Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.8 Argumentieren
  6. Interview

Interview

Das Interview ist eine im Journalismus oft verwendete Form der Befragung einer oder mehrerer Personen, durch die zu einem bestimmten Anlass Fakten und Meinungen zusammengetragen werden sollen. Dabei kann ein sachlich-informativer Fragestil angewandt werden, bei dem reine Fakten und generelle Informationen ohne emotionelle Betonung erfragt werden. Ein anderer Fragestil ist der suggestiv-kontroverse Stil, bei dem Tendenzfragen so formuliert werden, dass eine erwünschte Antwort nahegelegt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Allgemeine Kennzeichen

Das Interview weist einen Frage-Antwort-Charakter auf und wird durchgeführt, um ein Ereignis durch Hintergrundinformationen näher zu beleuchten, um einen Sachverhalt zu vertiefen und zu erklären oder um eine Person der Öffentlichkeit vorzustellen. Der Interviewer vertritt dabei stellvertretend ein Publikum (Leser, TV-Zuschauer, Radio-Hörer oder Internet-Nutzer), welchem er die Ergebnisse der Befragung entweder sofort (durch Live-Übertragung im Fernsehen oder im Radio) oder nach einer schriftlichen Überarbeitung (z. B. zur Veröffentlichung in einem Printmedium) präsentiert. Bei einer späteren Veröffentlichung besteht die Möglichkeit der Überarbeitung des Interviews. Außerdem sollte das Interview vor der geplanten Verwendung noch vom Gesprächsteilnehmer für die Veröffentlichung freigegeben werden.

Vorbereitung

Ein Interview erfordert eine gute Vorbereitung. Wie man das Interview dann durchgeführt, hängt zum einen davon ab, unter welchem methodischen Gesichtspunkt es betrachtet wird und zum anderen, welchem Zweck es dienen soll.
Zum Vorlauf des Interviews gehört die thematisch-inhaltliche Vorbereitung, die Definition des Gesprächsziels, die Klärung des Umfelds des Befragten und ein eventuelles Vorgespräch, in dem schon einige der Fragen vorbesprochen werden können.
Es sollte zudem immer einkalkuliert werden, dass der Interviewte nicht so antworten wird, wie man es erwartet.
Auch das Wissen um die verschiedenen Fragetypen, die angewendet werden können, damit das Gespräch inhaltlich einen für beide Seiten zufriedenstellenden Verlauf nimmt, ist relevant.

Fragetypen

Eine zum Journalismus gehörende Grundregel ist die Beantwortung der W-Fragen. Auch beim Interview ist bei der Vorbereitung der zu stellenden Fragen die Berücksichtigung dieser Hilfspunkte sehr nützlich. Der Befragte kann auf solche Fragen nicht nur mit ja oder nein antworten Eine solche geschlossene Frage wäre z. B.: Are you scared of cemeteries at night? Antwort: Yes, I am. Stattdessen kann man bei offenen Fragen mit ausführlicheren Antworten rechnen, wodurch die Informationsdichte des Interviews steigt.

Bei der Was-Frage handelt es sich um die Bitte nach einer Definition oder näheren Erklärung eines Sachverhalts:
What is multiculturalism?

Mit der Wie-Frage kann man z. B. eine Funktionsweise ergründen:
How does the single-lens reflex camera work?

Die Warum-Frage erforscht Ursachen und Gründe:
Why did you say that Jodie Forster would not have accepted the script?

Durch die Wann-Frage wird eine zeitliche Determinierung oder Eingrenzung verlangt:
When did you notice that your company faced bankruptcy?

Die Wo-Frage lässt eine Antwort zum Ort des Geschehenen erwarten:
Where did you meet Tony Blair?

Anhand der Wer-Frage sollen Informationen zur handelnden Person oder zu Personen, die Einfluss auf ein Ereignis ausübten, hinterfragt werden.
Who said the investment would not make any sense at all?

Neben diesen Basisfragen, die dem sachlich-informativen Stil entsprechen, können auch eine Reihe anderer Fragetypen während eines Interviews zum Tragen kommen.
Mit suggestiven (der Befragte wird durch die Frage in eine bestimmte Antwortrichtung gelenkt), kritischen, ironisch-provokanten oder auch attackierenden Fragen erhält das Interview einen suggestiv-kontroversen Stil. Sofern der Interviewte bei einer solchen Befragung souverän antwortet und sich nicht angegriffen fühlt, ist es bei dieser Gesprächsform unter Umständen möglich, mehr Informationen und Details zu erhalten.
Werden vom Interviewten auch Gegenfragen gestellt, die diesem einen Zeitgewinn verschaffen und den Fragenden dazu veranlassen, sich präziser auszudrücken, so nimmt das Interview mitunter den Charakter eines Zwiegesprächs an und der Interviewer verliert seinen bevorrechtigten Rang des Fragenden.

Aufgaben des Interviewers

Während des Interviews hat der Fragende, neben der zuvor geschehenen thematisch-inhaltlichen Vorbereitung und dem Vorformulieren der Fragen, die Aufgabe der Gesprächsführung. Diese sollte mit einem positiven Einstieg beginnen, um ein positives Klima zu erzeugen. Eine passende, seichte Einleitungsfrage gibt dem Interviewpartner die Möglichkeit, sich auf die Situation einzustellen und den persönlichen Redefluss zu finden.
Die wichtigeren oder auch heiklen Fragen, die eine kritische Situation hervorrufen könnten, kommen dann erst am Schluss.
Im Verlauf des Interviews muss der Interviewer die erhaltenen Antworten auf Responsivität überprüfen, d. h., er muss klären, ob die Antwort Intention und Inhalt der gestellten Frage aufnimmt und sie damit beantwortet, ob die Antwort nur eine Teilresponsivität aufweist (nur ein Teil der Frage wird beantwortet) oder ob sie weder auf die Frageabsicht noch deren Inhalt eingeht (Nonresponsivität).
Wird eine Teil- oder Nonresponsivität festgestellt, muss der Interviewer eine Rückfrage stellen oder noch einmal nachhaken, um die gewünschte Information noch zu erhalten. Damit kann der Interviewer auch feststellen, ob er eine Antwort, die zwar formal der Intention und dem Inhalt der Frage entsprach, auch wirklich richtig verstanden hat, z. B.:
If I get you right you assume that porridge is good for the brain?

Weiterhin muss der Interviewer darauf achten, nicht mehrere Fragen hintereinander zu stellen und den Gesprächspartner dadurch zu verwirren oder zu überfordern. Der Befragte könnte die Gelegenheit auch nutzen, um den weniger attraktiven Aspekt der gestellten Fragen einfach unberücksichtigt zu lassen.

Inhalt der Gesprächsführung ist auch die Moderationstechnik, die besonders bei einem Live-Interview von großer Bedeutung ist. Dazu gehört:

  • eine ruhige und sichere Gesprächsführung
  • eine stets deutliche und nicht zu schnelle Artikulation
  • aktives Zuhören
  • keine eigene Wertung einbringen
  • die Interviewpartner ausreden lassen, Langredner allerdings auch unterbrechen können
  • ein einfühlendes Verständnis zum Thema zeigen (bei einem schicksalhaften Thema also nicht verständnislos und gefühlskalt wirken)
  • der bewusste Einsatz von Körpersprache (Gestik, Mimik, Sitzposition, Blickkontakt)
  • das Verfolgen des berühmten roten Fadens.

Im Falle eines Live-Interviews ist dem Teilnehmer abschließend für das Gespräch zu danken. Wurde das Interview aufgezeichnet und ist es für eine Veröffentlichung gedacht, wird das schriftlich fixierte Interview dem Gesprächspartner zur Autorisierung vorgelegt und nach der Veröffentlichung ein Belegexemplar zugesandt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Interview." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/interview (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • suggestiv-kontrovers
  • Gegenfrage
  • ResponsivitÃ?t
  • sachlich-informativ
  • geschlossene Fragen
  • RÃ?ckfrage
  • Frage
  • Dialog
  • Befragter
  • Befragung
  • Frageart
  • Antwort
  • offene Fragen
  • GesprÃ?chsfÃ?hrung
  • TeilresponsivitÃ?t
  • Moderationstechnik
  • Publikum
  • Interview
  • NonresponsivitÃ?t
  • Fragetechnik
  • ZwiegesprÃ?ch
  • argumentativ
  • Interviewer
  • Frage-Antwort-Charakter
  • GesprÃ?ch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Zeitungsartikel

Der Artikel in der Zeitung oder Zeitschrift kann eine detaillierte Darstellung eines objektiven aktuellen Geschehens in seinem Ablauf, seiner Folge, seinen Umständen und in unterschiedlichem Maße auch in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität sein.

Vor allem informierende Darstellungsarten wie Berichten, Beschreiben und Kommentieren finden im Zeitungsartikel ihre Anwendung.
Gemeinsamkeiten gibt es funktionell mit der Nachricht, inhaltlich und methodisch mit der Reportage. Oft fließen in den Artikel/Bericht Hintergrundinformationen ein, sodass die Form dem Kommentar ähnelt. Jedoch sollten persönliche Wertungen unterbleiben.

Zweck des Artikels/Berichts ist es, Ereignisse, gesamtgesellschaftliche oder globale Prozesse und Zusammenhänge relativ umfassend und anschaulich wiederzugeben. Mit dem Bericht wird ein Informationsbedürfnis befriedigt, das oft über aktuelle Ereignisse und Tatsachen hinausgeht. So werden Hintergrundinformationen gegeben oder Vergleiche gezogen, wodurch eine Einordnung und Bewertung durch den Leser möglich wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025