Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.1 Die Erde als Himmelskörper
  5. 2.1.2 Die Bewegungen der Erde und ihre Folgen
  6. Entstehung eines neuen Weltbildes

Entstehung eines neuen Weltbildes

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor mehr als 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI, verbunden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bereits im Altertum konnten die Menschen Bewegungen der Himmelskörper, vor allem der Sonne, des Mondes und der Sterne, am Himmel beobachten. Sie sahen die Gestirne in östlicher Richtung auf- und in westlicher Richtung untergehen. Das führte zu der nahe liegenden Vermutung, dass sich die Erde fest im Zentrum der Welt befindet und sich alle Himmelskörper um die Erde bewegen. Zugleich erkannte man in den Bewegungen der Himmelskörper eine Reihe von Regelmäßigkeiten und nutzte sie, um Termine für Saat und Ernte zu bestimmen.

Im antiken Griechenland versuchten Gelehrte, die beobachteten Fakten und erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen, bei dem man aus wenigen Grundsätzen alles andere ableiten konnte. Wesentlich dabei waren die Auffassungen über Bewegungen im Kosmos und auf der Erde:

  • PLATON (427–347 v. Chr.) vertrat die Auffassung, dass die Sterne sich nur auf der vollkommensten geometrischen Bahnform, der Kreisbahn, bewegen können.
     
  • ARISTOTELES (384–322 v. Chr.) unterschied Bewegungen im Himmel und auf der Erde. Außerdem teilte er die Bewegungen auf der Erde in natürliche und erzwungene Bewegungen ein. Eine natürliche Bewegung war z. B., dass ein schwerer Körper nach unten fällt und ein leichter Körper nach oben steigt. Alle Körper bewegen sich so zu ihrem „natürlichen Ort“.
  • CLAUDIUS PTOLEMÄUS (um 100–170 n. Chr.)

All diese und weitere Erkenntnisse wurden von CLAUDIUS PTOLEMÄUS (Bild 1) aus Alexandria in seinem Hauptwerk „Syntaxis mathematike“ (Mathematische Zusammenstellung), arabisch auch „Almagest“ genannt, zusammengefasst.
Mit diesem Werk begründete er das geozentrische Weltbild (Bild 2). Danach befindet sich die Erde im Mittelpunkt der Welt, und alle anderen Himmelskörper bewegen sich auf Kreisbahnen um die Erde.
Dieses Weltbild war eine großartige Leistung der antiken Wissenschaft, denn man konnte mit ihm die Position von Planeten recht genau vorausberechnen. Außerdem stimmte es aufgrund der Relativität der Bewegung mit der Beobachtung überein.
Und es stimmte auch mit den physikalischen Auffassungen des berühmten ARISTOTELES überein, dass sich schwere Körper zur Weltmitte hin bewegen: Die Erde war für die Menschen damals der schwerste bekannte Körper, musste sich also in der Weltmitte befinden.

  • Das geozentrische Weltbild des PTOLEMÄUS mit der Erde im Zentrum

Das geozentrische Weltbild war jahrhundertelang die vorherrschende Lehrmeinung. Und trotzdem war es falsch:
Eine Reihe astronomischer Beobachtungen konnte nicht widerspruchsfrei erklärt werden. Außerdem war die Genauigkeit der Berechnungen für die Seefahrt und auch für den Kalender nicht mehr ausreichend. Um diese Probleme zu lösen, wurde das Weltbild von PTOLEMÄUS immer weiter ausgebaut.

Vor allem im Mittelalter wurden aber auch zunehmend Zweifel an dem immer komplizierter werdenden Weltbild laut.
NIKOLAUS KOPERNIKUS griff als Erster die früher bereits vereinzelt geäußerten Gedanken wieder auf, dass nicht die Erde, sondern die Sonne als Zentralstern im Mittelpunkt unseres Planetensystems steht und sich alle Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne bewegen. Fast 30 Jahre lang arbeitete KOPERNIKUS diese Idee mathematisch zum heliozentrischen Weltbild (Bild 4) aus, das dem geozentrischen überlegen sein sollte. Allerdings war auch sein Weltbild mathematisch relativ kompliziert, weil er von der falschen Auffassung ausging, dass sich die Planeten auf Kreisbahnen bewegen.

Nach dem Tod von KOPERNIKUS löste sein Werk einen heftigen Meinungsstreit aus, in dem es nicht nur um wissenschaftliche Ansichten ging. Vor allem die christliche Kirche bekämpfte die Auffassung, die Erde sei nur ein Planet unter vielen, heftig, weil sie nicht zu bestehenden kirchlichen Dogmen passte. Sie bekämpfte aber nicht nur das heliozentrische Weltbild, sondern auch dessen Verfechter.

  • Das heliozentrische Weltbild des KOPERNIKUS mit der Sonne im Mittelpunkt

Ein berühmter Vertreter des heliozentrischen Weltbildes war GALILEO GALILEI. Er entdeckte mit einem selbst gebauten Fernrohr vier Jupitermonde, also Himmelskörper, die sich nicht um die Erde, sondern um einen anderen Himmelskörper, bewegen. Er entdeckte auch die Lichtphasen der Venus, die nur mit dem Umlaufen dieses Planeten um die Sonne erklärbar waren.
Diese und noch weitere Entdeckungen stützten seine Überzeugung von der Richtigkeit des heliozentrischen Weltbildes. Deshalb setzte er sich 1613 erstmals auch schriftlich für das neue Weltbild ein. Damit geriet er als berühmter Gelehrter jedoch in Widerspruch zur katholischen Kirche und zu deren eindeutigem Bekenntnis zum geozentrischen Weltbild. 1616 wurde GALILEI erstmals von der Inquisition ermahnt, von der Verteidigung des heliozentrischen Weltbildes abzusehen. Er beachtete in der Folgezeit diese Mahnung aber nicht und veröffentlichte weitere Schriften.

Den besonderen Zorn der Kirche zog sich GALILEI auch dadurch zu, dass er die Arbeiten des Mönchs ORATIO GRASSI über die 1618 beobachteten drei Meteore widerlegte. In einer Komödie karikierte er sogar Papst URBAN VIII. als wissenschaftlich ungebildeten „Simplicio“.
Im Jahre 1633 wurde GALILEI von einem Inquisitionsgericht in Rom, dem „Gericht des Heiligen Offiziums“, nach vier Verhören und unter Androhung von Folter gezwungen, öffentlich seinen Lehren und damit dem heliozentrischen Weltbild abzuschwören: „Ich halte jene Meinung des Kopernikus nicht für wahr und habe sie niemals für wahr gehalten.“ Mit diesem Lippenbekenntnis widerruft der damals 69-jährige Mathematiker und Astronom im Kloster „Santa Maria sopra Minerva“ seine wissenschaftliche Überzeugung und rettet damit sein Leben vor dem Scheiterhaufen.
Beim Verlassen des Gerichts soll er der Legende nach gesagt haben: „Und sie bewegt sich doch!“ Dies ist nicht belegt und entsprach wohl auch eher seiner inneren Überzeugung. Obwohl er nach dem Prozess unter Hausarrest gestellt wurde, konnten Buchmanuskripte von ihm mithilfe von Freunden ins Ausland geschafft und dort veröffentlicht werden.

Andere Wissenschaftler machten weitere wichtige Entdeckungen, die das heliozentrische Weltbild stützten. So entdeckte JOHANNES KEPLER (1571–1630), dass sich die Planeten nicht auf Kreisbahnen, sondern auf Ellipsenbahnen bewegen. ISAAC NEWTON (1642–1727) fand das Kraftgesetz, nach dem sich die Planeten um die Sonne bewegen. Heute ist das heliozentrische Weltbild anerkannte wissenschaftliche Auffassung. GALILEI wurde übrigens 1992, 359 Jahre nach seinem Prozess, von der Kirche rehabilitiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entstehung eines neuen Weltbildes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/entstehung-eines-neuen-weltbildes (Abgerufen: 21. May 2025, 10:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • heliozentrisches Weltbild
  • Bewegung der Himmelskörper
  • Galileo Galilei
  • Und sie bewegt sich doch!
  • geozentrisches Weltbild
  • Nikolaus Kopernikus
  • CLAUDIUS PTOLEMÄUS
  • Johannes Kepler
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei großen Ozeane der Erde. Er liegt zwischen den Kontinenten Asien, Afrika, Australien und der Antarktis. Er ist knapp 75 Mio. km² groß. Seine größte Tiefe beträgt 7455 m im Sundagraben südlich von Java. Der Indische Ozean ist durch ein zentrales System von Rücken in elf verschiedene Tiefseebecken gegliedert. Im Indischen Ozean liegen große Inseln, wie Madagaskar und Ceylon, und Inselgruppen, wie die Seychellen und Malediven. Seine Lage im tropischen und außertropischen Klimabereich bestimmt das Klima und die Meeresströmungen. Die wichtigsten Meeresströmungen sind Nord- und Südäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom. Seit Ende des 19. Jh. wird die systematische Erforschung des Indischen Ozeans und seiner Ressourcen betrieben.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Republik Portugal

Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean. Portugal ist das ärmste EU-Land mit einer nur schwach entwickelten Landwirtschaft. Auslandsinvestitionen stärkten den Industrie- und den Dienstleistungssektor. Der Fremdenverkehr mit Schwerpunkten an der Küste der Algarve, auf Madeira und in der Hauptstadt Lissabon ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Die Freiheit der Meere

Seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart gibt es Auseinandersetzungen zwischen Staaten um politische und wirtschaftliche Einfluss-Sphären und damit um die Freiheit der Meere. Im vergangenen Jahrhundert wurden auf mehreren internationalen Seerechtskonferenzen 200-Seemeilen-Wirtschaftszonen festgelegt, die Anliegerstaaten an Meeresküsten ein Nutzungsrecht der Reichtümer der Meere und Ozeane im Bereich dieser Zonen garantieren. Auf diese Weise wurden auch die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Nordsee unter den Anliegerstaaten aufgeteilt.

Zeitrechnung und Zeitzonen

Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen. Auch die Tageszeit, genauer die tatsächliche Ortszeit, hängt vom Sonnenstand ab und ist deshalb höchst unterschiedlich. In Deutschland beträgt beispielsweise der Zeitunterschied von den östlichsten zu den westlichsten Orten immerhin über eine halbe Stunde Ortszeit. Vereinbarte Zeitzonen gewährleisten aber trotz gewisser Abweichungen vom tatsächlichen Sonnenstand und folglich von der tatsächlichen Zeit ein funktionierendes gesellschaftliches Leben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025