Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.4 Reliefformen
  5. 3.4.1 Baustoff der Reliefformen und Verwitterungsprozesse
  6. Physikalische Verwitterung

Physikalische Verwitterung

Physikalische Verwitterung ist die vorzugsweise durch Temperaturschwankungen und Kristallisation verursachte Volumenänderung von Gesteinsbestandteilen mit der nachfolgenden Zerrüttung und Zerlegung von Mineralen und Gesteinen in kleinere Teile.
Bei der physikalischen Verwitterung unterscheidet man die Temperatur- und die Salzsprengungsverwitterung, wobei erstere noch in die Frostsprengungs- und in die Insolationsverwitterung unterteilt werden kann. Bei allen genannten Verwitterungsformen spielen Volumenänderungen von Mineralen und Gesteinen als Voraussetzung für den Gesteinszerfall eine große Rolle.
Die Temperaturverwitterung vollzieht sich bei Temperaturveränderungen von Mineralen und Gesteinen unabhängig davon, ob sich die Temperaturen um die Null-Grad-Grenze oder zwischen +40 bis +60 °C ändern. Allerdings werden mit dem Begriff „Insolationsverwitterung“ die starke einstrahlungsbedingte Erwärmung und die ausstrahlungsbedingte Abkühlung als Hauptursachen für Temperaturänderungen mit nachfolgender Gesteinszerrüttung hervorgehoben.
Mit dem Begriff „Frostsprengungsverwitterung“ bezeichnet man dagegen die Temperaturänderungen um den Gefrierpunkt mit den bedeutenden Volumenänderungen von gefrierendem Wasser und den ähnlichen Folgen für die Zerlegung des Gesteins. Bei der Salzsprengungsverwitterung spielt der Wechsel von Durchfeuchtung und Austrocknung mit allen Folgen für Lösung und Auskristallisation mineralisierter Wässer mit entsprechenden Volumenänderungen die Hauptrolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Man unterscheidet verschiedene Formen physikalischer Verwitterung:

Die Temperaturverwitterung geht zurück auf die unterschiedlichen Eigenschaften heller und dunkler Minerale und Gesteine bei Einstrahlung und Abkühlung und auf die vom Mineralbestand abhängige unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit. Dadurch kommt es zunächst zu Druck- und Zugspannungen im Gestein. Diese führen über einen längeren Zeitraum zur Rissbildung und zu Klüften im Gestein, die schließlich den völligen Gesteinszerfall verursachen können.
Die Intensität der Temperaturverwitterung ist deshalb in allen Gebieten der Erde mit großen Temperaturschwankungen besonders hoch.

Als Sonderform der Temperaturverwitterung gilt zum einen die Frost(sprengungs)verwitterung. Hier wird die Gesteinsbeanspruchung durch das häufige Auftauen und Wiedergefrieren des sich in den Hohlräumen des Gesteins befindlichen Wassers verursacht. Dadurch wird der Zerfall des Gesteins stark beschleunigt. In Gebieten mit tageszeitlichem Frostwechsel, beispielsweise in den subpolaren Gebieten der Erde und in den Hochgebirgen, ist diese Verwitterungsform für die Gestaltung des Reliefs besonders bedeutsam.

Zum anderen ist die Insolationsverwitterung eine Sonderform der Temperaturverwitterung. Hier sind eine einstrahlungsbedingte starke Erwärmung (und Ausdehnung) am Tage und eine ausstrahlungsbedingte Abkühlung bei Nacht die Hauptursachen für die Zerstörung des Gesteinsverbundes. Diese Verwitterungsform ist deshalb besonders in den innerkontinentalen Gebirgen, z. B. in Innerasien oder im Bereich der nordafrikanischen Sahara, mit ihren Temperaturgegensätzen zwischen starker Einstrahlung am Tage und starker Abkühlung in der Nacht wirksam. Die im Ergebnis entstehenden Schutte sammeln sich als Schuttzungen in Kerben und Nischen.

Physikalisch ähnlich wie hohe Temperaturunterschiede wirkt der Kristallisationsdruck auskristallisierender Salze bei der Salzsprengungsverwitterung. Wenn z. B. Sickerwässer Sedimentgesteine durchdringen und mit bestimmten Stoffen imprägnieren, kristallisieren diese Stoffe häufig aus. Durch die dabei erfolgende Volumensvergrößerung der Kristalle wird das Gestein zerstört und kann völlig zerfallen. Der Gesteinszerfall hat zugleich eine entsprechende Oberflächenvergrößerung zur Folge, die wiederum als Voraussetzung für die nachfolgende chemische Verwitterung gilt.

Diese Oberflächenvergrößerung kann durch ein Gedankenexperiment mit einem Gesteinswürfel verdeutlicht werden, der „physikalisch verwittert“:

KantenlängeKornfraktionEinheitAnzahl der WürfelGesamtoberfläche
1 cmMittelkiescm1 = 1006 cm²
1 mmGrobsandmm10360 cm²
0,1 mmFeinsandmm106600 cm²
0,01 mmMittelschluffmm1096 000 cm²
0,001 mm
(1 Mikrometer)
Grobtonµm10126 m² = 60 000 cm²
0,1 µmFeintonµm101560 m²
0,01 µmFeinstton
und Kolloide
µm1018600 m²
0,001 µm
(1 Nanometer)
nm10216 000 m²
0,1 nm nm102460 000 m²

Tab.: Vergrößerung der Oberfläche bei Aufteilung eines Würfels von 1 cm Kantenlänge

Es ist faszinierend festzustellen, dass sich die Oberfläche eines derartig kleinen Würfels von nur 6 cm² Oberfläche bei unserer gedanklichen „Verwitterung“ bis zur Kolloidfraktion auf die Ausmaße von mehreren Fußballfeldern vergrößert. Damit wird zugleich verständlich, dass insbesondere Substrate mit geringen Korngrößen infolge ihrer großen „inneren Oberfläche“ besonders reaktionsfähig sind und sich beispielsweise bei der Anlagerung von Nährstoffen, aber auch Schwermetallen besonders aktiv verhalten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Physikalische Verwitterung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/physikalische-verwitterung (Abgerufen: 21. May 2025, 14:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Oberflächenver-größerung
  • Salzsprengungsverwitterung
  • physika-lische (mechanische) Verwitterung
  • Insolationsverwitterung
  • Frost(sprengungs)verwitterung
  • Temperaturverwitterung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung

Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z. B. CO2, NH3, PO4, H2O) unter Freisetzung von Energie kennzeichnet. Zwischen Humifizierung und Mineralisierung besteht ein standorttypisches Wechselspiel, das letztlich von klimatischen Faktoren gesteuert wird. Die Intensität beider Prozesse hängt u. a. von der Zusammensetzung der organischen Ausgangssubstanz, vom Feuchte- und Wärmedargebot, von der Durchlüftung und der Bodenreaktion ab.

Karsterscheinungen

Durch Lösungsverwitterung entstehen vorzugsweise in Kalk-, Gips- und Salzgesteinen spezifische kleine, mittlere und große Reliefformen, die unter dem Begriff Karst und Karstlandschaft zusammengefasst werden.
Untrennbare Bestandteile von Karstlandschaften sind Höhlen, die von der Höhlenkunde (Speläologie) erforscht werden. Von besonderer Bedeutung sind die hydrologischen Folgen der Verkarstung mit dem Verschwinden von Flüssen und Bächen und deren Zutagetreten in Form von Karstquellen.

Über Sedimente und andere Gesteine

Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine. Durch Verwitterung bilden sich aus den Verwitterungsprodukten dieser Gesteine die Sedimentgesteine. Geraten magmatische und Sedimentgesteine in tieferen Teilen der Erdkruste unter hohen Druck und hohe Temperaturen, wandeln sie sich in metamorphe Gesteine um.

Hartkrusten und Verwitterungsrinden

Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche. Bei solchen Vorgängen werden Mineralien ausgeschieden, die an der Gesteins- oder Bodenoberfläche eine mehr oder weniger harte Kruste bilden. Harte Krusten entstehen bei Ausscheidungen aus Kalk (Kalkkrusten), aus Gips (Gipskrusten) oder aus silikatischem Material (Silikatkrusten). Daneben entstehen Krusten aus Salz (Salzausblühungen), aus Eisen (Lateritkrusten) und aus Aluminium (Bauxitkrusten). Als Sonderform der Krusten gilt der Wüstenlack, eine nur wenige Millimeter dicke Schicht aus Fe- und Mn-Oxiden an der Oberfläche von Gesteinen. Bei Freilegung und starker Sonneneinstrahlung kann es auch zu Verfestigungen von eisen- und aluminiumreichen Bodenhorizonten kommen. Alle diese Bildungen schränken die landwirtschaftliche Bearbeitung stark ein oder schließen sie sogar aus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025