Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.3 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  5. 1.3.0 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  6. Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z. B. Wörterbücher, Grammatiken).

Im Bereich des außerschulischen Lernens können Medien wie Radio, Fernsehen, Video, Computer eingesetzt werden, um eigene thematische Interessen in der Fremdsprache zu vertiefen, etwa durch eine Kontaktaufnahme zu englischsprachigen Institutionen.

In der Oberstufe wird es immer wichtiger, Arbeitsergebnisse und –prozesse realistisch einzuschätzen und den jeweiligen Lernabsichten und -anforderungen anzupassen. Im folgenden Artikel werden nützliche Einzelstrategien für das selbstständige Lernen vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zu den methodischen Verfahren des eigenständigen Lernens gehören:

  • Erschließungstechniken: Formen der Reduktion und Ausarbeitung von gehörten oder gelesenen Texten, z. B. Textmarkierungen, graphische Veranschaulichungen, mind-mapping, clustering, Anknüpfung an Vorwissen, Nutzung von Lexika und Grammatiken
  • Behaltenstechniken: Systematisches Wiederholungslernen, Prinzip der Mehrkanaligkeit, Berücksichtigung der visuellen, haptischen, auditivien und verbalen Lerntypen, Gedächtnisstrategien
  • Kommunikationstechniken: Kommunikationsorientierte Strategien (feed back, debating, moderiertes Gespräch)
  • Techniken der Sprachproduktion: Bericht, Protokoll, Versprachlichung non-verbaler Impulse wie Bilder und Bildsequenzen
  • Übersetzungstechniken
  • Vokabelerschließungsstrategien: Analyse syntaktischer und idiomatischer Besonderheiten
  • Kontextuelles Verstehen: Beachten von Autorintention, Textsorte, Stilebenen, rhetorische Mittel

In der gymnasialen Oberstufe werden im Sinne der Lernerautonomie Strategien vertieft, die Ihnen helfen, sich des eigenen Lernens und der eigenen Lernprozesse bewusst zu werden. Dazu gehören:

  • Die Bedingungen für das eigene Lernen herausfinden und beeinflussen; feststellen, welcher Lernertyp man ist (analytisch, erfahrungsbezogen, kognitiv abstrakt, kommunikativ-kooperativ, visuell oder auditiv geprägt)
  • Planung und Organisation von Arbeitsschritten; über individuelle Lernstrategien und -techniken entscheiden
  • Dokumentation von Ergebnissen: Arbeitsergebnisse selbstständig sichern, protokollieren, dokumentieren, Lernertagebuch führen
  • Nutzung außerunterrichtlicher bzw. außerschulischer Angebote (z. B. Filme in englischer Originalfassung, Informationsbeschaffung in Bibliotheken oder bei Kulturinstituten)
  • Evaluation des eignen Lernprozesses
  • selbstständige Nutzung und Herstellung von Arbeitsmitteln, mit Nachschlagewerken umgehen, Wortschatz aufbauen
  • Sammeln von Fehlerschwerpunkten (individuelle Grammatik)
  • produktiver Umgang mit Fehlern: analysieren, bewerten, korrigieren

Für die selbstständige Bearbeitung von komplexen Aufgabenstellungen sind folgende Strategien von Bedeutung:

  • den aktuell „anstehenden“ Lerninhalt auf Relevanz für die eigene Situation und Interessenlage wahrnehmen
  • Aktivierung von Erfahrungen, Vorwissen, Vor-Können
  • Ordnen von Inhalten, mindmaps etc.
  • Präsentation von Ergebnissen

Wahrscheinlich sind Sie schon mit vielen der vorgestellten Arbeitsweisen vertraut. Aber vielleicht verdeutlicht Ihnen die Aufstellung, wie viele Einzelstrategien Sie für ein erfolgreiches Lernen einsetzen können.

  • Selbstorganisiertes Lernen

    Bernd Leitner - adpic Bildagentur

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Selbstständiges Lernen und Arbeiten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/selbststaendiges-lernen-und-arbeiten (Abgerufen: 20. July 2025, 00:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • kontextuell
  • Autor
  • Strategie
  • Vokabelerschließung
  • Rezipient
  • Übersetzungstechnik
  • Lernprozess
  • Verstehen
  • Sprachproduktion
  • Lernerautonomie
  • Textsorte
  • Grammatik
  • Lernertyp
  • Interpretation
  • Evaluation
  • Wortschatz
  • Leser
  • Behaltenstechnik
  • Wörterbuch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Pre-activities

Der Advance Organiser ist eine vorbereitete Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Sie können eine solche Vorstrukturierung als Einführung in das Thema eines Referates oder einer Präsentation, aber auch gut bei einer rezeptiven Tätigkeit wie der Auswertung eines (Hör-)Textes einsetzen. Als „Lernlandkarte“ stellt der Advance Organiser eine der eigentlichen Stofferarbeitung vorausgehende Lernhilfe dar. Er dient der Visualisierung der Lerninhalte.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

While-activities

While-activities sind Hilfestellungen, die das Erlernen der englischen Sprache erleichtern. Je nach Schwerpunktsetzung ermöglichen sie dem Lernenden, sich in den verschiedensten Formen und Medien gezielt mit neuen Elementen der Sprache vertraut zu machen.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025