Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.4 Infinitiv, Gerundium und Partizip
  5. 3.4.1 Der Infinitiv (the infinitve)
  6. Infinitiv-Konstruktionen

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs und kommt meistens mit to vor.

Formen des Infinitivs

to buildAktivPassiv
simple formThey decided to build a raft.Mark expects the raft to be built in a day.
progressive formThey hoped to be building the raft at the weekend. 
perfect formThey ought to have built the raft on a Sunday.A raft ought to have been built for the holidays.


Anwendung von Infinitivkonstruktionen

Infinitivkonstruktionen tragen zur Verkürzung von Satzgefügen bei. Dort, wo im Deutschen eine etwas umständliche Haupt- und Nebensatzkonstruktion benötigt wird, kommt das Englischen mit einer kürzeren Infinitivkonstruktion aus.

Beispiel:

Deutsch:Mein Vater wollte, dass ich sein Auto reinigte.
Engl.:My father wanted me to clean his car.

Infinitive treten in englischen Satzkonstruktionen mit und ohne to auf:

 Infinitiv mit to
 He allowed me to drive his car.
 Er erlaubte mir sein Auto zu fahren.
 Infinitiv ohne to
 I saw my friend cross the street.
 Ich sah, wie mein Freund die Straße überquerte.


Funktionen des Infinitivs mit to im Satz

Verb + direktes Objekt + Infinitiv mit to nach Verben des Denkens, Wünschens, Aufforderns, Veranlassens und Verursachens:
to imagine, consider, believe, persuade, encourage, teach, prefer, warn, advise, ask, expect, force, order, permit, tell etc.:

They don't allow people to leave their homes.
She wants him to get a divorce.
Fog caused many flights to be cancelled.
The police asked passers-by not to panic.
People were advised to stay calm.
They were permitted to enter.

Infinitiv mit tonach Adjektiven der GefühleThey were shocked to hear of his death.
It was wrong to leave him alone.
nach right, wrong, easy, hard, difficult, certain, welcome, due, fit, likely etc.They are likely to pass the test.
nach Superlativen oder ZahlwörternThe best singer to enter the contest ...
The first woman to enter into politics ...
for + direktes Objekt + Infinitiv
mit to
nach it is + Adjektiv/NomenIt's time for us to leave now.
I think it's important for children to play together in groups.
nach too/
enough
+ Adjektiv
This box is too heavy for you to carry.
nach wait for, hope for, long forThey are waiting for their friend to arrive.
nach there is/wasThere was no time to lose.
bei to blameNobody is to blame for what happened.

Passivischer Infinitiv nach to be, to leave, to remain, to need:

My purse was nowhere to be found.
Much repair remains/needs to be done.

Infinitiv statt deutschem Fragesatz nach Fragewörtern und whether:

I don't have the slightest idea where to look.
Tell me when to add the herbs to the soup.
She can't decide whether to quit her job.

Infinitiv statt deutschem Finalsatz zum Ausdruck von Ziel, Zweck, Absicht:

I took some days off to have a rest.
Comedies are written in order to amuse.
She gathered all the material so as to be better informed.

Folgende Verben stehen häufig in der Konstruktion Verb + Objekt + Infinitiv:

The police asked them not to panic.
Mr. Miller told his son to get dressed.

Weitere Verben sind:

to cause (verursachen, dazu führen),
to order (befehlen),
to expect (erwarten),
to force (zwingen).

Funktionen des Infinitivs ohne to im Satz

Direktes Objekt + Infinitiv ohne tonach Verben der sinnlichen Wahrnehmung:
to hear, see, feel, watch, notice
We watched the lions come nearer.
He felt his heart beat faster.
bei to make s.o.
to s.th.
(veranlassen)
She made him change his mind.
aber im Passiv:
He was made to leave the house.
to let s.o. do s. th. (zulassen)They let the children climb over the fence.
to have s.o. do s.th.
(beauftragen)
She had the removal men carry the piano.
Nach dem Adverb better:
had better do s.th. = es wäre besser, wenn

I'd better leave now to catch the bus.
You'd better be off now.
They'd better take the earlier plane.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Infinitiv-Konstruktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/infinitiv-konstruktionen (Abgerufen: 20. May 2025, 02:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • word order
  • Partizip
  • direkt
  • Fragesatz
  • Finalsatz
  • Relativsatz
  • Satzbau
  • Verb
  • Wortstellung
  • Satzgefüge
  • Grundform
  • Adjektiv
  • Objekt
  • Gerundium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025