Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.2 Die geographische Hülle der Erde
  5. 2.2.3 Die Gebirge-Tiefland-Verteilung und ihre Folgen
  6. Luv- und Leegebiete

Luv- und Leegebiete

Staueffekte und Föhnerscheinungen verändern das Wetter und das Klima auf kürzere Entfernungen, ohne dass unterschiedliche Luftmassen zur Wirkung kommen. Sie sind meist an größere Unterschiede des Reliefs gebunden. Deshalb treten in Deutschland Stau-und Föhnerscheinungen vor allem an Gebirgsrändern auf. An den Luv- bzw. Stauseiten im Westen fallen meist ergiebige Niederschläge. Auf den Leeseiten lösen sich die Wolken auf, und am Alpenrand tritt ein milder Fallwind auf, der Föhn. Beim Durchzug von Zyklonen können in Mitteleuropa ähnliche Erscheinungen auftreten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Relief verändert Luftmassen und Wetter

An den West- bis Nordwesthängen und -vorländern der deutschen Mittelgebirge, im sogenannten Stau, fallen bei gleicher Wetterlage häufiger und wesentlich mehr Niederschläge als in anderen Regionen. Und wenn im Winter vom Wetterbericht für den Alpenrand Föhn angesagt wird, dann ist dort im Unterschied zu weiten Teilen des Alpenvorlandes Tauwetter mit milden Temperaturen zu erwarten.

Stau- und Föhnerscheinungen, die immer an deutliche Reliefunterschiede gebunden sind, verändern das Wetter und das Klima auf kurze Entfernungen, ohne dass unterschiedliche Luftmassen wirksam sind (Bild 1).

Die auf der Luvseite eines Gebirges ankommende Luft wird zum Aufsteigen gezwungen. Sie gelangt dadurch in Höhen mit geringer werdendem Luftdruck. Dadurch dehnt sie sich aus und kühlt sich beim Aufsteigen ab.

Unterhalb des Taupunkts bzw. des Kondensationsniveaus erfolgt eine Abkühlung von ca. 1 K je 100 m Höhengewinn. Da dort die Luft lediglich nur Wasserdampf enthält, spricht man von trockenadiabatischer Abkühlung.

Über dem Kondensationsniveau bilden sich auf der Luv- bzw. Stauseite des Gebirges Wolken, da der in der Luft enthaltene Wasserdampf kondensiert. Die Luft enthält damit winzige Wassertröpfchen. Sie kühlt sich deshalb feuchtadiabatisch ab. Die Abkühlung erfolgt hierbei im Durchschnitt um 0,5 K je 100 m Höhengewinn.

An den zur Hauptwindrichtung hin exponierten Stauseiten von Gebirgen fallen deshalb mehr Niederschläge als im Umland. Bei vorherrschenden Westwinden sind das in Deutschland vor allem die Westseiten der Mittelgebirge. Sehr bekannt ist in diesem Zusammenhang der Harz, dessen westliches Vorland besonders hohe Stauniederschläge empfängt.

Auf der Leeseite des Gebirges stürzt die Luft mit hoher Geschwindigkeit als Föhn abwärts. Sie erwärmt sich aufgrund des steigenden Luftdrucks. Die Wolken lösen sich hinter dem Gebirgskamm rasch auf. Die relative Luftfeuchte sinkt, und die Wassertröpfchen in der Luft (Wolken) gehen wieder in Wasserdampf über. Die Erwärmung der Luft erfolgt auf ihrem gesamten Weg nach unten wiederum auf trockenadiabatische Weise, also um 1 K je 100 m Höhenverlust.

Dadurch kommt es, dass die Luft am windabgewandten Fuß des Gebirges eine höhere Temperatur aufweist als am windzugewandten Gebirgsfuß und in der Umgebung. Bei starken Reliefunterschieden, wie z. B. am Nordrand der Alpen, können diese Temperaturunterschiede recht erheblich sein. Man spricht dann von Föhn.

  • Stau- und Föhnerscheinungen an einem Gebirge, das quer zur Windrichtung verläuft

Staueffekte treten auch bei Zyklonen auf, die als wandernde Tiefdruckgebiete aus Westen kommend Mitteleuropa überqueren und das Wetter wechselhaft gestalten (Bild 2). An der Warmfront der Zyklone gleiten milde maritime Luftmassen auf die am Boden liegende, spezifisch schwerere Kaltluft auf. Dabei vollziehen sich sehr ähnliche Prozesse wie an den Luvseiten von Gebirgen: Der Luftdruck fällt beim Herannahen der Zyklone, die Temperatur steigt langsam an, und die zunächst lockere Wolkendecke geht in dichte Schichtwolken über, aus denen z. T. lang anhaltender Dauerregen fallen kann.

  • Draufsicht auf eine Zyklone (oben) und Schnitt durch eine Zyklone (unten)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Luv- und Leegebiete." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/luv-und-leegebiete (Abgerufen: 24. May 2025, 02:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stauniederschläge
  • Leeseite
  • Staueffekte
  • Föhn
  • Zyklone
  • Stau
  • Luvseite
  • Harz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hochwasser

Hochwasser stellen immer wieder katastrophenartige Ereignisse dar. Jedes Hochwasser hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es wird durch lang anhaltende Niederschläge, Schneeschmelze oder andere meteorologische Prozesse ausgelöst. Damit kann ein Hochwasserereignis vor allem mit natürlichen Ursachen erklärt und darf nicht allein auf Ursachen wie den Gewässerausbau oder die Versiegelung des Bodens durch den Menschen reduziert werden. Hochwasser können in dicht besiedelten Gebieten enorme Schäden verursachen. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt Jahrhundert-Hochwasser aufgetreten. Das gestiegene Hochwasserrisiko kann jedoch nicht mit absoluter Sicherheit mit Klimaänderungen erklärt werden.

Die Corioliskraft – Ursache der Passate und Westwinde

Wäre die Erde eine unbewegte Kugel, würden sich die globalen Windsysteme vom Äquator zu den Polen hin ausrichten: Die Sonneneinstrahlung ist am Äquator am höchsten. Die am Äquator auftretenden Strahlungsgewinne führen zur Erwärmung der Luft und lassen sie aufsteigen. Über dem äquatorialen Tiefdruckgebiet würde die Luft dann nord- und südwärts zu den Polen hin abströmen.

An den Polen steht die Sonne ganzjährig niedrig. An den durch die Strahlungsverluste kühlen Polen würde die Luft folglich wieder absinken und von den polaren Hochdruckgebieten zum Äquator zurückströmen. Durch die Erdrotation kann es aber einen solchen geschlossenen Kreislauf der Luftmassen zwischen Äquator und Polen, die sogenannte Headley-Zelle, nicht geben. Die Zelle bzw. der Kreislauf existiert lediglich im Raum zwischen dem Äquator und etwa 30° nördlicher und südlicher Breite und wird als Passatzirkulation bezeichnet.

Die Headley-Zelle ist allerdings nicht nur in ihrer Breitenausdehnung begrenzt. Durch die Erdrotation tritt zusätzlich eine scheinbare Kraft auf, die die auf der Nordhalbkugel vom Äquator weg wehenden Winde nach Osten und die zum Äquator hin wehenden Winde nach Westen ablenkt. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse entsprechend umgekehrt. Diese ablenkende Kraft heißt Corioliskraft.

Die tropischen Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme entstehen über den tropischen Meeresgebieten bei Wasser-temperaturen über 27 °C. Ihre größte Häufigkeit erreichen sie im Spätsommer und Frühherbst. Die Windgeschwindigkeiten in Wirbelstürmen erreichen mit z. T. um die 200 km/h Orkanstärke. Wirbelstürme sind an wandernde Tiefdruckgebiete gebunden, deren Durchmesser bis zu 500 km erreichen kann. Die Lebensdauer der tropischen Stürme liegt zwischen 5 und 15 Tagen.

Auf dem Meer wird ein Wirbelsturm von hohen Wellen und sintflutartigen Regenfällen begleitet. Wenn er die Küste erreicht, entfaltet er zusammen mit den von ihm ausgelösten Flutwellen eine hohe Zerstörungswirkung. Lokale Bezeichnungen für tropische Wirbelstürme sind Hurrikan, Taifun, Bengalen-Zyklon, Mauritius-Orkan und Willy-Willy.

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025