Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.6 Spätmittelalter und der Aufschwung der Städte
  5. 5.6.4 Kaisermacht und Fürstenmacht
  6. Das Konstanzer Konzil und Jan Hus

Das Konstanzer Konzil und Jan Hus

Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters.
Sein Anliegen bestand u. a. in der Überwindung von Irrlehren. Die Auseinandersetzung mit Irrlehren konzentrierte sich vor allem auf die Forderungen des Kirchenreformators JAN HUS aus Böhmen zur Überwindung von Missständen in der Kirche. HUS wurde vorgeladen und sollte seinen Irrlehren abschwören. Als HUS sich weigerte, dieser Forderung nachzukommen, wurde er der Ketzerei beschuldigt, zum Tod durch Verbrennen verurteilt und am 6. Juli 1415 öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
In Böhmen entstand daraufhin die Hussitenbewegung, die einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung des tschechischen Nationalbewusstseins geleistet hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Konstanzer Konzil (1414 bis 1418)

Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Die Initiatoren des Konzils, das rund 4 Jahre dauern sollte, waren ein Papst und der deutsche König Sigismund. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters. Die Anliegen des Konzils bestanden u. a. in der Beseitigung der Kirchenspaltung und in der Überwindung von Irrlehren.

Um die Einheit der Kirche ...

Die Überwindung der Kirchenspaltung gelang dem Konzil mit der Wahl eines neuen gesamtkirchlichen Papstes durch die versammelten kirchlichen Würdenträger und weltlichen Herrscher.
Damit wurde eine Zeit beendet, in der zwei bzw. drei untereinander konkurrierende Päpste die Anerkennung als Oberhäupter der Kirche beanspruchten. Jeder der Päpste erhob eigene Steuern, beanspruchte Erlöse aus dem Ablasshandel und versuchte, sich eine „Hausmacht“ für die Ausdehnung seines Einflusses zu schaffen. Die Folge war, dass Ämterhandel und „Vetternwirtschaft“ blühten, was die Missstände in der Kirche noch deutlicher hervortreten ließ.
Mit der Wahl eines neuen Papstes ging das Konzil deshalb nicht nur einen wichtigen Schritt zur Überwindung der Kirchenspaltung und zur Einheit der Kirche, sondern auch zur Bekämpfung von kirchlichen Missständen.

... gegen ketzerische Irrlehren
Die Auseinandersetzungen mit Irrlehren bzw. mit strittigen Glaubensfragen konzentrierte sich in nicht geringem Maße auf die Auseinandersetzung mit den Forderungen des Kirchenreformators JAN HUS aus Böhmen (Bild 1).

JAN HUS

Er war Prediger, Universitätslehrer und fast zwei Jahre lang sogar Rektor der Prager Universität.
HUS, der als Prediger an der Betlehemkapelle in Prag einen immer größer werdenden Zuhörerkreis erreichte, schloss sich den Forderungen des englischen Theologen JOHN WYCLIF nach Reformierung der Kirche an.
So predigte er gegen den Reichtum und das Finanzgebaren der mittelalterlichen Kirche, gegen den Ämterkauf, den Ablasshandel und den liederlichen Lebenswandel der kirchlichen Würdenträger.
Damit traf er die Grundpfeiler der mittelalterlichen Kirche, die ihn, wie viele seiner Vorgänger, energisch bekämpfte: Er erhielt vom Prager Erzbischof zunächst Predigtverbot und wurde exkommuniziert. Als auch das nicht half und weil seine Anhängerschaft in Böhmen immer größer wurde, belegte ihn der Papst sogar mit dem Kirchenbann. HUS setzte aber auch danach, gestützt auf das Volk und den böhmischen König WENZEL IV., seine reformatorische Tätigkeit fort und verbreitete weiter seine „Irrlehren“.
Nicht zuletzt deshalb wurde er 1414 auf das Konzil in Konstanz vorgeladen. Nachdem ihm der deutsche König SIGISMUND in einem Brief freies Geleit zugesichert hatte, reiste JAN HUS trotz einiger Bedenken nach Konstanz. Dort wurde er streng verhört und aufgefordert, 30 in seinem Buch „De ecclesia“ zur Reform der Kirche als ketzerisch erklärte Sätze zu widerrufen.
Als HUS sich, auch auf den Geleitbrief des Königs vertrauend, standhaft weigerte, dieser Forderung nachzukommen, wurde er der Ketzerei beschuldigt und zum Tod durch Verbrennen verurteilt. Am 6. Juli 1415 wurde er in Konstanz öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Die Hussitenbewegung

Der Märtyrertod des Reformators löste unter seiner Anhängerschaft heftige Proteste aus. So sandte der böhmische Adel geschlossen einen Protestbrief nach Konstanz.
In Böhmen formierte sich darüber hinaus eine Bewegung, die weite Teile der tschechischen Bevölkerung erfasste und weite Teile des Landes ergriff – die Hussitenbewegung.
Die Hussiten waren keine einheitliche Bewegung. Die in ihren Forderungen gemäßigtere Richtung wurde vom Adel und dem reichen Stadtbürgertum gebildet, die andere wurde mehr vom einfachen tschechischen Volk getragen. Beide Bewegungen vertraten z. T. gemeinsame Forderungen, beispielsweise die nach Verzicht des Klerus (kirchliche Würden- und Amtsträger) auf Reichtum und politische Macht.
Die Bewegung des Volkes, die Taboriten (nach dem Berg Tabor, an dessen Fuße sich eines ihrer Lager befand), war radikaler und forderte noch zusätzlich u. a. die Aufrichtung des Reiches Gottes auf Erden durch Waffengewalt.

In der vor allem von Tschechen getragenenHussitenbewegung verknüpfte sich religiöser und politischer Protest vor allem gegen den mehrheitlich aus Deutschen bestehenden hohen Klerus in Böhmen und gegen den deutschen König SIGISMUND, der auch die böhmische Krone geerbt hatte.
Sigismund organisierte deshalb fünf Kreuzzüge, denen die Hussiten aber erfolgreich widerstanden. Die Hussiten, im Wesentlichen aber die Taboriten, unternahmen auch selbst Feldzüge in die Nachbarländer.
Die sogenannten Hussitenkriege führten ihre gefürchteten Heere auch nach Deutschland und hier weit nach Sachsen und Brandenburg hinein.
Erst 1433 kam es zum Ausgleich zwischen den streitenden Parteien in Deutschland und Böhmen:
Die gemäßigten Hussiten schloss einen Friedensvertrag mit der Kirche, der allerdings von den Taboriten abgelehnt wurde. Die darauf folgende Auseinandersetzung zwischen den beiden Flügeln der Hussiten wurde mit Waffen ausgetragen. Sie endete mit der vernichtenden Niederlage der Taboriten gegen das Heer aus kaiserlich-katholischen Truppen und Truppen der gemäßigten Hussiten.
Im Ergebnis der Kriege wurden eine Reihe Forderungen der Hussiten erfüllt und Kompromisse erreicht. So wurde ein Hussit in Prag als Erzbischof eingesetzt, und in den Kirchen durfte in tschechischer Sprache gepredigt werden. Andererseits musste SIGISMUND als böhmischer König anerkannt werden.
Unabhängig von ihren zwiespältigen Ergebnissen war die Hussitenbewegung jedoch für die Herausbildung des tschechischen Nationalbewusstseins von herausragender Bedeutung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Konstanzer Konzil und Jan Hus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-konstanzer-konzil-und-jan-hus (Abgerufen: 20. May 2025, 23:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hussitenkriege
  • Kirchenspaltung
  • Jan Hus
  • Reformierung der Kirche
  • Irrlehren
  • Hussitenbewegung
  • Einheit der Kirche
  • Konstanzer Konzil
  • Ketzerei
  • Hussiten
  • Taboriten
  • Reformator
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Hexenverfolgung und Hexenwahn

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Ignatius von Loyola

* 1491;
† 31.Juli 1556

IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel. Dieser Umstand prägte seinen Lebensstil. Er war zunächst im höfischen und militärischen Dienst. Seine Erfahrung als Offizier hat ihn in Taktik und Strategie geschult. Nach einer Palästinawallfahrt 1523 bis 1524 fing IGNATIUS mit dem Studium u. a. der Theologie in Barcelona, Alcanta de Henares, Paris und Venedig an. Wegen seelsorgerischer Tätigkeit musste er mehrmals vor dem Inquisitionsgericht erscheinen. 1534 schloss er sich mit Freunden in Paris zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen. 1537 erhielt IGNATIUS die Priesterweihe. Seitdem lebte er in Rom ganz mit dem Aufbau seiner Gemeinschaft, der Gesellschaft Jesu, beschäftigt. Sie wurde 1540 päpstlich von PAUL III. bestätigt, und IGNATIUS wurde deren Generaloberer.
Die Ordensgründung war von entscheidender Bedeutung für die katholische kirchliche Erneuerung im 16. Jahrhundert.

Giordano Bruno

* 1548 GIORDANO BRUNO in Nola bei Neapel
† 17.02.1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1565 trat er in den Dominikanerorden ein und erhielt den Ordensnamen GIORDANO. Den Orden verließ er 1580 wegen seines Konflikts mit den kirchlichen Autoritäten.
Der Mensch solle nach der Erkenntnis der Natur streben und nicht nach der Erkenntnis eines übernatürlichen Wesens. BRUNO wurde von der katholischen Kirche zeitlebens verfolgt und gehetzt.
1575 entzog sich BRUNO durch Flucht einer Anklage wegen Ketzerei und lehrte in vielen europäischen Ländern an Universitäten seine Naturphilosophie.
Nach einem langen Prozess, in dem ihm die Inquisition der Gotteslästerung beschuldigte, wurde er am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1889 wurde auf der Hinrichtungsstätte eine Statue BRUNOS errichtet.
GIORDANO BRUNOS Naturphilosophie beeinflusste unter anderem SPINOZA, GOETHE, HERDER, JACOBI, SCHELLING und LEIBNIZ, der das Monaden-Modell übernahm.
Der Mord an GIORDANO BRUNO wurde von der katholischen Kirche bis heute mit keinem Wort bedauert und BRUNO bis heute nicht rehabilitiert.

Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht

Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025