Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.2 Was ist Leseverstehen?
  6. Notizen, Leseverstehen

Notizen, Leseverstehen

Während der Lektüre fremdsprachlicher Texte kann es vorkommen, dass man den roten Faden verliert. Wenn das Leseverständnis aufgrund einer großen Menge unbekannten Vokabulars verlangsamt ist, können Notizen eine Grundlage sein, um nach dem Lesen des Textes schnell dessen Inhalt rekonstruieren zu können.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn wir fremdsprachliche Texte lesen, müssen wir uns - intensiver als bei Texten in unserer Muttersprache - mit zwei Textebenen auseinandersetzen: mit der Inhaltsebene und der Formebene. Um den Textinhalt am Schluss besser rekonstruieren zu können, ist es sinnvoll, sich Notizen zu machen.

Vorbereitung

Neben dem Text braucht man eine freie Spalte, in der man sich Stichpunkte zum Textinhalt notieren kann. Falls diese nicht von vornherein vorhanden ist, kann man sich vielleicht ein schmales Blatt Papier mit Klebeband befestigen. Man muss jedoch darauf achten, dass diese Spalte nicht zu breit ist. Es soll wirklich nur das Allernötigste notiert werden und nicht der halbe Textinhalt.

Erstes Lesen

Es bietet sich an, den Text zweimal zu lesen. Das erste Lesen dient dem orientierenden Lesen, dem Überfliegen des Textes. Hier werden noch keine Notizen gemacht, sondern nur Wörter farbig markiert, die eventuell als Stichpunkt in Frage kommen. Schon jetzt gliedert man sich den Text anhand der Absätze gedanklich in Abschnitte. So kommt man besser voran, weil man Abschnitt für Abschnitt abarbeitet und nicht immer den ganzen Textberg vor sich sieht. In diesen Abschnitten markiert man Wörter. Am besten geht man hier wieder Satz für Satz vor. Wenn möglich markiert man nur ein Wort pro Satz. Je weniger der Text letztendlich markiert ist, desto überschaubarer bleibt er für die weitere Bearbeitung.

Zweites Lesen

Nun werden die Notizen gemacht. Auch hier geht man wieder abschnitt- und satzweise vor. Es wird überprüft, ob die markierten Wörter sich wirklich als Stichpunkte eignen, oder ob besser etwas anderes notiert werden sollte. Grundlage der Überlegung ist, wie man mit so wenigen Wörtern wie möglich den jeweiligen Satzsinn rekonstruieren kann. Darum kann man auch ein textfremdes Wort notieren, wenn es besser passt. Wenn der Satz in einem Text beispielsweise lautet: They ate at eight o'clock and had very good Chinese food dann kann man eventuell auch einfach das Wort dinner notieren.

Nachbereitung

Anhand der nun gemachten Notizen kann man jetzt den Text noch einmal Revue passieren lassen. Man schaut sich die notierten Wörter an und rekonstruiert so den Textinhalt. Um ihn noch besser zu verinnerlichen, kann man anhand der Notizen eine kurze Zusammenfassung des Textes schreiben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Notizen, Leseverstehen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/notizen-leseverstehen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Notizen
  • Formebene
  • orientierendes Lesen
  • Stichpunkte
  • unbekanntes Vokabular
  • Inhaltsebene
  • Zusammenfassung
  • Textinhalt
  • Leseverstehen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lektüreauswahl

Das Lesen insbesondere in der Fremdsprache ist ein sehr komplexer Vorgang, den man keinesfalls im Schlaf erlernt. Natürlich kann immer der eine besser und der andere schlechter lesen, aber in jedem Fall hängt die Lesefähigkeit von der regelmäßigen Übung ab. Das Lesen im Unterricht allein reicht nicht aus, diese Fähigkeit zu erlernen. Vielmehr müsste man eigentlich auch in der Freizeit auf Englisch lesen. Doch viele Schüler haben dazu keine Lust oder sind gehemmt. Grund dafür ist u. a. auch das Lesen im Unterricht. Dort werden meistens Lehrbuchtexte gelesen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht so gut für das Trainieren der Lesefähigkeit eignen.

Leseformen

Damit das Lesen eines fremdsprachlichen Textes erfolgreich verläuft, sind verschiedene Faktoren wichtig. Abhängig von der Schwierigkeit des Textes muss ein passendes Niveau der Sprachbeherrschung vorhanden sein. Diese Sprachkompetenz bezieht sich nicht nur auf das Vokabular, sondern auch auf die grammatikalischen Regeln, die die Sprache strukturieren. Ohne ausreichende Kenntis der grammatischen Regeln kann man zwar die einzelnen Wörter verstehen, einen Text jedoch nicht, da man nicht weiß, wie die Wörter zueinander im Zusammenhang stehen.

Leseprozess

Wenn wir lesen, laufen in unserem Gedächtnis Vorgänge auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig ab. Diese Ebenen kann man grob in Inhaltsebene und Formebene unterteilen. Auf der Inhaltsebene wird die Bedeutung der Wörter eines Textes, die Worterkennung, entschlüsselt. Auf der Formebene werden die grammatikalischen Eigenschaften des Wortes und seine Beziehungen zu den anderen Wörtern im Satz, die syntaktische Analyse, bestimmt.

Bearbeitung, Aufgabenstellung

In Prüfungen und Klassenarbeiten wird gemessen inwiefern ein Schüler dazu in der Lage ist, die im Unterricht erlernten Kenntnisse eigenständig anzuwenden bzw. umzusetzen. Die Aufgabenstellung ist eine Hilfe für den Schüler; sie leitet ihn an, wie er sein Wissen unter Beweis stellen soll.
Wie man als Prüfling nun erkennt, was genau zu tun ist und welche Schritte zu einer gelungenen Bearbeitung verschiedener Aufgabentypen führen, wird in diesem Artikel dargestellt.

Lesen, Unterricht

Das Lesen englischer Texte ist häufig Unterrichtsgegenstand. Allerdings wird nicht immer das Ziel erreicht, Schüler wirklich zu eigener Lektüre fremdsprrachlicher Texte zu motivieren. Der Artikel stellt ein Modell vor, das man anwenden kann, wenn man das Lesen von Texten selbstständig üben möchte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025