Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.2 Raumordnung
  5. 5.2.3 Planung und Gestaltung von Räumen in Deutschland
  6. Bundesverkehrswegeplan

Bundesverkehrswegeplan

Die Bundesverkehrswegepläne werden für 15 Jahre aufgestellt. Der derzeit gültige gilt von 2001 bis 2015.
Er ist ein Investitionsrahmenplan und Planungsinstrument, jedoch kein Finanzierungsplan oder -programm. Für den Zeitraum 2001 bis 2015 ergibt sich für die drei Verkehrsträger Schiene, Straße, Wasserstraße ein Finanzvolumen in der Größenordnung von 150 Milliarden Euro. Mit einer darüber hinaus gehenden Planungsreserve wird die Möglichkeit geschaffen, Vorhaben zu planen, bei denen größere Finanzierungsansätze erst nach 2015 anfallen, die aber gleichwohl insgesamt geplant werden müssen. Sie gewährleistet ein zusätzlich umsetzbares Baupotenzial, das dann aktiviert werden kann, wenn es bei anderen Vorhaben zu Verzögerungen bei der Realisierung kommt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Bundesverkehrswegeplan von 2003 (BVWP 2003) folgt der politischen Leitlinie "Aufbau Ost und Ausbau West".

Er unterscheidet sich vom BVWP 1992 insbesondere durch die Anwendung einer modernisierten Bewertungsmethodik. Neben der Bewertung nach der aktualisierten Nutzen-Kosten-Analyse wurden alle Vorhaben umwelt- und naturschutzfachlich untersucht und hinsichtlich ihrer ökologischen Risiken eingestuft. Darüber hinaus wurde die raumstrukturelle Bedeutung der Vorhaben in einer Raumwirksamkeitsanalyse umfassender als früher ermittelt.

Das Bundeskabinett hat am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen, dessen Projektlisten die Grundlage waren für:

  • das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (in Kraft getreten am 22. September 2004) und
  • das Fünfte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes (in Kraft getreten am 16. Oktober 2004)

mit den jeweils als Anlage enthaltenen Bedarfsplänen für die Schienenwege des Bundes bzw. für die Bundesfernstraßen.

Wofür Verkehrswegepläne?

Bundesverkehrswegepläne basieren auf verkehrsträgerübergreifenden Prognosen und Bewertungskriterien und

  • leiten daraus Aufgabenstellungen für die Gestaltung und den Ausbau der bestehenden Verkehrsinfrastruktur ab und
  • kennzeichnen das für die Realisierung dieser Aufgaben erforderliche Investitionsvolumen einschließlich der Finanzmittel für den Ersatz und die Erhaltung vorhandener Infrastruktur.

Für die geplanten Neu- und Ausbauprojekte des Straßen- und Schienenverkehrs sowie der Binnenschifffahrt werden entsprechend ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und den beim Bau zu lösenden ökologischen Problemen Dringlichkeitsstufen der Realisierung festgelegt.
Bei der Auswahl und der Feststellung der Dringlichkeit von Investitionen beim Ausbau des Schienennetzes muss darüber hinaus ein betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsnachweis erbracht werden. Dieser muss die Frage nach der wirtschaftlich notwendigen Auslastung einer neuen Strecke schlüssig beantworten.

Bundesverkehrswegepläne widerspiegeln somit die investitionspolitischen Ziele der Bundesregierung auf dem Gebiet des Verkehrswesens.
Als Investitionsrahmenplan treffen sie folglich keine Festlegungen zur Finanzierung und zum Zeitpunkt der Realisierung einer geplanten Maßnahme.

Die Realisierung der im gültigen Bundesverkehrswegeplan festgelegten Investitionsmaßnahmen erfolgt erst bei Vorliegen der „Baureife“. Diese liegt dann vor, wenn u. a. die genaue Planung der Bauausführung vorliegt und die für den Bau erforderlichen finanziellen Mittel auch zur Verfügung stehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesverkehrswegeplan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesverkehrswegeplan (Abgerufen: 23. May 2025, 19:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bundesverkehrswegeplan 1992
  • „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Güterverkehr auf der Schiene
  • Dringlichkeitsstufen
  • Straßengüterverkehr
  • Investitionsrahmenplan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Hauptstadt ist Schwerin. Größer und auch wirtschaftlich bedeutender ist die Hansestadt Rostock. Das Bundesland liegt an der Ostseeküste im eiszeitlich überformten Norddeutschen Tiefland. Der Ostseeküste sind zahlreiche Inseln vorgelagert, unter anderem Rügen und Usedom. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Nahrungsmittel- und Werftindustrie sowie der Fremdenverkehr, dessen Hauptziel neben den Badeorten an der Küste die Mecklenburgische Seenplatte ist.

Landeshauptstadt München

München liegt an der Isar auf einer der großen Schotterebenen des Alpenvorlandes. Die Hauptstadt Bayerns ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und gilt als „heimliche Kulturhauptstadt“. Zahlreiche Industrie- und Dienstleistungsbetriebe, auch im zukunftsträchtigen Medienbereich, bieten interessante Arbeitsplätze und locken zahlreiche Zuwanderer aus dem gesamten Bundesgebiet an. Hinzu kommen ein attraktives Stadtbild und eine Fülle an Bildungs-, Forschungs- und kulturellen Einrichtungen. Die Gemäldesammlungen der Alten und Neuen Pinakothek, demnächst auch der Pinakothek der Moderne haben Weltruf. Nicht nur das alljährlich stattfindende Oktoberfest lockt Besucher aus der ganzen Welt nach München.

Bundesland Niedersachsen

Das Bundesland Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands. Es umschließt den Stadtstaat Bremen vollständig. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Der größere nördliche Landesteil gehört zum Naturraum Norddeutsches Tiefland, während der Süden zur mitteldeutschen Gebirgsschwelle zählt.

Industrie und Bevölkerung konzentrieren sich im südlichen Niedersachsen, während der Norden überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist. Der Fremdenverkehr spielt an der Nordseeküste, in der Lüneburger Heide und im Harz eine große Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025