Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Henry James

Henry James

* 15.04.1843 in New York
† 28.02.1916 in Chelsea (London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. In seinen Romanen thematisiert er die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

HENRY JAMES entstammte einer Schriftsteller- und Gelehrtenfamilie. Er erhielt eine Privaterziehung in den USA und in Europa. Nach kurzem Jura-Studium an der Harvard University war er als Autor von Kritiken und Essays tätig. 1875/76 hielt er sich in Paris auf. Dort machte er Bekanntschaft mit den französischen Schriftstellern GUSTAVE FLAUBERT und ÉMILE ZOLA sowie mit dem russischen Autoren IWAN TURGENJEW.
Schließlich ließ sich JAMES endgültig in England nieder, wo er zunächst lange Zeit in London lebte. Er veröffentlichte seine ersten Romane (The American, 1877, dt. Der Amerikaner und Portrait of a Lady, 1881, dt. Bildnis einer Dame), Erzählungen und Dramen. 1898 zog er nach Lamb House, Rye (East Sussex), wo er seine späteren Werke - darunter The Ambassadors (1903, dt. Die Gesandten) - verfasste. 1915, ein Jahr vor seinem Tod, nahm JAMES die britische Staatsbürgerschaft an.

Literarisches Schaffen

Den naturalistischen Strömungen des 19. Jahrhunderts, in denen der Mensch als vorbestimmt durch Vererbung und Milieu aufgefasst wurde, stand HENRY JAMES skeptisch gegenüber. Seine Werke konzentrieren sich darauf, die psychischen Reaktionen der Protagonisten darzustellen, während die sparsame Handlung in den Hintergrund rückt.

Im Mittelpunkt der Romane von HENRY JAMES steht das Aufeinandertreffen der Alten und der Neuen Welt. Er stellt das kultivierte, aber auch in Konventionen erstarrte Europa einem eher materiell orientierten Amerika mit seinen provinziell-naiven Menschen gegenüber. Aus diesem Gegensatz entwickelt er komplexe Beziehungen und ethische Entscheidungen, mit denen seine Romanfiguren fertig werden müssen.
Eine der charakteristischen Figuren aus JAMES' Romanen ist die wohlhabende Amerikanerin Isabel Archer in Portrait of a Lady, dem Werk, das JAMES frühzeitig bekannt machte. Wie viele seiner Charaktere trifft Archer in Europa auf andere Wertvorstellungen, die ihre Lebensgewohnheiten erschüttern.
Der Roman wurde 1996 von JANE CAMPION mit NICOLE KIDMAN und JOHN MALCOVICH in den Hauptrollen verfilmt.

Die Struktur von JAMES' Romanen wird von einer ganz besonderen Erzähltechnik bestimmt, die neu war und großen Einfluss auf andere Schriftsteller ausübte. Sie lässt erstmals den Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person erleben. So erfasst der Leser in The Ambassadors das Geschehen allein aus der Perspektive (point of view) der Hauptfigur, des Amerikaners Lambert Strether. Dessen Reise nach Europa konfrontiert ihn mit einer anderen Wert- und Lebensvorstellung. Durch den Einsatz des inneren Monologs und des stream of consciousness (Bewusstseinsstrom), bei denen die Gedanken der Personen nur untergeordnet und assoziativ verknüpft präsentiert werden, wird Strethers Perspektive psychologisch genau durchleuchtet. Auf diese Weise kommt die Realität allein im Ausschnitt des individuell Wahrgenommenen zum Vorschein.

JAMES' sorgfältige Situationsanalysen und feine Nuancierungen psychologischer Vorgänge beeinflussten die Entwicklung des modernen psychologischen Romans. Sie prägten insbesondere den englischen Schriftsteller JOSPEH CONRAD. Einflussreich waren auch JAMES' literaturtheoretische Analysen über den Roman des 19. Jahrhunderts, die sich häufig an seinen eigenen Werken orientierten. Zudem verfasste JAMES Dramen, die allerdings weniger erfolgreich waren, sowie zahlreiche Reiseberichte.

Die Liste der Verfilmungen, die auf Romanen von HENRY JAMES beruhen, ist lang. Genannt seien hier:

  • Unter der Regie von JAMES IVORY entstand The Golden Bowl (2001, dt. Die goldene Schale). Zu den Mitwirkenden gehörten UMA THURMAN, NICK NOLTE und ANJELICA HOUSTON.
     
  • In dem Melodram The Wings of the Dove (dt. Die Flügel der Taube) von 1997 sind u. a. HELENA BONHAM CARTER und CHARLOTTE RAMPLING zu sehen.
     
  • Die Novelle The Turn of the Screw (1898, dt. Die Drehung der Schraube, auch unter dem Titel Die sündigen Engel) wurde von BENJAMIN BRITTEN als Oper vertont und 1954 in Venedig uraufgeführt.

Werke
(Auszug)

Romane
Daisy Miller (1877)
The Europeans (1878, dt. Die Europäer)
The Bostonians
(1886, dt. Die Damen aus Boston)
The Princess Casamassima
(1886, dt. Prinzessin Casamassima)
What Maisie Knew
(1897, dt. Maisie)
The Wings of the Dove
(1902, dt. Die Flügel der Taube)
The Golden Bowl
(1904, dt. Die goldene Schale)

Drama
Guy Domville (1895)

Erzählungen
A Passionate Pilgrim and Other Tales (1875, dt. Ein leidenschaftlicher Erdenpilger)
The Altar of the Dead (1895)
The Beast in the Jungle (1903)
The Bench of Desolation (1910)

Reiseberichte
Portraits of Places (1883)
A Little Tour in France (1884)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry James." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/henry-james (Abgerufen: 19. May 2025, 19:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bewusstseinsstrom
  • Biographie
  • Bildnis einer Dame
  • Die Gesandten
  • Romane
  • Biografie
  • Portrait of a Lady
  • innerer Monolog
  • The Ambassadors
  • Point of view
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025