Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Vereinigten Republik Tansania

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Vereinigten Republik Tansania

Tansania ist ein armes Entwicklungsland, dessen Wirtschaft nach wie vor überwiegend agrarisch strukturiert ist. Die Lebensbedingungen sind für die Mehrheit der Bevölkerung schlecht, die Böden sind nicht besonders fruchtbar, und es gibt oft Dürren. Die Wirtschaft des Landes hängt stark vom Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse ab und ist folglich extrem von den ständig sinkenden Weltmarktpreisen betroffen. Der damit einhergehende Devisenmangel stellt das größte Problem des Landes dar und kann auch durch die Förderung des Tourismus nicht kompensiert werden. Tansania ist auf Kredite der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds angewiesen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tansania ist ein Staat in Ostafrika am Indischen Ozean. Er grenzt im Nordwesten an Ruanda und Burundi, im Norden an Uganda und Kenia, im Süden an Mosambik und im Westen an Malawi, Sambia und die Demokratische Republik Kongo (Bild 1).

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Tansania

Daten zur Landesstruktur
Fläche:945 087 km²
Weltrangplatz:32
Bevölkerung:40,1 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:39 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:19,9 % (1993)
Lebenserwartung:43 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:10,4 % (2003)
Kindersterblichkeit:16,5 % (2003)
Bevölkerungswachstum:1,9 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 15 %, weiblich 31 % (2002)
Städtische Bevölkerung:35,4 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:11,3 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:300 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:10,297 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
7,1 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 45 %,
Industrie 16 %,
Dienstleistungen 39 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 80 % (2002)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 35 % (2001)
Auslandsverschuldung:7,91 Mrd. US-$ (2004)
Import
Gesamtwert:1,934 Mrd. US-$ (2003)
Importgüter:Kapitalgüter 36 %,
Erdöl und Erdölprodukte 22 %,
Konsumgüter 26 %

Importländer:

Großbritannien 11 %,
Saudi-Arabien 10 %,
Kenia 9 %, Japan 8 %,
Deutschland 6 %
Export
Gesamtwert:1,1 Mrd. US-$ (2003)
Exportgüter:Kaffee 18 %, Baumwolle 16 %,
Cashewnüsse 30 %
Exportländer:Deutschland 10 %, Japan 9 %,
Belgien/Luxemburg 8 %,
Indien 6 %, Großbritannien 6 %,
Niederlande 5 %
Tourismus

Einnahmen:

826 Mio. US-$ (2002)
Auslandsgäste:1 Mio. (2002)

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Das Entwicklungsland Tansania ist der größte Staat in Ostafrika. Es gehört aber zu den zehn ärmsten Staaten der Erde, und seine Wirtschaft ist völlig unterentwickelt.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in größter Armut. Die Lebenserwartung ist mit nur durchschnittlich 48 Jahren extrem niedrig, und viele Säuglinge und Kinder sterben noch vor Erreichen des 5. Lebensjahres. Schuld daran sind die mangelnde Ernährung und völlig unzureichende hygienische Bedingungen, die zu zahlreichen Krankheiten führen.
Ein weiteres Problem ist das explosive Bevölkerungswachstum, dem die Regierung etwa seit Mitte der 80er Jahre mit Programmen zur Familienplanung zu begegnen versucht.

Erste Erfolge bei der Verbesserung der Lebensbedingungen sind auch auf dem Land zu verzeichnen, wo etwa drei Viertel der Bevölkerung leben. Hier hat die Regierung im Rahmen des sogenannten „Ujamaa“-Sozialismus Krankenstationen eingerichtet und ein funktionierendes Schulwesen installiert.
Außerdem wurden landwirtschaftliche Kooperativen geschaffen, um die kleinbäuerliche Selbstversorgung genossenschaftlich zu organisieren. Das hat dazu geführt, dass die für Entwicklungsländer charakteristische Landflucht aufgrund von Armut und Perspektivlosigkeit in Tansania nicht mehr das Problem darstellt. Die größeren Städte des Landes sind deshalb auch nicht von den ansonsten typischen Elendsgürteln umgeben.

 

Landwirtschaft

Die überwiegende Mehrzahl der Erwerbstätigen arbeitet in der Landwirtschaft des Agrarlandes. Auf den Feldern und Plantagen werden für die Eigenversorgung vor allem Maniok, Bananen, Zuckerrohr, Bataten, Mais und Hirse angebaut. Die Erträge reichen aber bei weitem nicht für die Versorgung der Menschen aus, sodass Tansania von internationaler Hilfe und von Krediten der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds abhängig ist.
Hauptsächlich dem Export dient der Anbau von Kaffee, Baumwolle, Cashewnüssen, Gewürznelken und Tee. Doch der Verfall der Weltmarktpreise, besonders für Kaffee und Baumwolle, führte auch in Tansania in den letzten Jahren zu sinkenden Deviseneinnahmen. Das hat die Wirtschaft aufgrund ihrer auf Agrargüter ausgerichteten einseitigen Exportstruktur empfindlich getroffen. Ernteverluste durch Dürreperioden und kriegerische Auseinandersetzungen mit Nachbarländern (Uganda) haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes noch verstärkt und zu einem fortschreitenden wirtschaftlichen Abschwung geführt.
 

Industrie

Erschwerend für die Gesamtsituation wirkte sich auch das für afrikanische Entwicklungsländer typische niedrige Entwicklungsniveau der Industrie aus. Ihr Anteil am BIP beträgt lediglich 15 %. Neben der traditionellen Textilindustrie gibt es nur einige Betriebe zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln und zur Herstellung von Erzeugnissen aus Holz und Leder. Vor Jahren hatte die Regierung zwar mit großen Investitionssummen versucht, weitere Industriebereiche aufzubauen. Das war aber an der nicht funktionierenden Zulieferung von Rohstoffen und Ersatzteilen sowie an Managementproblemen weitgehend gescheitert. Außerdem beeinträchtigte die stagnierende Kaufkraft der Bevölkerung sowie die geringe Auslandsnachfrage den Absatz der Produkte.
Ein weiteres großes Problem ist die unzureichende Infrastruktur, deren Ausbau bislang vernachlässigt worden ist. So können z. B. viele Straßen während der Regenzeit überhaupt nicht genutzt werden, und die Hafenanlagen von Tanga und Daressalam sind für moderne Containerschiffe nicht geeignet.
In letzter Zeit werden verstärkt Anstrengungen unternommen, ähnlich wie in Botsuana und Namibia, mit der Diamantenförderung die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und für Deviseneinnahmen zu sorgen. Dieses Vorhaben ist schwierig zu realisieren, denn die vorhandenen Diamantenminen sind teilweise nahezu erschöpft, und weitere Funde erfüllten nicht die Erwartungen. Der Wert der geförderten Diamanten ist daher relativ gering und kann nicht zur Überwindung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten beitragen.

  • Tansania

Tourismus

Zu einem wichtigen Standbein für die wirtschaftliche Entwicklung könnte in den nächsten Jahren der Fremdenverkehr werden. Haupttouristenattraktion ist der Kilimandscharo, mit 5895 Metern der höchste Berg Afrikas. Im Gegensatz zum Massentourismus in Kenia dominiert in Tansania der Individualtourismus. Dabei besitzt das Land mit seinen Nationalparks und Naturreservaten, die fast ein Sechstel der Gesamtfläche einnehmen, einen wahren Schatz an Natur und Tierwelt.

Touristische Hauptattraktion sind der Serengeti-Nationalpark, der Einbruchkrater Ngorongoro und das Gebiet des Kilimandscharo.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Vereinigten Republik Tansania ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-vereinigten (Abgerufen: 21. May 2025, 05:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diamantenförderung
  • einseitige Exportstruktur
  • Entwicklungsland
  • niedriges Entwicklungsniveau der Industrie
  • Bevölkerungswachstum
  • Fremdenverkehr
  • funktionierendes Schulwesen
  • Serengeti-Nationalpark
  • landwirtschaftliche Kooperativen
  • Agrarland
  • unzureichende Infrastruktur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025