Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.8 Argumentieren
  6. Diskussionstypen

Diskussionstypen

Nichr nur im schulischen Kontext, sondern auch im Kontakt mit Muttersprachlern ist es wichtig, die eigene Meinung überzeugend darlegen zu können. In diesem Artikel geht es um Vorbedingungen für erfolgreiche Diskussionen. Außerdem werden einige Diskussionstypen vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grundlagen für eine gute Diskussion


In der Diskussionsrunde ist eine angenehme Atmosphäre dem Diskussionsverlauf dienlich. Um die eigene Meinung in der Fremdsprache auszudrücken, ist ein Umfeld, in dem man nicht gehemmt ist und sich nicht schämt, sprachliche Fehler zu machen für eine aktive Teilnahme wichtig. Ermutigung und gegenseitige Unterstützung der Diskussionsteilnehmer sind also gefragt.
Bestimmte Verhaltensregeln sollten geklärt sein. Dazu gehört, dass man sich gegenseitig zuhört, sich ausreden lässt und der Meinung anderer gegenüber offen und tolerant ist. Dazu gehört natürlich auch eine zivilisierte Lautstärke.
Um Sprechbereitschaft und Motivation zu fördern, müssen die Themen interessant und vor allem kontrovers sein, also Möglichkeiten für unterschiedliche Standpunkte zulassen. Wenn die Diskussionsfrage beispielsweise lautet: Do you think that children should get presents for Christmas? dann wird sich wahrscheinlich keine richtige Diskussion entwickeln, da natürlich alle der Meinung sind, dass es zu Weihnachten Geschenke geben sollte.
Vor Beginn der Diskussion sollten die Argumente vorbereitet werden, z. B. in Form von Stichpunkten.
Die beigefügte Liste der Redemittel kann für die Vorbereitung nützlich sein.

  • Eine angenehme Atmosphäre ist der Diskussion sehr dienlich.

    MEV Verlag, Augsburg

Diskussionstypen

Hier werden einige Diskussionstypen vorgestellt, die eigentlich für den Unterricht entwickelt wurden. Es ist aber auch gut möglich, sie für Übungszwecke in kleineren Lerngruppen anzuwenden.

Verrückte Diskussion

(2 Teilnehmer, Beobachter)
Jeder der beiden Diskussionsteilnehmer erhält einen Gegenstand aus dem Alltagsleben, wie z. B. einen Fußball und eine Fernsehzeitschrift und muss so gut wie möglich begründen, warum sein Gegenstand der wichtigere ist. Die Beobachter entscheiden, wessen Argumente die besseren sind.
Sinn und Zweck dieser Diskussionsform ist, dass die Teilnehmer lernen, sich wirklich gute und überzeugende Argumente für Dinge zu überlegen, die diese Aufmerksamkeit eigentlich gar nicht verdienen. Das macht die Argumentauswahl noch kniffliger.

Marktplatzdiskussion

(mind. 4 Teilnehmer)
Die Diskussionsteilnehmer gehen im Raum herum wie auf einem Marktplatz. Nacheinander unterhalten sie sich für jeweils 2-5 Minuten mit allen anderen Teilnehmern, die ihnen begegnen. Ziel ist es hier, immer wieder neue Argumente kennen zu lernen, diese zum eigenen Argumentenstamm hinzuzufügen und sie im nächsten Argumentationsgespräch einzuflechten.

Pyramidendiskussion

(mind. 4 Teilnehmer)
Die Anzahl der Teilnehmer steigt an wie eine Pyramide. Zuerst bereiten die Teilnehmer allein die Diskussionsargumente vor, dann diskutieren sie zu zweit, zu viert, etc. Der Vorteil dieser Argumentationsart ist, dass Teilnehmer, die gehemmt sind, in größeren Gruppen zu diskutieren, ihre Argumente erst im kleinen Kreis bzw. allein vorbereiten und austesten können, bevor sie diese in einer größeren Gruppe vorbringen.

Diskussionstickets

(mind. 3 Teilnehmer)
Jeder der Diskussionsteilnehmer erhält die gleiche Anzahl an Tickets (farbige Papierstreifen). Immer wenn er einen Diskussionsbeitrag leisten will, muss er ein Ticket abgeben. Am Ende der Diskussion müssen alle ihre Tickets verbraucht haben. Ziel ist es, dass sprachlich gute Teilnehmer nicht die meiste Zeit reden, und schwächere Teilnehmer sich zurückhalten. Bei dieser Diskussionsform kommt wirklich jeder zu Wort.

  • BWS-ENG1-0074-03.pdf (69.02 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Diskussionstypen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/diskussionstypen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diskussionstypen
  • Sprechfertigkeit
  • Stichpunkte
  • Argumente
  • Pdf
  • Sprechhemmungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lernkartei

Um Vokabeln langfristig zu behalten bietet sich verteiltes Wiederholungslernen als effiziente Methode an. Hierfür ist eine Lernkartei ein sehr nützliches Instrument. Auch wenn diese Lernmethode zunächst zeitaufwendig erscheint, bietet sie den Vorteil einer mehrfachen Wiederholung mit regelmäßiger Selbstkorrektur über einen längeren Zeitraum. Auf diese Weise kann das Langzeitgedächtnis am besten arbeiten. Man kann schnell die Erweiterung des eigenen Wortschatzes bemerken.
Der Einsatz einer Lernkartei ist allerdings nicht auf den Fremdsprachenunterricht beschränkt. Ganz allgemein gilt das Prinzip: Das, was man lernen möchte, kann auch als Frage auf der Vorderseite der Karte stehen, die Rückseite gibt die Antwort.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025