Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Oscar Wilde

Oscar Wilde

* 16. Oktober 1854 in Dublin
† 30. November 1900 in Paris

OSCAR WILDE wurde aufgrund seiner extravaganten Lebensführung und seiner Pose als snobistisch maliziöser Dandy bekannt. Er gilt als herausragender Vertreter des Ästhetizismus in England. Sein einziger Roman The Picture of Dorian Gray (1891) ist neben seinen Komödien und Erzählungen (The Importance of Being Earnest, The Canterville Ghost) WILDES bekanntestes Werk. Aufgrund seiner Homosexualität verbrachte WILDE zwei Jahre im Gefängnis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Kein Kunstwerk vertritt jemals eine Absicht. Absichten haben nur Leute, die keine Künstler sind.“
(Oscar Wilde in: The Picture of Dorian Gray)

Biografie

OSCAR WILDE wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn eines Chirurgen und der Schriftstellerin JANE FRANCESCA ELGEE, die unter dem Namen „Speranza“ veröffentlichte, geboren. Er studierte klassische Philologie und Literatur in Dublin und Oxford. 1879 ging er nach London, wo er auch aufgrund seiner extravaganten Lebensführung und seiner Pose als snobistisch-maliziöser Dandy Eingang in die Gesellschaft fand. Sein Erscheinungsbild beschreibt die New York Tribune 1883 folgendermaßen:

“The most striking thing about the poet's appearance is his height, which is several inches over six feet, and the next thing to attract attention is his hair, which is of a dark brown color, and falls down upon his shoulders... When he laughs his lips part widely and show a shining row of upper teeth, which are superatively white. The complexion, instead of being the rosy hue so common in Englishmen, is so utterly devoid of color that it can only be described as resembling putty. His eyes are blue, or a light gray, and instead of being 'dreamy', as some of his admirers have imagined them to be, they are bright and quick - not at all like those of one given to perpetual musing on the ineffably beautiful and true. Instead of having a small delicate hand, only fit to caress a lily, his fingers are long and when doubled up would form a fist that would hit a hard knock, should an occasion arise for the owner to descend to that kind of argument... One of the peculiarities of his speech is that he accents almost at regular intervals without regard to the sense, perhaps as a result of an effort to be rhythmic in conversation as well as in verse.”
(New York Tribune, 1883)

WILDE erscheint so als Vertreter des Dandyismus, für den ein gewandter Konversationston, eine gleichgültig-überlegene, auch arrogante Haltung in jeder Lebenssituation und die Neigung zur Ästhetisierung des Lebens typisch waren. Nach seinen literarischen Erfolgen reiste er zu Lesungen durch ganz England und in die USA. 1895 wurde er wegen seiner Homosexualität zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in bescheidenen Verhältnissen in Paris, wo er am 30. November 1900 starb. Kurz vor seinem Tod konvertierte er zum Katholizismus.

Literarisches Schaffen

WILDE gilt als herausragender Vertreter des Ästhetizismus in England. Dieser Begriff bezeichnet eine Geisteshaltung, die dem ästhetischen Erleben einen absoluten Vorrang vor anderen Werten einräumt. In diesem Sinn versucht der Protagonist seines einzigen Romans The Picture of Dorian Gray (1890) sein Leben selbst als Kunstwerk zu gestalten, scheitert aber an seinem Gewissen. Der Roman machte WILDE in der literarischen Avantgarde berühmt – erhielt aber von der viktorianischen Presse verheerende Kritiken. In WILDES kunstvollen Märchen werden gesellschaftliche Missstände romantisch eingekleidet und gleichzeitig sozialkritisch enthüllt – so zum Beispiel in The Happy Prince and Other Tales (1888). Ein ironisch gebrochenes Zeitbild entwerfen die Erzählungen The Canterville Ghost (1887).

Theaterstücke

WILDES erfolgreiche Gesellschaftskomödien gelten als Höhepunkt seines Schaffens und knüpfen an die englische Tradition der comedy of manners an, einen Komödientyp des 17. Jahrhunderts, in dem zeitgenössische Sitten und Anschauungen satirisch überzeichnet dargestellt werden. WILDES Komödien leben vom geschliffenen Dialog und geistreichen Witz, mit dem sie Denk- und Verhaltensmuster des viktorianischen Zeitalters aufs Korn nehmen, so zum Beispiel seine bekannteste Komödie The Importance of Being Earnest (1893):

Es gilt als das witzigste Bühnenstück WILDES. Eine Handlung lässt sich nicht nachzeichnen, da das Stück einzelne Situationen in Szene setzt, die aufgrund von Verwechslungen zustande kommen. Die Freunde Jack Worthing und Algernon Moncrieff geben sich als Phantasiegestalten aus und führen so ein Doppelleben, woraufhin zwei junge Frauen sich auf den Spaß einlassen. Auf diese Weise entstehen Verwirrungen und Verwechslungen, die WILDE mit Aphorismen und einzigartigem Wortwitz ausschmückt.

Das Drama Salome (1891) wurde 1905 von RICHARD STRAUSS vertont und als Oper ein Welterfolg. Es machte STRAUSS zum führenden Musikdramatiker. Nachdem die einzige Tragödie WILDES in England zunächst verboten wurde, fand die Uraufführung 1896 in Paris statt. Zur englischen Erstaufführung kam es erst im Jahr 1905. WILDE verdichtet in einem einzigen Akt die biblische Geschichte von HERODES, SALOME und JOHANNES DEM TÄUFER (hier Jochanaan). Diese Geschichte bildete ein beliebtes Thema der französischen Décadence, einer Dichtung, die das Sinnlich-Schöne sowie moralfrei Künstlerische verabsolutiert und sich durch einen Hang zum Morbiden auszeichnet. Im Mittelpunkt von WILDES Salome stehen die Verführung SALOMES und ihre Hassliebe zu Jochanaan, dessen Kopf sie von HERODES fordert. Mit Hilfe dieses biblischen Motivs führt WILDE die Kollision der von Sinnenlust und Hemmungslosigkeit geprägten Welt mit dem aufkommenden Zeitalter des asketischen Christentums vor.

In seiner Schrift The Soul of Man under Socialism (1891) wendet sich der Autor gegen das Privateigentum und entwirft die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft freier, sich unbeschränkt verwirklichender Individuen. Seine Gefängniserfahrung verarbeitete WILDE in der Ballad of Reading Gaol (1898), während der Grund seiner Verurteilung, das Verhältnis zu Lord ALFRED DOUGLAS, erst in dem bekenntnishaften, postum veröffentlichten Brief De profundis zur Sprache kommt. Beide Texte legen Zeugnis von seinem persönlichen Leid ab und beschreiben die unmenschlichen Haftbedingungen.

Weitere Werke (Auswahl)

Dramen
Lady Windermere`s Fan (1892)
A Woman of no Importance (1894)
An Ideal Husband (1899)

Gedicht
Ravenna (1878)

Märchen
A House of Pomegranates (1891)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Oscar Wilde." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/oscar-wilde (Abgerufen: 20. May 2025, 15:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • RICHARD STRAUSS
  • Dandy
  • Comedy of Manners
  • Picture of Dorian Gray
  • Canterville Ghost
  • Décadence
  • Gefängnis
  • Homosexualität
  • Audio
  • Dekadenz
  • Haft
  • Importance of being earnest
  • Dublin
  • Paris
  • OSCAR WILDE
  • Ballad of Reading gaol
  • Ästhetizismus
  • Salomé
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Interpretation of a Drama – Death of a Salesman

Die folgende Beispielinterpretation eines Ausschnitts aus ARTHUR MILLERS Drama Death of a Salesman unterbreitet einen Deutungsvorschlag und ordnet die interpretierte Passage in den Handlungszusammenhang ein. In der Dialoganalyse werden Aktion und Reaktion entlang der Chronologie des Textes untersucht. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

Leitfragen zur Untersuchung dramatischer Texte

Die Leitfragen für die Untersuchung dramatischer Texte sind sowohl auf Dramen, Dramenausschnitte wie auf Kurzdramen (one-act plays, sketches) anwendbar. Als Hilfestellungen

  • nennen sie wichtige Bestandteile von Dramen
  • und weisen auf Aspekte hin, die für die Untersuchung dieser Elemente von Bedeutung sind.

The Novel of Adolescence

The novel of adolescence (or coming-of-age novel) describes key parts of a young person's passage into adulthood. Experiencing conflicting influences of one or several crises, the protagonist has to make his/her choice. In the process of growing up, the young person investigates into his/her identity and individuality. He/she acquires a growing self-understanding, an aim in life and an individual set of values. If the passage is completed, the young person is finally ready to face adult life.

JEROME D. SALINGER's, The Catcher in the Rye (1951) and SAUL BELLOW's, The Adventures of Augie March (1953) both have an episodic structure. They are built around a line of experiences and sometimes emotionally disturbing, difficult or unpleasant encounters the young protagonist has with various people.

If the main concern of the novel is the inner process of growing up, introspection will be given more importance than the presentation of an intricate or thrilling plot. CARSON MCCULLERS' (1917–1967), The Member of the Wedding (1946) and the sections of The Heart is a Lonely Hunter (1943), dedicated to the girl Mick, concentrate on the inner development of the protagonist. Much space is given to the presentation of moods, reflections and feelings from the protagonist's point of view.

Other examples

  • JAMES JOYCE, Portrait of the Artist as a Young Man (1916);
  • STAN BARSTOW, Joby (1964);
  • BARRY HINES, Kes (1968);
  • PAUL AUSTER, Moon Palace (1989)

Novel, 19th and 20th century

Aus der episodenhaften Form des frühen englischen Romans mit noch typisierten Charakteren entwickelte sich im 19. Jh. der Roman mit einer einheitlichen Handlung (unity of action) und der Darstellung differenzierter Einzelpersönlichkeiten, vor allem in der novel of character. Der Beitrag stellt verschiedene Romantypen vor, die sich während des 19. Jh. herausbildeten: Fortsetzungsroman (serial novel), historischer Roman (historical novel), Gesellschaftsroman (social novel), realistischer Roman (realist novel) und naturalistischer Roman (naturalist novel).

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025