Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe hat eine vorgegebene Struktur. Im Einleitungssatz müssen Autor, Titel, Textart und Textsorte sowie das Thema des Textes genannt werden. Ausführende oder Spannung erzeugende Beschreibungen sowie wörtliche Rede sind zu vermeiden. Tempus ist das Präsens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nur das Wesentliche gehört in eine Inhaltsangabe. Die Inhaltsangabe muss mit einer geringen Wortzahl auskommen. Teilweise wird als Beschränkung und Richtwert eine maximale Wortzahl vom Lehrer vorgegeben. Auf Satzverknüpfungen z. B. durch furthermore, nevertheless, even so, however, meanwhile, on the other hand, to sum up ist zu achten.
Folgende Vorgehensweise ist sinnvoll:

1. Lies den Text, der zusammengefasst werden soll, sorgfältig; ggf. zweimal.

2. Lege den Text an die Seite und frage dich, was der Autor des Textes mitteilen will. Beantworte diese Frage in einem Satz, so dass dir die zentrale Textaussage klar wird.

3. Versuche nun, ohne den Text heranzuziehen, dich daran zu erinnern, welche Aspekte mit der zentralen Textaussage verknüpft sind (alle anderen Punkte sind überflüssig). Benutze einfache Formulierungen in deinen eigenen Worten. Falls im Text Fachbegriffe vorkommen, die unentbehrlich sind, kannst du diese übernehmen. Ansonsten solltest du Synonyme und Oberbegriffe für zentrale Aussagen finden.

4. Ordne die Hauptaspekte in eine geschickte und logische Reihenfolge.

5. Schreibe nun die Inhaltsangabe. Achte auf Satzverknüpfungen durch

 •  Verbindungswörter (z. B. but, yet, however, therefore, consequently)
 •  Hypotaxen (Satzgefüge) (z. B. although, since, as, in order to)

6. Überarbeite deine Inhaltsangabe:

 •  Überprüfe, ob die Inhaltsangabe nicht zu ausführlich ist, ggf. reduziere den Text.
 •  Verbessere die Wortwahl.
 •  Überprüfe und verbessere die Satzverknüpfungen.
 •  Variiere den Satzbau.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Inhaltsangabe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/inhaltsangabe (Abgerufen: 19. May 2025, 22:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wortzahl
  • Wortwahl
  • Oberbegriffe
  • Synonyme
  • Fachbergriffe
  • Hypotaxe
  • Satzbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bearbeitung, Aufgabenstellung

In Prüfungen und Klassenarbeiten wird gemessen inwiefern ein Schüler dazu in der Lage ist, die im Unterricht erlernten Kenntnisse eigenständig anzuwenden bzw. umzusetzen. Die Aufgabenstellung ist eine Hilfe für den Schüler; sie leitet ihn an, wie er sein Wissen unter Beweis stellen soll.
Wie man als Prüfling nun erkennt, was genau zu tun ist und welche Schritte zu einer gelungenen Bearbeitung verschiedener Aufgabentypen führen, wird in diesem Artikel dargestellt.

Schreibprozess

Die Schreibkompetenz nimmt beim Erlernen der Fremdsprache einen wichtigen Platz ein. Zwar werden Schüler häufig dazu aufgefordert, etwas in der Fremdsprache zu schreiben, erhalten aber meist wenig Anleitung, wie Texte zu verfassen sind. Dabei ist der Schreibprozess etwas, was genauso vermittelt und geübt werden muss wie Wortschatzarbeit oder die Aneignung grammatischer Strukturen.

Kreatives Schreiben

Das Schreiben ist für das menschliche Miteinander ein sehr wichtiges Kommunikationsmittel.Täglich tauschen wir schriftlich Informationen aus. Im privaten Bereich sind dies z. B. Briefe, Notizen, Tagebucheinträge oder auch Glückwunschkarten, Rezepte und Graffiti. Im öffentlichen Bereich schreiben wir Mitteilungen, verfassen Beschwerdebriefe oder Aushänge. In der Schule wird häufig nicht nur aus Kommunikationszwecken geschrieben. Neben Referatsnotizen, Protokollen und Berichten wird auf der Grundlage von Texten geschrieben, etwa wenn literarische Texte anhand von vorgegebenen Fragen interpretiert werden sollen. Neuere Lehransätze berücksichtigen auch kreatives Schreiben als Gegenstand des Fremdsprachenunterricht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025