Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Demokratische Volksrepublik Korea

Demokratische Volksrepublik Korea

Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38. Breitengrad, der Grenze zu Südkorea. Es ist ein reliefreiches Berg- und Hügelland, die höchste Erhebung ist 2744 m hoch. Die Westseite der Halbinsel Korea hat größere Hügel- und Beckenlandschaften sowie flachere Küstenbereiche. Hier liegen um die Hauptstadt Pjöngjang die wirtschaftlich nutzbaren Gebiete Nordkoreas.

Die seit 1945 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrollierte Wirtschaft hatte vor allem die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlprodukten ausgebaut. Nach der Teilung Koreas scheiterte jedoch die kommunistische Planwirtschaft in Nordkorea. Das Land befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der Lebensstandard ist sehr gering.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Halbinsel Korea bildet die Landbrücke zwischen dem ostasiatischen Festland und dem asiatischen Inselreich. Sie liegt zwischen dem Japanischen und dem Gelben Meer. Die Koreastraße trennt sie von den japanischen Inseln.

Seit 1945 ist das Land in einen kommunistischen Staat im Norden, Nordkorea, und einen kapitalistischen Staat im Süden, Südkorea, geteilt. Die Demarkationslinie entlang des 38. Breitengrades ist die südliche Begrenzung Nordkoreas. Es umfasst den schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel. Die Hauptstadt ist Pjöngjang.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:120 538 km²
Einwohner:22,8 Mio.
Bevölkerungsdichte:189 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,5 %/Jahr
Lebenserwartung:63 Jahre
Landeshauptstadt:Pjöngjang
Staatsform:Demokratische Volksrepublik
Sprachen:Koreanisch, Russisch (Handelssprache), Chinesisch (Handelssprache)
Religionen:konfessionslos 70 %, Koreanische Religionen schamanistischer Ausprägung 15 %, Chondokyo-Religionen 13 %, Buddhisten 1,5 %, Christen bilden eine Minderheit
Klima:kühlgemäßigtes Kontinentalklima, subtropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 18,7 %, Wald 74,4 %
Wirtschaftssektoren
(Anteil der Beschäftigten):
Landwirtschaft 30 %, Industrie 34 %, Dienstleistungen 36 %
Exportgüter:Textilien, Metalle, Nahrungsmittel und lebende Tiere
Bruttoinlandsprodukt:16 400 Mio. US-$ (2002)
Bruttosozialprodukt:706 US-$ / Einw. (2001)

Naturraum

Oberflächengestalt

Mehr als Dreiviertel der Fläche Koreas ist Berg- und Hügelland. Es ist stark zertalt und schwierig zu bewirtschaften. Im Norden des Landes streicht der ostmandschurische Gebirgsbogen von Südwest nach Nordost. Er trifft über ein 2500 m hohes Plateau auf das Vulkangebiet des 2744 hohen Paektusan, dem höchsten Berg Nordkoreas an der Grenze zu China. Die schmale Ostküste ist wenig gegliedert. Im Gegensatz dazu ist die breite Westseite Koreas durch niedere Berg- und Hügelländer sowie seichte Küsten und Anschwemmungszonen gegliedert.

Gewässer

Der längste Fluss ist der Jalu mit 790 km Länge. Er ist der Grenzfluss zwischen Nordkorea und China. Zahlreiche Nebenflüsse des Jalu entspringen im Gebirge und sind z. T. zur Wasserkraftgewinnung aufgestaut. Die Hauptstadt Nordkoreas, Pjöngjang, liegt am Fluss Taedong, der an der flachen Westküste des Landes ins Gelbe Meer mündet.

Klima

Das Klima steht unter Monsuneinfluss. Korea liegt im Übergangsbereich zwischen dem kontinentalen Bereich im Norden und dem außertropischen Klima im äußersten Süden Nordkoreas. Im Nordteil herrscht kühlgemäßigtes Klima. Die Sommer sind heiß und feucht, im Winter ist er dem kalten und trockenen Wintermonsun aus dem kräftigen Kältehoch Ostsibiriens ausgesetzt. Die Temperaturen übersteigen im Sommer 20 °C und sinken im Winter unter 0 °C. Die Hauptregenzeit ist von Juni bis September. Die Vegetationsperiode ist mit 28-32 Wochen relativ kurz und ermöglicht nur den Anbau von Sommergetreide. Im zentralen Bereich der Halbinsel Korea sind die Klimabedingungen günstiger. Im Juli steigen die Werte im Durchschnitt bis auf 25 °C

Vegetation

Zwei Drittel der Fläche Koreas ist von ausgedehnten Wäldern bedeckt . Im Norden und in den Gebirgen herrschen Nadelwälder vor. Die von Natur aus reichen Waldbestände sind von den Japanern während der Kolonialzeit stark ausgebeutet und durch Kriegszerstörungen reduziert worden. Seit 1954 wird eine systematische Aufforstung betrieben. Die ausgedehnten Ebenen im Süden von Nordkorea und an der Westküste um Pjöngjang sind landwirtschaftliches Hauptanbaugebiet.

Bevölkerung

Bevölkerungszusammensetzung

Die Bevölkerungszusammensetzung ist ebenso wie in Südkorea sehr homogen. 99 % der Einwohner sind Koreaner. Chinesen sind die größte Minderheit in beiden Staaten. Die Angaben für Nordkoreas Bevölkerung beruhen zur Zeit nur auf Schätzungen. Etwa 3 Mio. Menschen flohen nach dem 2. Weltkrieg vor allem während des Koreakrieges in den Süden der Halbinsel.

Bevölkerungsverteilung

Nordkorea ist um 20 % größer als Südkorea, es hat aber nicht einmal halb so viele Einwohner. Die Bevölkerungsverteilung über Nordkorea ist wegen der überwiegend gebirgigen Landschaft sehr unterschiedlich. Die Ebenen im Westen des Landes sind dicht besiedelt. Zwei Drittel der Bewohner wohnen in Städten. Der Grad der Verstädterung ist geringer als in Südkorea. Der Lebensstandard Nordkoreas ist wesentlich geringer als der in Südkorea. Auf dem Land sind die Lebensbedingungen wohl noch schlechter als in den Städten. In den 90er Jahren kam es in Nordkorea wiederholt zu Hungersnöten. Auch das Bildungsangebot entspricht kaum dem Südkoreas. Die Universität Pjöngjang ist die einzige Hochschule des Landes. Die Hauptstadt wurde jedoch mit Monumentalbauten großzügig ausgebaut.

Ideologie

Nordkorea hat als kommunistische Volksrepublik eine bewusste Politik der Abschließung nach außen betrieben. Die vom Staatsoberhaupt KIM IL SUNG (gest. 1994) begründete Ideologie des „Juche“ prägt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. „Juche“ beinhaltet die Rückbesinnung und das ausschließliche Vertrauen auf die Kraft des Koreanischen Volkes sowie die Verehrung einer Person, des „großen Führers“.
Diese Ideologie hat pseudo-religiöse Züge angenommen und erklärt, dass 70 % der Bevölkerung offiziell als nicht religiös oder atheistisch gelten. Rund 15 % bekennen sich zur traditionellen koreanischen Religion schamanistischer Ausprägung. Buddhisten und Christen sind kleine religiöse Minderheiten.

Wirtschaft

Entwicklung seit 1946

Im Gegensatz zu Südkorea wurde der Norden des Landes bereits während der japanischen Kolonialzeit industrialisiert und war bedeutend reicher als der Süden. Die Teilung Koreas in zwei Staaten hat die Verhältnisse umgekehrt. Die Wirtschaft Nordkoreas wurde seit 1946 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrolliert, die kommunistische Planwirtschaft scheiterte jedoch. Der Zusammenbruch des Ostblocks bzw. der UdSSR zwischen 1989 und 1991 bedeutete für Nordkorea den Verlust seiner wichtigsten Wirtschaftspartner. Hinzu kam das Ende jeglicher Unterstützung durch die UdSSR. Seit 1990 trat eine Verschlechterung der Wirtschaftslage ein, die sich seit Mitte der 90er Jahre zuspitzte.
Nordkorea befindet sich derzeit in einer schweren Wirtschaftskrise. Viele Betriebe sind veraltet, ihre Produkte international nicht wettbewerbsfähig. Als es in den 90er Jahren zu Hungersnöten kam, wurde die Situation durch den von der Regierung angeordneten Export von Nahrungsmitteln zusätzlich verschärft.

Industrie

Nordkorea verfügt über reiche Rohstoffvorkommen wie Stein- und Braunkohle, verschiedene Erze, Grafit, Gold und Kadmium. Die zentralstaatliche Planwirtschaft forcierte 1946 den Ausbau der Schwerindustrie mit Erzverhüttung, Maschinen- und Fahrzeugbau, sowie die chemische Industrie und den Schiffbau.
In den letzten Jahren haben eine unzureichende Energieversorgung und Probleme bei der Rohstoff- und Vorproduktlieferung zu Produktionsstillegungen geführt.
Die Konsumgüterindustrie wird erst seit den 70er Jahren verstärkt entwickelt. Die wichtigsten Handelspartner sind heutzutage Japan, Russland und China. Das Importvolumen ist doppelt so groß wie das Exportvolumen des Landes, so dass Defizite in der Wirtschaftsbilanz entstehen.

Landwirtschaft

Von der Landwirtschaft werden 20 % der Landfläche genutzt. Etwa 30 % der Arbeitskräfte Nordkoreas sind in nahezu 4000 Produktionsgenossenschaften beschäftigt. Wegen der kurzen Vegetationsperiode ist im Norden nur der Anbau von Sommergetreide möglich. In den südlicheren Regionen können auch Reis, Mais, Sojabohnen, Kartoffeln, Baumwolle und Tabak angebaut werden. Die Kultivierung von Ginsengwurzeln sowie die Seidenraupenzucht sind exportorientiert. Für die Ernährung der Bevölkerung hat die Fischerei große Bedeutung.
Nur ein kleiner Teil der Straßen in Nordkorea ist befestigt. Ein internationaler Flughafen liegt in Pjöngjang, größere Seehäfen liegen am Japanischen und am Gelben Meer.

Aus der Geschichte

Zwischen dem 5. und 3. Jh. v. Chr.: Einwanderung des Volkes der Koreaner auf die Halbinsel
Bis zum Ende des 19. Jh.: Isolation der koreanischen Reiche
1904/1905: Korea wird japanisches Protektorat.
1945: Mit Ende des Zweiten Weltkrieges endet die japanische Kolonialzeit. Sowjetische Truppen besetzen den Norden des Landes, US-Einheiten den Süden. Demarkationslinie ist der 38. Breitengrad. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR führte zur Teilung Koreas. Freie Wahlen finden nur im Süden statt.
15.08.1949: Konstituierung der Republik Korea im Süden
09.09.1948: Proklamation der Volksrepublik Korea im Norden
1950–1953: Nach Truppenrückzug der USA und der UdSSR:
Korea-Krieg. Die Verbindungen zwischen Nord- und Südkorea werden vollständig abgebrochen.
Februar 1992: Ratifizierung eines Aussöhnungsvertrages zwischen beiden Ländern mit Nichtangriff, Austausch und Kooperation
Mitte Juni 2000: Die Staatschefs beider Länder treffen sich zum 1. Mal.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Demokratische Volksrepublik Korea." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/demokratische-volksrepublik-korea (Abgerufen: 24. May 2025, 11:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Südkorea
  • Sommergetreide
  • geringer Lebensstandard
  • Wintermonsun
  • Rohstoffvorkommen
  • kommunistische Planwirtschaft
  • außertropisches Klima
  • Berg- und Hügelland
  • Schwerindustrie
  • Wirtschaftskrise
  • Nadelwälder
  • Ideologie des „Juche“
  • kurze Vegetationsperiode
  • Nordkorea
  • Aufforstung
  • Kontinentalklima
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Korea

Südkorea ist eine Republik. Sie umfasst die südlich des 38. Breitengrades liegenden Gebiete auf der Halbinsel sowie rund 3500 kleine, der Küste vorgelagerte Inseln. Nördlich grenzt Südkorea an die Demokratische Volksrepublik Nordkorea.
Die Trennung Koreas erfolgte nach dem Ende des Koreakrieges von 1950 bis 1953.
Südkorea ist ein Gebirgsland. Im Westen und Süden der Halbinsel erstreckt sich ein schmaler Tieflandstreifen.
Südkorea wird zu 99 % von Koreanern, einem mongoliden Volk, bewohnt.
Die Verstädterung des Landes ist stark fortgeschritten. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Südkorea den Wandel vom Agrarland zum Industriestaat vollzogen. Sein wirtschaftlicher Aufschwung ist beachtlich. Südkoreas Industrie ist heutzutage der bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes.

Republik Türkei

Die Türkei liegt größtenteils auf der Halbinsel Kleinasien und ist geografisch die Brücke zwischen Europa und Asien. Sie ist ein Gebirgsland mit dem Hochland von Anatolien im Zentrum, das von Faltengebirgsketten umsäumt wird. Während die Küstenregionen Mittelmeerklima besitzen, ist das Klima Inneranatoliens kontinental geprägt und trocken. Die Bevölkerung des Landes besteht vorwiegend aus Türken und einer kurdischen Minderheit. Infolge großer Armut und Arbeitslosigkeit auf dem Land, wohnt die Mehrzahl der Türken in Städten.
Die Türkei ist reich an Bodenschätzen. Hauptsächlicher Erwerbszweig ist die Landwirtschaft. Die Industrialisierung des Landes ist aber so weit fortgeschritten, dass es heute zu den Schwellenländern gehört.

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Republik Georgien

Georgien ist einer der Nachfolgestaaten der UdSSR. Georgien ist ein Gebirgsland, hat im Westen aber auch Zugang zum Schwarzen Meer. Die Hälfte der Landesfläche liegt höher als 1000 m. Im Norden liegt der Hauptkamm des Großen Kaukasus, im Süden die Rücken des Kleinen Kaukasus. Dazwischen erstreckt sich bis zum Schwarzen Meer die Niederung der Landschaft Kolchis und weiter östlich die transkaukasische Senke. Ein Viertel des Landes ist von Wald bedeckt. Die Waldgrenze steigt im großen Kaukasus bis auf 2800 m. In weiten Teilen der Beckenlandschaften sowie dem Gebirgsland im Süden ist die Steppe natürliche Vegetation. Sie ist heute weitgehend in Kulturland umgewandelt. Rund 70 % der Bevölkerung sind Georgier, gefolgt von Armeniern, Russen, Aserbaidschanern und Osseten.
Der Bürgerkrieg 1990 führte zu einem Zusammenbruch der georgischen Wirtschaft, vor allem der Industrie. Die Landwirtschaft ist heute wichtigster Wirtschaftssektor. Der Anbau reicht jedoch nicht für den Eigenbedarf der Bevölkerung aus. Für den Export werden vor allem Tee und Wein angebaut. Georgien hat bedeutende Manganvorkommen. Der Tourismus, einst wichtiger Devisenbringer, muss nach den Bürgerkriegen neu belebt und gefördert werden.

Russische Föderation

Die Russische Föderation ist mit einer Fläche von 17,1 Mio. km² das größte Land der Erde. Seine Ost-West-Ausdehnung beträgt 9000 km, seine Nord-Süd-Ausdehnung etwa 4000 km.
Das Land war bis 1991 Kernland der Sowjetunion. Russland liegt auf den Kontinenten Europa und Asien. Von Westen nach Osten kann man das Land in sechs Großräume gliedern: das Osteuropäische Tiefland, den Ural, der Europa und Asien trennt, das Westsibirische Tiefland, das Mittelsibirische Bergland, das Ostsibirische Gebirgsland und die Hochgebirge im Süden.
Das Kennzeichen des Klimas in Russland ist die Kontinentalität. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind sehr groß. Klima-, Vegetations- und Bodenzonen sind annähernd parallel zu den Breitenkreisen angeordnet. Der größte Teil des Landes hat gemäßigtes Klima. Die Tundra im Norden und die sich nach Süden anschließende Taiga sind die typischen Vegetationszonen Russlands. Die sibirische Taiga ist das größte Waldgebiet der Erde. Die südlichen Waldsteppen sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar.
Russland ist ein Vielvölkerstaat. Die meisten Menschen leben im europäischen Teil des Landes. Der größte Teil der Gläubigen gehört der russisch-orthodoxen Kirche an.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) im Jahr 1991 kam es in Russland zu tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der große Reichtum an Bodenschätzen, vor allem Eisenerz, Steinkohle und Erdölvorkommen, beförderte die Entwicklung Russlands zum Industrieland.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025