Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.2 Die geographische Hülle der Erde
  5. 2.2.2 Die Land-Meer-Verteilung und ihre Folgen
  6. Wasser – Wärme – Klima

Wasser – Wärme – Klima

Wasser hat von allen in der Natur vorkommenden Stoffen mit die größte spezifische Wärmekapazität. Diese Tatsache wird in der Technik, z. B. bei Warmwasserheizungen oder der Kühlung von Motoren, bewusst ausgenutzt. Andererseits beeinflussen große Wassermassen, insbesondere große Meere und Ozeane, das Klima vieler Gebiete der Erde.
Besondere Einflüsse auf das Klima besitzen aber auch Meeresströmungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Spezifische Wärmekapazität des Wassers

Von allen in der Natur vorkommenden Stoffen hat Wasser mit die größte spezifische Wärmekapazität.
Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt: c = 4,19 kJ / (kg mal K).

Die Formel besagt, dass für die spezifische Wärmekapazität des Wassers Folgendes gilt:
Wenn sich 1 kg Wasser um 1 K abkühlt, so wird eine Wärme von 4,19 kJ an die Umgebung abgegeben. Wenn 1 kg Wasser um 1 K erwärmt werden soll, muss ihm eine Wärme von 4,19 kJ zugeführt werden.

Auswirkungen auf das Klima

Diese physikalische Gesetzmäßigkeit ist die Ursache dafür, dass große Wassermassen, große Binnenseen, Meere und Ozeane, erheblichen Einfluss auf das Klima nehmen können:
Im Sommer wird die Wärme der Sonneneinstrahlung vom Wasser als Energie gespeichert.
Im Herbst und im Winter wird ein erheblicher Teil dieser Energie wieder als Wärme an die Umgebung abgegeben.

Das Klima ist in Gewässernähe dadurch insgesamt milder als in größerer Entfernung von Gewässern. Im Frühjahr und Frühsommer erwärmt sich das Wasser erst allmählich, während es sich im Herbst und Winter wesentlich verzögerter als das Festland abkühlt.
Insgesamt entsteht ein Seeklima, das sich durch relativ milde Winter und relativ kühle Sommer auszeichnet (Bild 1). In der Westwindzone der gemäßigten Breiten, in der große Teile Europas liegen, haben insbesondere die westeuropäischen Staaten, wie Irland, Großbritannien oder Frankreich, ausgeprägtes Seeklima. Nach Osten hin, mit zunehmender Entfernung vom Ozean, nimmt der atlantische Einfluss ab, und das Klima wird kontinentaler.
Insofern ist die Nähe zum bzw. die Entfernung vom Ozean ein wesentlicher klimabestimmender Faktor.

Meeresströmungen

Beeinflusst wird das Klima in vielen Regionen auch durch gewaltige Meeresströmungen.
Ein typisches Beispiel sind die Wirkungen des Golfstroms auf das Klima Westeuropas:

  • Klimadiagramme von Cambridge und Plymouth mit für das Seeklima typischem Jahresgang der Temperatur

Die warme Meeresströmung hat ihren Ursprung im Golf von Mexiko. Sie verlässt ihn mit einer Temperatur von rund 25 °C, bewegt sich an den Küsten Westeuropas entlang in den Nordatlantik, um schließlich im Nordpolarmeer „aufzugehen“.
Die im Nordatlantik ankommende Strömung wirkt bis in eine Tiefe von 1000 m. An der Oberfläche sinkt die Wassertemperatur selbst im Winter nicht unter +5 °C. Deshalb verstärkt der Golfstrom die ohnehin temperaturausgleichende Wirkung des Ozeans noch. Beispielsweise bleiben die Häfen an der Westküste Skandinaviens bis in den hohen Norden im Winter eisfrei, und die Winter sind dort auch wesentlich milder als in vergleichbaren Regionen. Der Golfstrom wird deshalb auch als „Warmwasserheizung“ Westeuropas bezeichnet.
Umgekehrte Verhältnisse herrschen an der Ostküste Nordamerikas. Hier bewirkt der kalte Ostgrönlandstrom, dass im Winter in New York, das auf der gleichen Breite wie Neapel liegt, „arktische“ Temperaturen auftreten können.

Im übrigen haben die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers auch in der Technik Bedeutung.
Bei Warmwasserheizungen wird genutzt, dass Wasser aufgrund seiner großen spezifischen Wärmekapazität viel Energie in Form von Wärme transportieren kann. Für die Kühlung von Motoren oder als Kühlmittel in Kraftwerken wird u. a. aus diesem Grunde ebenfalls Wasser verwendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasser – Wärme – Klima." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wasser-waerme-klima (Abgerufen: 30. July 2025, 21:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Seeklima
  • spezifische Wärmekapazität
  • Wasser
  • Warmwasserheizung
  • Golfstrom
  • Meeresströmungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Das Hochgebirge der Rocky Mountains ist der Hauptgebirgszug der Nordamerikanischen Kordilleren. Die Rocky Mountains sind ein junges Faltengebirge mit vielen nachvulkanischen Erscheinungen. Viele Nationalparks dienen dem Schutz und dem Erhalt der großartigen Bergwelt.

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Vereinigte Staaten von Amerika

Die USA sind der nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jh. sind sie das wirtschaftlich stärkste Land der Erde und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige Weltmacht. Die Vereinigten Staaten verfügen über gute natürliche Voraussetzungen für die Wirtschaft. Ein vergleichsweise günstiges Klima, riesige Flächen fruchtbarer Böden und der nahezu unerschöpfliche Reichtum an Bodenschätzen waren und sind wichtige Voraussetzungen für die hoch produktive, industriemäßig organisierte Landwirtschaft und die vielseitige Industrie. Die Industrie des Landes konzentriert sich traditionell im Manufacturing Belt an den Großen Seen und der Ostküste, aber auch zunehmend an der Golfküste und in Kalifornien, wo vor allem die Wachstumszweige der Hightech-Branche angesiedelt sind.
Die USA sehen sich seit längerem mit vielfältigen Problemen konfrontiert: Neben wachsenden sozialen Problemen in den Großstädten sind das vor allem Strukturprobleme in der Wirtschaft. Diese werden u. a. durch das zunehmende Gewicht ausländischer Konkurrenten auf dem Weltmarkt und durch Schwierigkeiten bei der Umstellung der Rüstungsindustrie nach Beendigung des Kalten Krieges verursacht.

Die norwegische Hauptstadt Oslo

Die Hauptstadt Norwegens liegt im Südosten des Landes am geschützten Oslofjord. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes hat vielseitige Industrie und einen bedeutenden Handels- und Passagierhafen. Markantes Wahrzeichen der Stadt, in der sich auch das königliche Schloss befindet, ist das aus Klinkern erbaute Rathaus. In Oslo werden alljährlich die Nobelpreise, darunter der Friedensnobelpreis, verliehen. Nordwestlich der Stadt liegt die Skisprungschanze am Holmenkollen.

Königreich Schweden

Schweden liegt im Norden Europas auf der Skandinavischen Halbinsel. Durch die Nord-Süd-Erstreckung von mehr als 1500 km weist das Land eine große landschaftliche und klimatische Vielfalt auf. Besonders im Osten sind der langen Küste zahlreiche Schären vorgelagert.

Vor allem der Norden Schwedens ist sehr gering besiedelt. Die Hauptstadt Stockholm liegt im dichter besiedelten Süden des Landes. Von den ergiebigen Erzlagern und dem Reichtum an Wäldern profitieren die beiden wichtigsten Industriezweige, die Metall- und die Holzindustrie. Bildungs- und Sozialwesen gelten als vorbildlich, sind aber mit hohen Kosten verbunden, die die Steuerzahler tragen. Mit Fertigstellung der Verkehrsverbindung über den Öresund sind sich Mitteleuropa und Skandinavien näher gerückt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025