness. 
NeverhaveIseen ...
Hardlyhadheopened ...
Not until she came closer (Nicht eher als dass)didherecognize ...
Only after her departure (Erst nach)didherealize
how ...


Zustimmende Kurzantworten

Zustimmung wird ausgedrückt durch so + Hilfsverb + Subjekt
(nachgestellt)
„I'm tired.“ – „So am I.“
„We hate screeching birds.“ – „So do we.“
Neither/nor /not … either = dt. „auch nicht“„I don't feel up to it tonight.“ –
„Nor/Neither do I.“
Drückt Zustimmung zu einer negativen Aussage aus.„I don't either.“
Nor/neither + Hilfsverb + Subjekt (nachgestellt)„Phyllis can't come on Sunday.“ – „Nor/Neither can Kate.“
Not … either: unveränderte Wortstellung„Kate can't either.“


Kurzantworten auf Entscheidungsfragen

Eine Kurzantwort wiederholt Subjekt und Hilfsverb aus dem Fragesatz (Ausnahme to be).

Fragen mit Hilfsverb bzw. to be als Vollverb:

Can you do me a favour?Yes, I can.
No, I can't.
Do you travel to England for Christmas?Yes, I do.
No, I don't.
Would you like to fly to the moon?Yes, I would.
No, I wouldn't.
Have you already had breakfast?Yes, I have.
No, I haven't.
Are you happy?Yes, I am.
No, I'm not.


Besonderheiten bei must und needn't

Da die Verneinung von must needn't ist, muss auch in der verneinten Kurzantwort needn't (und nicht etwa mustn't) stehen:

Must I carry all the books upstairs? No, you needn't.

In Kurzantworten, bei denen sich der Adressat bei seiner Antwort nicht ganz sicher ist, kann er folgende Antworten benutzen:

I think/believe so. = Ich glaube schon.

Do shops have late-night shopping here?
I think/believe so.

I hope so/not. = Ich hoffe/hoffe nicht.

Do you think your father minds?
I hope not.

I suppose so. = Ich nehme es an.

Will the play start at 8 o'clock?
I suppose so.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aussagesätze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/aussagesaetze (Abgerufen: 20. May 2025, 21:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • sentence
  • Wortstellung
  • Verneinung
  • Satzbau
  • Kurzantworten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025