Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 1 Natur- und Gesellschaftswissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Geografie
  5. 1.1.1 Die Entwicklung des geografischen Weltbildes
  6. Bedeutende geografische Entdeckungen – Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama

Bedeutende geografische Entdeckungen – Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama

Das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen weitete den Blick der Europäer für bisher unbekannte Teile der Erde. Es führte nicht nur zur Einbeziehung bisher unbekannter Länder und Regionen in die von Europa aus entstehende Weltwirtschaft. Mit der Geschichte der Entdeckung ist auch die Entstehung des Kolonialsystems verbunden, eine Geschichte der Unterdrückung, Ausbeutung und Ausrottung von Völkern durch europäische Großmächte. Die großen geografischen Entdeckungen sind untrennbar mit den Namen großer Entdecker, wie POLO, KOLUMBUS, DA GAMA und MAGELLAN, verbunden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bedeutende Entdeckungsreisende haben im Mittelalter dazu beigetragen, das geografische Weltbild vor allem der Europäer von Irrtümern zu befreien und zu erweitern.

MARCO POLO

Das uralte Kulturland China wurde im christlichen Europa erstmals durch den Reisebericht von MARCO POLO bekannt. Dieser Reisebericht lag 1477 auch gedruckt vor. Bis ins 16. Jh. hinein war der für die Erweiterung des Erdbildes der Europäer bedeutendste Bericht des Mittelalters die Grundlage für das Wissen über China.

Die Kenntnisse aus der Antike über die Erde waren häufig mit dem Römischen Reich untergegangen. Deshalb mussten im Mittelalter viele bereits schon einmal vorhandenen Kenntnisse über die Erde mühsam neu zusammengetragen werden. Dafür war MARCO POLOS Reise, die in der Zeit vor den eigentlichen großen geografischen Entdeckungen stattfand, ein wichtiger Baustein (Bild 2).

Ein neues Zeitalter

Die Zeit des 15. und die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts wird als das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen bezeichnet. Die Entdeckungen führten nicht nur zu einem neuen Bild von der Erde und ihrer Kulturen, sondern auch zur Einbeziehung bisher unbekannter Regionen und Länder in eine von Europa aus entstehende Weltwirtschaft.
Untrennbar verbunden ist die Geschichte der Entdeckungen mit der Unterwerfung, Unterdrückung und Ausplünderung der entdeckten Länder und Völker durch brutale Gewalt. Sklavenhandel und Ausrottung ganzer Völker durch die Europäer sind Ausdruck eines der blutigsten Kapitel der Menschheitsgeschichte, des Kolonialzeitalters. Die Kolonialzeit begann für viele Völker Asien, Afrikas und Amerikas unmittelbar mit den großen Entdeckungen und war erst um 1960 vollständig beendet.

Europäische Kaufleute erweitern das Bild des Ostens

Wie MARCO POLO, so reisten auch vor und nach ihm einzelne Kaufleute und Forscher von Europa nach Asien. Zwischen dem Westen (Europa) und dem Osten der im 13./14. Jh. bekannten Welt (unter der Bezeichnung „Indien“ bekannt) gab es auf Landwegen und entlang der Küste ständige Handelsbeziehungen. Am Handel waren vor allem Kaufleute, Feudalherren und Kirchenfürsten, interessiert.
Aus „Indien“ gelangten vor allem Gewürze nach Europa, die die verbreitete Eintönigkeit des Geschmacks der aus Mehlbrei und Fleisch bestehenden Speisen zu durchbrechen halfen. Daher waren Nelken, Muskat, Zimt, Ingwer und besonders Pfeffer sehr begehrt. Hinzu kamen Atlas-, Damast-, Brokat- und Musselinstoffe aus Arabien, Teppiche, Edelsteine und Seide aus China. Da Europa keine Waren als Gegenleistung anbieten konnte, wurde mit Silber und Gold bezahlt.

Der Fernhandel zwischen Europa und Asien fand nicht direkt, sondern über Zwischenhändler statt. Hauptumschlagplätze waren Konstantinopel, die Hauptstadt des Oströmischen Reiches, und Alexandria in Ägypten. Bis auf wenige Reisende waren deshalb den Europäern sowohl der Osten als auch die Reisewege dahin völlig unbekannt.
Die direkte Durchreise wurde den Kaufleuten außerdem von islamischen Arabern verwehrt. Nur wenigen gelang es, diese „arabische Sperre“ zu durchdringen. Der Weg nach Indien wurde völlig unmöglich, als das Mongolenreich zerfiel und die osmanischen Türken weite Regionen Vorderasiens besetzten und 1453 sogar den Hauptumschlagplatz Konstantinopel eroberten, der fortan als Istanbul bezeichnet wurde.

  • Die Reiserouten MARCO POLOS nach China

Suche des Seeweges nach „Indien“

Da weder die europäischen Empfänger auf die Waren noch die Händler auf ihren Gewinn verzichten wollten, suchte man nach Auswegen aus der verfahrenen Situation. Um die Wende vom 14. zum 15. Jh. hatte man auch von den bis dahin bekannten Teilen der Erde noch sehr ungenaue Vorstellungen. Selbst das nördliche Asien war kaum bekannt. Von Afrika kannte man höchstens den an das Mittelmeer grenzenden Norden. Den Indischen Ozean stellte man sich wie das Mittelmeer als ein Binnenmeer vor.
Doch man besann sich auf die Werke des antiken Gelehrten PTOLEMÄUS , auf seine Auffassung von der Kugelgestalt der Erde mit den (in der Realität viel zu geringen) Entfernungsangabe nach Indien.

Noch manches andere begünstigte die Suche nach dem Seeweg nach Indien:

  • Die Schriften der Geografen der Antike konnten weitverbreitet werden, weil Anfang des 15. Jh. JOHANNES GUTENBERG aus Mainz den Buchdruck zu neuer Blüte führte.
  • Die Magnetnadel hatte sich unter den Seefahrern verbreitet. Sie konnten sich nun auf das Meer hinaus wagen, ohne Kontakt zur Küste behalten zu müssen, da man immer die Nordrichtung bestimmen konnte.

  • Im 15. Jh. war vom Nürnberger MARTIN BEHAIM der Jakobsstab erfunden worden, mit dessen Hilfe man die Höhe der Sonne und anderer Himmelskörper bestimmen konnte. Damit wurde es möglich, die geografische Breite des Aufenthaltsortes eines Schiffes zu bestimmen.

  • In der französischen Bretagne hatten Schiffbauer die hanseatische Kogge zur Karavelle weiterentwickelt, mit der man auch gegen den Wind kreuzen konnte.

  • Schließlich konnten Seefahrer nach der Erfindung des Schießpulvers mit Kanonen und Handfeuerwaffen ausgerüstet werden, wodurch sie sich in der unbekannten Fremde sicherer fühlen konnten.

Die großen „Sucher“

Zu den mutigen Entdeckern, die keinerlei Gefahren fürchteten und die ganz entscheidend zum neuen Bild von der Erde beigetragen haben, da sie bisher unbekannte Kontinente erreichten, gehören neben FERNANDO MAGELLAN (ca. 1480–1521) CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) und VASCO DA GAMA (1469–1524).

Der Italiener CHRISTOPH KOLUMBUS war von der Möglichkeit, Indien auf dem Westweg zu erreichen, auch dann noch überzeugt, als der portugiesische König seiner Flotte diesen Weg nicht erlaubte.
In Diensten Spaniens startete er im August 1492 mit drei Karavellen in den unbekannten Westen. Am 12. Oktober 1492 sahen die Seeleute Land, dem sie den Namen „San Salvador“ („der Erlöser“) gaben. Sie glaubten fest daran, in Indien gelandet zu sein, doch es war nur eine Insel der Bahamas. Dieser Teil Amerikas trägt deshalb noch heute den Namen Westindien.
Dennoch waren die Küsten Amerikas entdeckt. Weiter entdeckten die Spanier das heutige Kuba und Haiti, wo allerdings KOLUMBUS' Flaggschiff, die „Santa Maria“, auf Grund lief. Er beschloss deshalb die Heimreise. Auch nach der Ankunft in Europa war er noch immer davon überzeugt, in Indien oder auf einer vorgelagerten Insel gewesen zu sein. Noch drei weitere Reisen unternahm KOLUMBUS und entdeckte weitere Inseln in der Karibik, nicht aber das indische Festland und die ersehnten Gewürze. Weitere Reisen vertraute man ihm nicht mehr an.

Wie die Spanier hatten auch die Portugiesen großes Interesse an neuen Ländereien und deren Schätzen. So kam es bereits 1494 durch den Vertrag von Tordesillas mit Billigung des Papstes zur ersten Aufteilung der „Neuen Welt“ zwischen beiden Ländern.
Im Unterschied zu den Spaniern suchten die Portugiesen allerdings den Seeweg nach Indien nicht in westlicher Richtung. Sie gingen vielmehr davon aus, dass das vom Ozean umgebene Afrika – obwohl im Süden noch weitestgehend unbekannt – umschifft werden kann.

Nach mehreren Versuchen gelang die Entdeckung des Seeweges nach Indien schließlich VASCO DA GAMA, der im Juli 1497 – also rund fünf Jahre nach der Entdeckung Amerikas durch KOLUMBUS – in seinem achtundzwanzigsten Lebensjahr in der Nähe von Lissabon in See stach und im Mai 1498 Indien erreichte.
Dieser Erfolg DA GAMAS war langfristig vorbereitet worden. Er konnte auf vielen Ergebnissen portugiesischer Seefahrtkunst aufbauen:

  • HEINRICH DER SEEFAHRER, portugiesischer Prinz, der selbst kaum zur See fuhr, gründete die erste Seefahrtschule der Welt und holte erfahrene Italiener als Lehrer dorthin. Ab 1416 schickte er mehrere Expeditionen zur Erkundung der afrikanischen Westküste aus. So konnten die Seefahrer Erfahrungen sammeln und sich nach und nach immer weiter nach Süden wagen. HEINRICH ließ erste Festungen in Afrika bauen und mit dem Sklavenhandel beginnen.
     
  • 1483 entdeckte DIOGO CÃO die Mündung des Kongo-Flusses und erreichte 2 Jahre später Kap Cross an der Küste des heutigen Namibia.

Und BARTOLOMEU DIAZ fuhr 1488 noch weiter nach Süden. Sein Schiff wurde während eines Orkans um das heutige „Kap der Guten Hoffnung“, das DIAZ „Kap der Stürme“ nannte, getragen. Obwohl er wieder umkehren musste, war er – auch aufgrund eines warmen Meeres-stroms, der heute Agulhasstrom heißt – davon überzeugt, den Weg nach Indien gefunden zu haben.
VASCO DA GAMA wird erst neun Jahre danach unter dem Eindruck der Erfolge KOLUMBUS' wieder Richtung Indien geschickt. Die Portugiesen senden zur Sicherung ihrer Handelsinteressen DA GAMA 1502 gleich noch einmal, aber mit 13 Kriegsschiffen, nach Indien (Bild 5).

  • Die Entdeckungsreisen von KOLUMBUS, DA GAMA und MAGELLAN
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bedeutende geografische Entdeckungen – Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/bedeutende-geografische-entdeckungen-marco-polo-christoph (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geographisches Weltbild
  • Vasco DA GAMA
  • Spanien
  • Portugiesen
  • Marco Polo
  • Fernhandel
  • Seeweg nach Indien
  • Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  • Christoph Kolumbus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Portugal

Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean. Portugal ist das ärmste EU-Land mit einer nur schwach entwickelten Landwirtschaft. Auslandsinvestitionen stärkten den Industrie- und den Dienstleistungssektor. Der Fremdenverkehr mit Schwerpunkten an der Küste der Algarve, auf Madeira und in der Hauptstadt Lissabon ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei großen Ozeane der Erde. Er liegt zwischen den Kontinenten Asien, Afrika, Australien und der Antarktis. Er ist knapp 75 Mio. km² groß. Seine größte Tiefe beträgt 7455 m im Sundagraben südlich von Java. Der Indische Ozean ist durch ein zentrales System von Rücken in elf verschiedene Tiefseebecken gegliedert. Im Indischen Ozean liegen große Inseln, wie Madagaskar und Ceylon, und Inselgruppen, wie die Seychellen und Malediven. Seine Lage im tropischen und außertropischen Klimabereich bestimmt das Klima und die Meeresströmungen. Die wichtigsten Meeresströmungen sind Nord- und Südäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom. Seit Ende des 19. Jh. wird die systematische Erforschung des Indischen Ozeans und seiner Ressourcen betrieben.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Königreich Spanien

Das Königreich Spanien liegt zusammen mit Portugal auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas. Neben dem festländischen Spanien gehören die Balearen im Mittelmeer und die Kanarischen Inseln im Atlantik sowie kleinere Besitzungen in Nordafrika zu Spanien. Im Gebirgskamm der Pyrenäen grenzt das Land an Frankreich.

Hauptstadt und wirtschaftlicher Mittelpunkt ist Madrid im Zentrum des Landes. Das innere Hochland, die Meseta, wird allseits von Randgebirgen umgeben. Die Landwirtschaft erbringt zum Teil mit Hilfe künstlicher Bewässerung reiche Erträge. Gemüse, Obst und Wein gehören zu wichtigen Exportartikeln. Dominierende Industriezweige sind der Fahrzeug- und Maschinenbau. Spanien ist eines der wichtigsten Länder des internationalen Reiseverkehrs.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025