Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.1 Die Wassermengen und der Wasserkreislauf
  6. Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen können von sehr unterschiedlicher Dauer sein und vielfältige Ursachen und Wirkungen besitzen. Zu den bekanntesten gehören die Meeresspiegelschwankungen im Eiszeitalter, die durch den Wechsel von Kalt- und Warmzeiten bedingt waren. Wesentlich kurzfristiger und in ihren Wirkungen begrenzter sind durch plattentektonische Aktivitäten (untermeerische Beben und Vulkanausbrüche) ausgelöste Wellen im Ozean, die sogenannten Tsunamis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Meeresspiegelschwankungen bzw. Niveauveränderungen der Meeresspiegelhöhe können sehr unterschiedlicher Natur sein:

  • Man kann unter Gesichtspunkten der Dauer kurz- oder langfristige, singuläre, häufigere oder regelmäßig wiederkehrende Schwankungen des Meeresspiegels unterscheiden.
  • Meeresspiegelschwankungen können bleibende oder um einen bestimmten Stand pendelnde, örtliche, regionale oder auch globale Wirkungen besitzen.
  • Schließlich können sie durch endogene (innenbürtige) Ursachen, wie weiträumige Bewegungen der Erdkruste, oder durch exogene (außenbürtige) Ursachen, wie das Abschmelzen der Gletscher infolge Klimaveränderungen, ausgelöst werden.

Gewöhnlich werden aber nur global wirksame und dazu langfristige Meeresspiegeländerungen dargestellt:

Zu ihnen gehören Meeresspiegelschwankungen, die durch die Vereisung weiter Teile der Erdoberfläche bzw. durch das Abtauen des Eises infolge globaler Klimaveränderungen verursacht werden, folglich exogene Ursachen haben. Von diesen sind die Meeresspiegelschwankungen unseres Eiszeitalters in den letzten rund 2,5 Mio. Jahren besonders bekannt. Sie traten mehrfach im Zusammenhang mit dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten auf.

Man hat errechnet, dass während der ausgedehntesten Vergletscherung in der Saale- oder Riss-Kaltzeit wegen der „Wasseranhäufung“ von Gletschereis auf riesigen polarnahen Landflächen der Meeresspiegel um rund 130 m abgesunken ist. In der bisher jüngsten Kaltzeit, der Weichsel- oder Würmkaltzeit, sank der Meeresspiegel immerhin noch um rund 100 m.

In den dazwischen liegenden Warmzeiten stieg der Meeresspiegel durch das weiträumige Abschmelzen des Inland- und Gletschereises wieder an. In der Gegenwart würde der Meeresspiegel – umgerechnet auf die heutige Höhe der Meeresoberfläche – um etwa 80 m ansteigen, wenn alles Gletschereis abschmölze. Der zur Zeit beobachtete weltweite Anstieg des Meeresspiegels von rund 1 mm/Jahr ist aber bislang nicht eindeutig geklärt. Allein der Verweis auf die globale Erwärmung, verursacht durch eine positive Klimaänderung, reicht als Begründung nicht aus.

Wesentlich kurzfristiger und in ihrer Flächenwirkung begrenzter sind Meeresspiegelschwankungen, die durch plattentektonische Veränderungen, beispielsweise untermeerische Erdbeben (Seebeben) oder Vulkanausbrüche, ausgelöst werden, folglich endogene Ursachen besitzen. Bebt der Meeresgrund heftig, dann rasen häufig riesige Wellen, im pazifischen Raum als Tsunamis bezeichnet, auf die Küsten zu und verheeren weite Landstriche. Kurzfristig können Tsunamiwellen den Meeresspiegel um den Betrag von mehreren zehn Metern ansteigen lassen. Deshalb besitzen sie auch eine weitreichende Fernwirkung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meeresspiegelschwankungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/meeresspiegelschwankungen (Abgerufen: 23. May 2025, 15:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tsunami
  • Meeresspiegelschwankungen
  • endogene Ursachen
  • exogene Ursachen
  • Wirkungen
  • Eiszeitalter
  • Dauer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Stadt Tokio

Tokio, seit 1869 Kaiserresidenz, ist die Hauptstadt Japans. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt internationale Bedeutung. National ist Tokio das bedeutendste Wirtschaftszentrum und das kulturelles Herz des Landes. Die Einwohner der Stadt leben unter permanenter Erdbebengefahr.

Roald Amundsen

* 16.07.1872 in Borge, Norwegen
† 1928 verschollen

Roald Amundsen war Naturwissenschaftler, Polarforscher, Seefahrer und Publizist. Vor allem als Polarforscher hat er sich große Verdienste um die Erforschung beider Polargebiete der Erde erworben. Ihm gelang als Erstem mit dem Schiff die Nordwestpassage in der Arktis, und er war der erste Mensch, der den Südpol betrat.

Die Arktis, das Nordpolargebiet

Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a. Grönland, und die nördlichen Teile von Asien, Europa und Nordamerika. Das Nordpolarmeer ist im Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen. Vom Inlandeis Grönlands lösen sich dann riesige Eisberge.

Die Festlandsgebiete der Arktis umfassen die Eiswüsten, Dauerfrostgebiete und die Tundren der Kontinente. Die polaren Landschaften sind ein äußerst sensibles ökologisches System. Sie erfordern deshalb bei ihrer Nutzung den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Republik Finnland

Das seen- und waldreiche Finnland gehört zu Nordeuropa. Die vielen Seen, besonders im Bereich der Finnischen Seenplatte im Süden des Landes, sind ein Relikt der Eiszeiten. Die Hauptstadt Helsinki ist die weitaus größte und bedeutendste Stadt Finnlands. Neben Finnisch ist Schwedisch die zweite Amtssprache, die vor allem von den Bewohnern der Ålandinseln im Bottnischen Meerbusen gesprochen wird. Im Norden des Landes, in Lappland, leben Samen (Lappen), ein Volk mit eigener Sprache und eigenständiger Kultur. Sie leben vor allem von der Rentierhaltung, der Fischerei und dem Fremdenverkehr. Das moderne Industrieland hat eine bedeutende Holzindustrie. Mit der Marke Nokia gehört es zu den weltweit größten Herstellern von Mobiltelefonen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025