Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.2 Die Short Story
  6. Ernest Hemingway

Ernest Hemingway

* 21. Juli 1899 in Oak Park (Illinois)
† 02. Juli 1961 in Ketchum (Idaho)

Der berühmte amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY führte ein abenteuerliches Leben. Er nahm an mehreren Kriegen teil, betrieb Hochseefischerei und jagte am Fuß des Kilimandscharo. Außerdem zog es ihn immer wieder zum Stierkampf. Auch in seinem literarischen Werk thematisiert er die Konfrontation mit Gewalt und Tod. Seine Erlebnisse arbeitete er u.a. in den durch ihre Verfilmungen bekannt gewordenen Romanen For Whom the Bell Tolls (1943), A Farewell to Arms (1929), To Have and Have Not (1937) und zahlreichen Kurzgeschichten auf. 1954 wurde HEMINGWAY für seinen Roman The Old Man and the Sea mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

Schon im Alter von 18 Jahren arbeitete ERNEST HEMINGWAY als Reporter. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Sanitätsfreiwilliger des Roten Kreuzes teil, wurde verwundet und für seinen Einsatz ausgezeichnet. Während seiner Genesung schrieb er die ersten Kurzgeschichten, die stark von der Kriegsverletzung und dem Selbstmord seines Vaters geprägt waren.

Die 1920er-Jahre verbrachte HEMINGWAY überwiegend in Paris. Als Korrespondent machte er dort die Bekanntschaft zahlreicher anderer Autoren (darunter F. S. FITZGERALD, JOHN DOS PASSOS, EZRA POUND, GERTRUDE STEIN und E. E. CUMMINGS). Diese als Lost Generation bezeichnete Autorengruppe war von den Erfahrungen im Ersten Weltkrieges desillusioniert und hatte sich von den herrschenden gesellschaftlichen Wertvorstellungen entfremdet.

Im Anschluss an seinen Paris-Aufenthalt lebte HEMINGWAY einige Jahre in den USA, bis er 1936/37 als Berichterstatter am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm. Dann zog es ihn nach China und Kuba. In Frankreich erlebte er 1944/45 die amerikanische Invasion mit. Später ließ sich HEMINGWAY für längere Zeit in Florida und auf Kuba nieder. In den letzten Lebensjahren litt er unter dem Verfall seiner körperlichen und künstlerischen Kräfte; 1961 erschoss er sich auf seiner Farm.

Literarisches Schaffen

HEMINGWAY verarbeitet in seinen Romanen und Kurzgeschichten eigene Erlebnisse vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens. Von einem eindeutig maskulinem Standpunkt aus schildert er die Bewährung in existenziellen Grenzsituationen wie Großwildjagd, Stierkampf, Hochseefischerei und Krieg.

Schon die 1925 in seinem ersten Band In Our Time (1925) versammelten Kurzgeschichten beeindrucken durch ihren knappen, lakonischen Stil und eine neue, desillusionierte Perspektive. Die nüchterne, scheinbar emotionslose Sprache, die an HEMINGWAYS Tätigkeit als Journalist erinnert, besitzt eine durch Symbole und Metaphern erkennbare Tiefendimension.

Der Orientierungsverlust steht im Mittelpunkt des Romans The Sun also Rises (1926; deutsch Fiesta), der das Lebensgefühl der Nachkriegsgeneration in charakteristischer Weise zum Ausdruck bringt. In diesem Roman tritt der Begriff Lost Generation erstmals als Motto auf. Geschildert wird die unerfüllte Liebe zwischen der Engländerin Brett Ashley und dem kriegsverletzten, impotenten Journalisten Jake Barnes. Beide reisen mit einer Gruppe junger Künstler und Bohemiens von Paris nach Spanien, wo sie an der Fiesta in Pamplona teilnehmen. Während der turbulenten Festivität kommen die latenten Konflikte innerhalb der Gruppe zum Ausbruch, sodass unter der vermeintlichen Verbundenheit die Verzweiflung und Einsamkeit der Charaktere zutage tritt. Der moderne Realismus nimmt in diesem Werk eine skeptische Wende, durch die sich die Auflösung des bürgerlichen Weltbildes und der Verlust des Fortschrittsglaubens abzeichnet.

Im Spanischen Bürgerkrieg engagierte sich HEMINGWAY auf Seiten der Republikaner. Sein Engagement schlägt sich in journalistischen Berichten und dem Theaterstück The Fifth Column nieder, das 1938 in The Fifth Column and the First Fourty-nine Stories erschien. Sein 1940 veröffentlichter Roman For Whom the Bell Tolls erzählt, wie Partisanen im Kampf gegen den Faschismus eine Brückensprengung vorbereiten, wobei im Widerstand metaphorisch Leiden und Tragik des Lebens anklingen.

HEMINGWAYS spätere Werke riefen unterschiedliche Kritiken hervor. Einen großen Erfolg konnte er für die Erzählung The Old Man and the Sea (1952) verbuchen. 1954 erhielt HEMINGWAY den Nobelpreis für Literatur.

Viele seiner Werke wurden mehrfach verfilmt. Am bekanntesten sind die Verfilmungen von

  • For Whom the Bell Tolls (1943) mit GARY COOPER und INGRID BERGMAN
  • und To Have and Have Not (1944) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.
  • Im Film The Old Man and the Sea (1990) ist ANTHONY QUINN in der Hauptrolle zu sehen.
  • HEMINGWAYS Leben lieferte den Stoff für die mehrteilige Fernsehproduktion Hemingway, die 1988 entstand.

Die Veröffentlichung nachgelassener Schriften hat zu einer fortdauernden Debatte über HEMINGWAYS Werk geführt. Doch ist sein Rang als unbestechlicher Chronist der brüchigen bürgerlichen Welt und Meister des präzisen Stils unbestritten.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
The Torrents of Spring (1926)
A Farewell to Arms (1929)
To Have and Have Not (1937)
Across the River and Into the Trees (1950)
Islands in the Stream (hg. 1970)
The Garden of Eden (hg. 1986)

Erzählungen
Three Stories and Ten Poems(1923)
Men Without Women (1927)
Winner Take Nothing (1933)
The Short Stories of Ernest Hemingway (1938)
The Snows of Kilimanjaro and Other Stories (1961)
The Short Happy Life of Francis Macomber and Other Stories (1963)
The Nick Adams Stories (hg. 1972)

Autobiografie
A Moveable Feast (hg. 1964)

Berichte
Death in the Afternoon (1932)
The Green Hills of Africa (1932)
The Dangerous Summer
(hg 1985)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ernest Hemingway." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/ernest-hemingway (Abgerufen: 20. May 2025, 07:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzgeschichte
  • Selbstmord
  • Roman
  • Nobelpreis
  • sun also rises
  • old man and sea
  • farewell to arms
  • Stierkampf
  • Paris
  • Literatur
  • Pound
  • Cummings
  • John dos Passos
  • To have and have not
  • Erster Weltkrieg
  • Italien
  • whom the bell tolls
  • Gertrude Stein
  • Fischen
  • Jagd
  • Short Story
  • Spanischer Bürgerkrieg
  • Fitzgerald
  • Lost Generation
  • Realismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Von der Great Depression zum New Deal

Nach dramatischen Kursstürzen kollabierte am 25. Oktober 1929, dem „Schwarzen Freitag“, der Börsenhandel an der New Yorker Wall Street. Rasch weitete sich die Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise aus. Nicht nur in den USA trafen die verheerenden Auswirkungen der Great Depression große Teile der Bevölkerung. Zur Überwindung der Krise gab FRANKLIN D. ROOSEVELT als Präsidentschaftskandidat der Demokraten 1932 in Chicago die Parole vom “New Deal” aus. Durch zahlreiche Reformen versuchte er in der Folgezeit, die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen.

The Modern Novel

Durch die Entwicklung neuer Erzähltechniken wie des Ich-Erzählers, des limited oder selective point of view und der personalen Erzählweise gelten JOSEPH CONRAD und HENRY JAMES als die Wegbereiter des modernen englischsprachigen Romans. An Textbeispielen wird ihre Erzähltechnik, die den allwissenden Erzähler ersetzt, vorgestellt.

Novel, after World War II

Erzähltechnisch hat die Romanliteratur der Nachkriegsära einen Stillstand erreicht. Aus der großen Vielzahl der Romane dieser Zeit kristallisieren sich thematische Schwerpunkte heraus, die in zeitgeschichtlichen Phänomenen begründet sind. Der Beitrag führt kurz in einige interessante Themenbereiche ein und nennt zeitgenössische Autoren.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

The Novel of Ideas

Der Ideenroman (novel of ideas) ordnet den Handlungsablauf und die Figurendarstellung der Präsentation einer oder mehrerer weltanschaulicher Ideen unter. Als Beispiele werden im Folgenden satirische und anti-utopische Romane vorgestellt. Sie wenden sich mit einer belehrenden und warnenden Funktion an die Leser.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025