Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.6 Pronomen und Präpositionen
  5. 3.6.1 Pronomen
  6. Indefinitpronomen

Indefinitpronomen

Indefinitpronomen (indefinite quantifiers) werden häufig auch als unbestimmte Zahlwörter (Fürwörter) bezeichnet, weil sie eine unbestimmte Menge oder Anzahl ausdrücken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Verwendung der Indefinitpronomen im Englischen unterscheidet sich von deren Gebrauch im Deutschen. Für ein unbestimmtes Zahlwort im Deutschen gibt es im Englischen nicht selten mindestens zwei Ausdrücke, deren unterschiedliche Anwendung man kennen muss:

Quantifer Deutsch Anwendung Beispiel
some


etwas/einige- im bejahten Satz
- im Fragesatz, wenn eine bejahte Anwort erwartet wird
I like some songs written by them. Would you like to listen to some?
anyjede/r- im verneinten Satz
- im (allgemeinen) Fragesatz
- in bejahten Sätzen im Sinn von „jeder Beliebige“
- in Nebensätzen der If-Sätze
I don't like any song by them.
Do you know any of their songs?
I like any music.
If I had any of their songs here, I would play them now.
muchvielstehen nur vor nicht zählbaren Begriffenmuch fantasy (viel Fantasie)
littlewenigstehen vor nicht zählbaren Begriffenlittle fantasy (wenig Fantasie)
manyvielestehen nur vor zählbaren Begriffenmany people (viele Leute)

few

wenige few people (wenige Leute)
eachjeder
Einzelne
vor Nomen oder allein stehendeach time (jedes einzige Mal)
everyjeder
(allgemein)
vor Nomen im Singularevery time (jedes Mal)
anyjeder
(x-beliebig)
im Sinne von „egal welcher“at any time (irgendwann)
allalle- hat vor Nomen im Plural allgemeine Bedeutung
- vor Nomen im Singular
(= ganz)
- vor Adjektiv
(= ganz, völlig)
All my friends were confused.
My friends were confused all night.
I was all confused.
wholeganzbezeichnet ein GanzesTell me the whole story!
nokeinwie ein Adjektiv vor dem NomenThere was no help for me.
nonekeinerwie ein Nomen in Bezug auf ein vorangegangenes oder nachfolgendes NomenNone of my books could help me.
notnichtals Verneinung meist hinter dem HilfsverbI could not help her.
nobodyniemandwie ein Nomen für PersonenThere was nobody who could help me.
nothingnichtswie ein Nomen für DingeThere was nothing I could do.
bothbeidebei Zusammengehö- rigkeit einer Zweiergruppe (auch als Nomen allein stehend)Both ways lead to my house. (Beide Wege führen zu meinem Haus.)
eithereiner von beidenals Adjektiv vor Nomen im SingularEither way is alright.
(Jeder der beiden Wege ist in Ordnung.)
neitherkeiner von beidenals Adjektiv vor Nomen im Singular oder als Nomen (allein stehend mit Bezug auf Nomen im Plural)

Neither way was the right one. (Keiner der beiden Wege war der richtige.)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Indefinitpronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/indefinitpronomen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • unbestimmte Zahlwörter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (demonstrative pronoun) oder auch das hinweisende Fürwort deutet auf Personen oder Dinge hin, die bereits bekannt oder noch näher zu bestimmen sind.

Das Fragepronomen

Fragepronomen (interrogative pronouns) bzw. Fragefürwörter leiten Fragesätze ein.

Das Indefinitpronomen

Indefinitpronomen (indefinite quantifiers) werden häufig auch als unbestimmte Zahlwörter (Fürwörter) bezeichnet, weil sie eine unbestimmte Menge oder Anzahl ausdrücken.

Das Personalpronomen

Personalpronomen (personal pronouns) sind die Stellvertreter der Nomen, weil man sie anstelle von Personen, Tieren, Dingen verwenden kann.

Das Possessivpronomen

Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025