Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.1 Bevölkerung
  5. 4.1.3 Bevölkerungsstruktur
  6. Der Lebensbaum der Deutschen

Der Lebensbaum der Deutschen

Im Laufe der Entwicklung Deutschlands veränderte sich auch die Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung. Dies wird in den Alterspyramiden, auch Bevölkerungspyramiden genannt, sichtbar. Aus ihnen kann man deutliche Rückschlüsse auf wichtige Ereignisse ziehen, die das Leben der Menschen eines Landes beeinflussten, und es lassen sich Prognosen für die Zukunft ableiten. Deshalb nennt man diese Darstellungen auch Lebensbaum.

Der Vergleich der Lebensbäume Deutschlands von 1910, 1946, 1998 und für das Jahr 2030 zeigt, dass aus einem Land mit einem gleichmäßigen Bevölkerungswachstum ein Land geworden ist, dessen Bevölkerungszahl in der Zukunft sinken wird. Die Zahl der Kinder und der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter, welche die übrige Bevölkerung versorgen muss, nimmt rapide ab. Deutschland wird zu einem Land der Alten. Dies bringt in der Zukunft große Probleme mit sich. Diskutiert wird gegenwärtig ob eine geregelte Zuwanderung einen Teil der Probleme lösen kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der Alterspyramide Deutschlands für das Jahr 2007 spiegeln sich gravierende historische Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte relativ genau wider (Bild 1):

  • der Erste Weltkrieg (1914-1918) mit der Geburt weniger Kinder,
     
  • die Weltwirtschaftskrise um 1930 mit ihrem in der sozialen Unsicherheit begründeten erheblichen Geburtenausfall
     
  • der Zweite Weltkrieg (1939-1945) mit dem Geburtenausfall gegen Ende des Krieges und einige Zeit danach sowie mit den vielen Kriegsgefallenen, was die Ursache für den erheblichen Frauenüberschuss ist,
     
  • die Einführung der Pille zur Schwangerschaftsverhütung um 1965, die mit einem drastischer Rückgang der Geburtenzahl verbunden ist,
     
  • die Wiedervereinigung Deutschlands (1990) mit dem folgenden Geburtenrückgang durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den neuen Bundesländern.
  • Der Lebensbaum der Deutschen im Jahr 2007

Besonders deutlich werden diese Einschnitte, vergleicht man den aktuellen Lebensbaum Deutschlands mit dem von 1910 (Bild 2):

1910 befand sich Deutschland in der dritten Phase des demografischen Übergangs. Die Geburtenzahl war noch hoch, sank aber schon. Es ist ein relativ gleichmäßiges Bevölkerungswachstum zu verzeichnen.

1946 sind die beiden Weltkriege und die Probleme der Nachkriegszeiten sowie die Weltwirtschaftskrise an den Einschnitten in der Alterspyramide deutlich zu sehen. Eine große Rolle spielen auch noch die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

In der Gegenwart ist Deutschland ein Land geworden, in dem durch den wachsenden Wohlstand und die veränderte Rolle der Frauen in der Gesellschaft die Bevölkerungszahl gesunken ist.

  • Der Lebensbaum der Deutschen im Jahr 1910

Die Pyramide von 2025 (Bild 3) zeigt, dass die Bevölkerungszahl Deutschlands in der Zukunft weiter sinken wird. Man schätzt, dass die Einwohnerzahl von heute rund 81 Mio. auf rund 75 Mio. im Jahr 2030 zurückgehen wird.
In der Konsequenz wird die Zahl der Kinder und der Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter, die die übrige Bevölkerung versorgen muss, stark abnehmen. Deutschland wird sich voraussichtlich, auch durch den Anstieg der Lebenserwartung, zu einem Land der Alten entwickeln.
Das wiederum bringt zwangsläufig viele Probleme mit sich: Die Zahl der Altenheime, Sozialdienste und Krankenhäuser sowie spezieller Kultur- und Sporteinrichtungen muss steigen. Damit entsteht aber auch ein gravierendes Finanzierungsproblem, was auch die Finanzierung der Renten einschließt.

Für die Lösung dieser Probleme spielen auch Fragen der Zuwanderung von ausländischen Familien eine große Rolle. Darüber wird zur Zeit in Deutschland viel, heftig und kontrovers diskutiert.

  • Der Lebensbaum der Deutschen im Jahr 2025
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Lebensbaum der Deutschen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-lebensbaum-der-deutschen (Abgerufen: 21. May 2025, 00:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zuwanderung
  • Lebensbaum
  • Alterspyramide
  • Land der Alten
  • Altersstruktur
  • demographischer Übergang
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Geschlechtsstruktur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Disparitäten in Deutschland

Ungleichheiten im Entwicklungsstand oder in den Entwicklungschancen von Territorien werden als räumliche Disparitäten bezeichnet.

In Deutschland gibt es ausgeprägte räumliche Disparitäten zwischen Ländern und Regionen. So gibt es deutliche Unterschiede in der natürlichen Ausstattung, in der Bevölkerungsdichte und -struktur sowie in der Bevölkerungsentwicklung. Räumliche Unterschiede gibt es auch in der Wirtschaftsstruktur und bei den erbrachten Wirtschaftsleistungen, schließlich auch in der Ausstattung mit Infrastruktur. Die Förderung der Länder und Regionen, sowohl durch die Bundesrepublik als auch durch die Europäische Union, konzentriert sich sehr stark auf die ländlichen Regionen und die Industriegebiete, die sich in Umstrukturierung befinden. Dazu zählen besonders die Regionen in den neuen Bundesländern.

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Beziehungen zwischen der Bevölkerungsverteilung auf der Erde und der Fläche der Staaten

Die Bevölkerungsverteilung bzw. die Bevölkerungsdichte der Staaten der Erde kann kartografisch sehr unterschiedlich dargestellt werden. Eine besonders originelle Form der Darstellung der Bevölkerungsverteilung ist die isodemografische Karte. Auf ihr werden die Flächen aller Staaten der Erde zu ihrer absoluten Bevölkerungszahl in Beziehung gesetzt. Isodemografische Karten machen dann die unterschiedliche Bevölkerungsdichte der Staaten sehr augenfällig. Auf solchen Karten können aber auch Beziehungen der Flächengröße zu anderen Faktoren akzentuiert dargestellt werden.

Stadtentwicklung in Mitteleuropa

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die meisten Städte in Mitteleuropa an Bevölkerungszahl und Flächengröße kaum zu.
Doch nach 1850 setzte ein rasantes Wachstum ein. Es entwickelte sich die Industrie. Eisenbahnstrecken wurden gebaut, und viele Menschen wanderten auf der Suche nach Arbeit aus den Dörfern in die Städte. Dadurch kam es zu entscheidenden Veränderungen im Stadtbild:
Stadtmauern wurden geschleift, Straßen und Gleisanlagen gebaut und Industriebetriebe entlang von Bahnanlagen, Kanälen, Flüssen oder Straßen errichtet. Wohngebiete mit mehrgeschossigen Häusern schossen neben den Altstädten förmlich aus dem Boden
Nach 1920 wächst die Bevölkerung infolge der anhaltenden Binnenwanderung vom Land weiter stark an. Es entstehen einzelne Stadtviertel mit bestimmten Funktionen, wie Wohnviertel, Industrie- und Gewerbeviertel. Das Stadtzentrum wandelt sich allmählich zur City.
Der Zeitraum nach 1960 ist vom raschen Wachstum der Zahl der Wohngebiete in den Städten geprägt.
Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts kehrt sich der Trend um. Viele Familien wandern in das Umland der Städte ab. Gegenwärtig versucht man in den Städten diesen Prozess aufzuhalten, indem z. B. innerstädtische Wohngebiete modernisiert oder weitere Gebiete für den Bau preiswerter neuer Wohnungen erschlossen werden.

Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen

In den einzelnen Kulturräumen der Erde entstanden durch die unterschiedlichen Wirtschafts- und Lebensweisen und die jeweiligen Kulturen Städte mit einem typischen Grundriss. Sie können deshalb zu Stadttypen zusammengefasst werden.
Im Zentrum der Städte in Europa, dem Orient und Asien sind Burg, Palast und religiöse Bauten als Herrschaftsgebäude zu finden, die durch eine Stadtmauer geschützt sind. Der Straßengrundriss ist meist unregelmäßig. Die rasante Entwicklung der Städte vor allem seit dem 20. Jahrhundert führte dazu, dass diese typischen Formen nur noch z. T. in den Stadtzentren zu erkennen sind. Vielfach entstehen neue Straßengrundrisse. Am Beispiel der orientalischen Stadt wird dies verdeutlicht. Im Unterschied zu den historisch „gewachsenen“ Städten wurden die Siedlungen der Kolonisten in Amerika, Afrika und Australien sehr planmäßig, meist schachbrettartig angelegt. Sie dehnten sich später entlang der angelegten Grundrisse in die Umgebung aus, während das Stadtzentrum oft unverändert blieb. Am Beispiel der lateinamerikanischen Stadt mit der Plaza lässt sich dies zum Teil noch erkennen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025