Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.8 Argumentieren
  6. Argumentation

Argumentation

Eine Diskussion ist der verbale Meinungsaustausch zwischen zwei oder mehreren Personen zu einem bestimmten Thema. Aus unterschiedlichen Anlässen und unter verschiedenen Bedingungen finden sich Individuen zu einer Diskussion zusammen, in der jede/r ihren/seinen persönlichen Standpunkt oder stellvertretend für andere Personen oder Institutionen eine Meinung oder ein bestimmtes Interesse vertritt. Ausschlaggebend für die Durchführbarkeit einer Diskussion ist die Akzeptanz grundsätzlicher Regeln im Meinungsaustausch mit anderen. Diskutieren bedeutet, einen Dialog zu führen und somit die unter Umständen gegensätzliche Meinung des anderen akzeptieren zu können. Die Durchsetzung einer einzelnen Meinung kann, aber muss nicht Ziel einer Diskussion sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition

Bei einer Diskussion werden Meinungen zwischen verschiedenen Personen zu einem bestimmten Thema ausgetauscht. Die Teilnehmer können hier sowohl ihre persönliche Meinung formulieren als auch stellvertretend für eine bestimmte Interessensgruppe oder Institution einen besonderen Standpunkt vertreten.

Formen der Diskussion

Eine Diskussion setzt in der Regel die Zusammenkunft von mindestens zwei Personen am gleichen Ort voraus. Dabei kann sie abhängig vom Anlass unterschiedliche Formen annehmen.
Sie kann zum einen spontan entstehen und ist also nicht im Vorfeld geplant und organisiert worden. Hier können zwei oder mehrere Personen anfangen, über ein vielleicht gerade aus einer Gesprächssituation heraus entstandenes Thema zu diskutieren. Eine Diskussion grenzt sich dann von einem Gespräch ab, wenn auf argumentativer Ebene verschiedene Meinungen zu einem Thema über einen gewissen Zeitraum hin offengelegt werden: Wenn A sagt, dass Fußball blöd ist, B das gar nicht findet, und C das Ganze völlig egal ist, und alle drei im nächsten Satz anfangen, über Musik zu reden, hat keine Diskussion stattgefunden.

Im Gegensatz dazu kann eine Diskussion auch geplant sein. Diese Art des formalen Meinungsaustauschs findet meist in der Öffentlichkeit, vor Publikum oder unter Beteiligung einer größeren Gruppe von Leuten statt. In jedem Fall gibt es gewisse Rahmenbedingungen dafür.
Bei Rundfunk und Fernsehen sind das die unterschiedlichen Programmformate, in denen ein Meinungsaustausch stattfindet, also z. B. in einer Talkshow. Gerade in diesen Medien spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle. Quote und Umsatz beeinflussen häufig den Verlauf der Diskussion bzw. die Auswahl der Teilnehmer, daher kann eine solche Diskussion auch durchaus inszeniert sein. Das bedeutet, Standpunkte und Diskussionsverlauf sind im Vorfeld festgelegt worden.

Diskussionen können ebenfalls innerhalb von Institutionen und Gruppierungen angesetzt werden. Als akademische Form der Themendebatte oder auch als Meinungsaustausch in einem Meeting im wirtschaftlichen Bereich ist die Diskussion ein gängiger Austausch von Standpunkten und Einstellungen.

Für alle Formen der Diskussion gelten jedoch gemeinsame Vorraussetzungen sowie die allgemeine Akzeptanz und Befolgung einiger Grundregeln. Diese müssen von allen Beteiligten eingehalten werden, sonst ist eine Diskussion nicht durchführbar. Hierzu gehören z. B. die Toleranz anderer Meinungen, das Einhalten einer argumentativen Vorgehensweise und Sachlichkeit (keine Beleidigungen, keine Anekdoten usw.).

Der Dialog bildet den Kern einer jeden Diskussion. Sie ist ein verbaler Austausch zwischen verschiedenen Personen zu einem Thema oder einem Themenkomplex. In Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen, in denen eine Diskussion abgehalten wird, kann dieses anfängliche Thema auch ganz andere Fragen und somit ein neues Diskussionsthema hervorbringen. Allerdings achtet bei einer politischen Talkshow zu einem angekündigten Thema dann ein(e) Moderator(in) darauf, dass eben nicht vom vereinbarten Thema abgewichen wird. In Formen der öffentlichen Diskussionen wie dieser weichen die Teilnehmer in der Regel auch nicht von ihrem Standpunkt ab, für den sie ihre Argumente vorbringen. Das muss nicht immer so bei Diskussionen sein. Es ist durchaus legitim, seine Meinung im Laufe der Debatte zu ändern, weil vielleicht ein anderer Fehler darin aufgezeigt oder überzeugender argumentiert hat.

Zielsetzung der Diskussion

Diskussionen können zwei unterschiedliche Zielsetzungen haben. Zum ersten soll sie bezwecken, mittels Dialog aus verschiedenen Positionen eine für alle akzeptable Lösung zu finden. Diese Art von Diskussion findet häufig im politischen oder wirtschaftlichen Bereich statt. Dort bestimmt das Erarbeiten einer für alle Beteiligten akzeptablen Position den Erfolg und die Umsetzung bestimmter Ziele. Die Diskussion ist hier also Mittel zum Zweck. Ob im Nachhinein dann wirklich dieser Kompromiss eingehalten wird, hängt häufig von den machtpolitischen Verhältnissen ab.

Das zweite mögliche Ziel einer Diskussion ist die Erörterung eines Themas, ohne dazu unbedingt einen Lösungsweg finden zu wollen. Im ersten Fall wurde ein Problem vorausgesetzt, im zweiten stellen unterschiedliche Standpunkte gar kein Problem dar. Hier dient die Diskussion der Beleuchtung verschiedenster Standpunkte und Meinungen zu einem Thema, deren Formulierung und Diskussion an sich schon gewinnbringend für alle Beteiligten ist. Meist sind dies Themen, zu denen sich einfach keine eindeutigen Lösungen finden lassen. In diesem Fall ist dann die Erwartungshaltung der Teilnehmer und Initiatoren auch nicht an einer Lösungsfindung orientiert. Muss man diese jedoch erreichen, kann Uneinigkeit als Ergebnis der Diskussion durchaus problematisch werden.

An dieser Stelle ist es durchaus erwähnenswert, dass die Diskussion als Form des Meinungsaustauschs eine kulturelle und politisch-gesellschaftliche Erscheinung ist. In dieser Hinsicht ist sie keine selbstverständliche Form der freien Kommunikation für alle Menschen, sondern an demokratische Formen des Zusammenlebens gebunden. Wo ein Regime die freie Meinungsäußerung und Debatte fürchtet, ist diese, sollte es rechtlich möglich sein, in der Regel auch untersagt. Sie kann dort, wenn überhaupt, nur im Privaten oder Verborgenen abgehalten werden. Wenn man also über Formen und Merkmale einer Diskussion nachdenkt, sollte man nicht vergessen, dass ein Meinungsaustausch immer auch an Werte gebunden ist, die von allen akzeptiert werden müssen. Die oben erwähnte Toleranz und Akzeptanz anderer Meinungen entspringt also einem demokratischen Wertesystem. Daher kann man ganz allgemein über eine Diskussion sagen, dass sie die Individualität der Beteiligten ebenso zum Ausdruck bringt wie die Möglichkeit der verschiedenen Wahrheiten und Blickwinkel auf ein und dasselbe Thema.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Argumentation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/argumentation (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kompromiss
  • Individualität
  • Fernsehen
  • Uneinigkeit
  • Talkshow
  • Diskussionsverlauf
  • Rundfunk
  • Erwartungshaltung
  • formalen
  • Lösung
  • inszeniert
  • Meeting
  • Standpunkt
  • Zielsetzung
  • Moderator
  • Dialog
  • geplant
  • argumentativer Ebene
  • Wahrheiten
  • demokratisch
  • spontan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Benrather Linie

Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung unterscheidet vor allem die hochdeutschen Mundarten von den anderen germanischen Sprachen. Sie begann etwa 500 n.Chr. in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus. An einer Linie, die von Aachen über Düsseldorf, Kassel, Aschersleben, die Saalemündung, Wittenberg, Doberlug, Lübben nach Frankfurt an der Oder führt, verebbte diese sprachliche Bewegung.

Da sie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie „Benrather Linie“ genannt.
Sie ist die Hauptlinie der Lautveränderung, die den deutschen Sprachraum teilte: Nördlich dieser Linie wird Niederdeutsch (bzw. wurde Altsächsisch) gesprochen, südlich davon Hochdeutsch (bzw. Althochdeutsch). Der charakteristischen Lautverschiebung k > ch nach wird die Benrather Linie auch als „maken-machen-Linie“ bezeichnet. Die im hochdeutschen Sprachraum vollzogene Konsonantenverschiebung ist die tiefgreifendste Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie führte zur Herausbildung der verschiedenen deutschen Mundarten wie Friesisch, Fränkisch, Schwäbisch, Bairisch, Alemannisch.

Entwicklung der germanischen Sprachen

Etwa 2000 v. Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dies war ein Prozess, der etwa 500 v. Chr. beendet war.

Er schloss massenhafte Migrationsbewegungen unter den germanischen Stämmen, Stammesteilen und Stammesverbänden ein, was zu einer Durchmischung der Stämme und zu ihrer weiteren Aufspaltung führte.

Üblicherweise werden die germanischen Stämme in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • Ost-,
  • Nord- und
  • Westgermanen.

Dementsprechend werden auch die germanischen Sprachen klassifiziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025