Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.5 Der Erste Weltkrieg
  5. 9.5.1 Schlachtfeld Europa
  6. Der deutsche U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg

Der deutsche U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg

Für den Kriegsverlauf im Ersten Weltkrieg war, wie sich nach den ersten Kriegsjahren herausstellte, die mit riesigem Aufwand aus dem Boden gestampfte deutsche Kriegsflotte ohne größere strategische Bedeutung. Die deutsche Seekriegsleitung setzte deshalb im Handelskrieg mit Großbitannien zunehmend auf die U-Boot-Waffe. Von ihrem Einsatz erwartete sie den Krieg entscheidende Wirkungen. Den deutschen U-Booten wurde dazu befohlen, den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zu führen. Er ermöglichte die Versenkung von Schiffen ohne jegliche Vorwarnung und verstieß deshalb gegen das geltende Völkerrecht.
Trotz einiger Erfolge, so wurden mehrere Mio. Bruttoregistertonnen Schiffsraum versenkt, gelang es der U-Boot-Flotte nicht, den Seekrieg mit Großbritannien zu entscheiden. Zudem erlitten die deutschen U-Boote durch die Verbesserung der U-Boot-Abwehr immer größer werdende schmerzliche Verluste. Fast die Hälfte der deutschen U-Boot-Besatzungen kamen um.
Auch das Ausspielen der U-Boot-Waffe als waffentechnische Trumpfkarte hatte folglich den Ausgang des Ersten Weltkrieges zugunsten von Deutschland nicht entscheidend beeinflussen können.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die deutsche Kriegsflotte im Ersten Weltkrieg

Die deutsche Kriegsflotte war bis zum Ersten Weltkrieg in nur 15 Jahren im Eiltempo und mit ungeheurem Kostenaufwand zur nach der britischen Flotte zweitstärksten Flotte der Welt ausgebaut worden. Nach eigenem Bekunden des deutschen Kaisers war die Flotte sein „liebstes Kind“ und der Stolz vieler Deutschen.
Im Krieg mit Großbritannien zeigte sich dann aber bald, dass die gewaltigen finanziellen Aufwendungen für die Flottenrüstung eine riesige Fehlinvestition gewesen waren:
Die Schlachtschiffe und schweren Kreuzer lagen von Kriegsbeginn an nur untätig in den Häfen. Die deutsche Seekriegsleitung wagte es nicht, mit ihnen auszulaufen und die überlegene britische Schlachtflotte zur Entscheidungsschlacht herauszufordern.
Aber auch die Briten hielten ihre Schlachtschiffe in den Häfen zurück. Ihnen genügte es, fernab die Nordseeausgänge in den Atlantik zu blockieren. Mit dieser Fernblockade schnitten sie den Nachschub von Rohstoffen und Nahrungsmitteln, beispielsweise aus den neutralen skandinavischen Ländern, nach Deutschland ab. Einige britische Schiffe machten Jagd auf einige wenige deutsche Kriegsschiffe, die sich zu Beginn des Krieges in überseeischen Gewässern befunden hatten, und versenkten diese. Die strategische Bedeutung der Flotte für Deutschland war nach den ersten Kriegsjahren also gleich Null.

Die U-Boote sollen es richten – Der U-Boot-Krieg

Die deutsche Seekriegsleitung versuchte nun mit der Unterseeboot-Waffe, die sich 1914 noch in den Kinderschuhen befand, im Handelskrieg mit England zu bestehen und die Fernblockade zu brechen. Die englischen Küstengewässer wurden zum Kriegsgebiet erklärt, in dem die noch wenigen einsatzfähigen deutschen U-Boote eine Gegenblockade errichten sollte.
Der U-Boot-Krieg begann auch recht erfolgreich. Bald gerieten die U-Boot-Kommandanten aber mit dem internationalen Recht in Konflikt. Spätestens seit dem Untergang der „Lusitania“ hagelte es Proteste.
Das Schiff war das Aushängeschild der britischen Handelsflotte und wurde auf der Fahrt von den USA nach Liverpool am 7. Mai 1915 vom deutschen U-Boot U20 versenkt (Bild 1). Es hatte Munition und Passagiere an Bord. Der Protest der internationalen Öffentlichkeit richtete sich vor allem gegen den Tod von 1200 Passagieren der „Lusitania“.
Nach geltendem Völkerrecht mussten U-Boote im Handelskrieg in der Nähe der Handelsschiffe auftauchen und sie vor der Versenkung durchsuchen. Außerdem durfte nach der Haager Seekriegsordnung die Versenkung erst erfolgen, wenn die Besatzung ihr Schiff in Rettungsbooten verlassen hatte.
Das Problem bestand aber gerade darin, dass die U-Boote ihre volle Kampfkraft erst dann entfalten konnten, wenn sie ihre Torpedos ohne Vorwarnung unsichtbar aus der Tiefe abfeuerten.
Zur vorherigen Durchsuchung der Schiffsladungen aufgetauchte U-Boote brachten sich wegen ihrer schwachen Panzerung ohnehin nur selbst in Gefahr. Das war besonders der Fall, als Großbritannien im Verlauf des Krieges seine Handelsschiffe zu bewaffnen begann und sie mit getarnten Schiffsgeschützen ausrüstete.
Auch Fälle von Flaggenmissbrauch kamen vor: So versenkte ein britisches Schiff unter der Flagge der zu dieser Zeit noch neutralen USA ein deutsches U-Boot und tötete die Besatzung.

Der unbeschränkte U-Boot-Krieg

Um die Wirkung der U-Boot-Waffe im Handelskrieg zu erhöhen, wurde von der Seekriegsleitung deshalb bald ein unbeschränkter U-Boot-Krieg angeordnet. Das bedeutete, dass jedes ausgemachte feindliche Schiff, unabhängig davon, ob es sich um ein Kriegsschiff oder um ein Handelsschiff handelte, ohne Warnung torpediert werden durfte.
Die vorwarnungslose Versenkung der „Lusitania“, bei der auch 120 Amerikaner umkamen, führte aber 1915 zu einer schweren Belastung der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Aus Furcht vor dem Kriegseintritt der USA wurde der unbeschränkte U-Boot-Krieg deshalb vorübergehend eingestellt. Die U-Boote führten den Handelskrieg von da an kurzzeitig nach den Regeln des Völkerrechts.
Im Frühjahr 1917 wurde er jedoch auf Drängen der Obersten Heeresleitung wieder eröffnet. Man erwartete von den U-Booten eine Erhöhung der Versenkungsziffer englischer Schiffe, die England in 5 bis 6 Monaten in die Knie zwang. Das waren aber völlig überzogene Erwartungen bezüglich einer den Krieg entscheidenden Wirkung der „Wunderwaffe“ U-Boot.
Deutschland konnte gegen Großbritannien insgesamt nicht einmal 100 U-Boote einsetzen. Davon konnte jeweils nur etwa ein Drittel gleichzeitig in den feindlichen Küstengewässern operieren, und nur jedes fünfte Boot konnte die für den Handelskrieg entscheidende britische Westküste überhaupt erreichen. Dennoch waren die Erfolge zunächst überraschend. Allein in zwei Monaten des Jahres 1917 wurden mehr als eine Million Tonnen Schiffsraum versenkt. Im ganzen Jahr wurden sogar 6,1 Mio. Bruttoregistertonnen Schiffsraum der Alliierten und 1,1 Mio. BRT neutraler Staaten von deutschen U-Booten auf den Meeresgrund geschickt.

Das Ende des U-Boot-Krieges

Trotz aller sichtbaren Erfolge erreichten es die U-Boote nicht, Großbritannien Kriegs entscheidend zu schwächen. Nach dem Kriegseintritt der USA gelang es ihnen nicht einmal, den Transport amerikanischer Truppen nach Europa auch nur zu stören, geschweige denn zu verhindern. Die Amerikaner stellten zum Schutz vor U-Booten die Handelsschiffe zu großen Geleitzügen zusammen, die von Kriegsschiffen wirkungsvoll beschützt wurden.
Außerdem erlitten die deutschen U-Boote durch die Verbesserung der U-Boot-Abwehr immer größer werdende schmerzliche Verluste. Bis zum Kriegsende 1918 verlor die deutsche U-Boot-Flotte 178 ihrer Boote, und die Hälfte aller deutschen U-Boot-Fahrer starb den Seemannstod.
Auch das Ausspielen der U-Boot-Waffe als waffentechnische Trumpfkarte hatte folglich den Ausgang des Ersten Weltkrieges zugunsten von Deutschland nicht entscheidend beeinflussen können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der deutsche U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-deutsche-u-boot-krieg-im-ersten-weltkrieg (Abgerufen: 20. May 2025, 06:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Versenkungsziffer
  • U-Boot-Krieg
  • Großbritannien
  • Fernblockade
  • unbeschränkter U-Boot-Krieg
  • deutsche Kriegsflotte
  • Wunderwaffe
  • Unterseeboot-Waffe
  • USA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten

Der „Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk“ datiert vom 12. November 1918. Er regelte Fragen von

  • Vereins- und Versammlungsrecht
  • Zensur
  • Meinungsäußerung in Wort und Schrift
  • Freiheit der Religionsausübung
  • Amnestie
  • Gesindeordnungen
  • Arbeiterschutzbestimmungen u.a.

Der 9. November 1918

Im Herbst 1918 erlebte das deutsche Reich eine Welle von Aufständen und revolutionären Aktionen. Überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, die ein Ende des Krieges forderten. Da der Kaiser einem solchen Friedensschluss im Wege zu stehen schien, forderten sie dessen Abdankung. Am 9. November 1918 spitzte sich die Lage in der Hauptstadt Berlin zu. Linkssozialistische Kräfte organisierten einen Generalstreik, der von der MSPD und den Gewerkschaften unterstützt wurde, die Angst hatten, die Kontrolle über die revolutionäre Bewegung zu verlieren. Der kaiserliche Reichskanzler Prinz MAX VON BADEN versuchte vergeblich den Kaiser zum Thronverzicht zu bewegen und verkündete dann eigenmächtig die Abdankung WILHELMS II., als er keinen anderen Ausweg mehr sah. Die Regierungsgeschäfte übergab er FRIEDRICH EBERT (MSPD), der sich sogleich bemühte, zusammen mit der USPD eine provisorische Regierung zu bilden, um die linkssozialistischen Kräfte zu isolieren. Unterdessen hatte PHILIPP SCHEIDEMANN (MSPD) die Republik ausgerufen, da er die Nachricht erhalten hatte, dass der Linkssozialist KARL LIEBKNECHT (Spartakusbund) beabsichtigte, eine sozialistische Republik zu proklamieren, was dieser auch zwei Stunden nach SCHEIDEMANN tat.

Das Attentat von Sarajevo – die Julikrise 1914

Als am 28. Juni 1914 der österreichisch-ungarische Thronfolger in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde, war der Funke für die Explosion des Pulverfasses Balkan gezündet worden. Da Österreich-Ungarn Genugtuung von Serbien wollte und sich Deutschland mit einer „Blankovollmacht“ hinter den österreichischen Verbündeten stellte, wurde die komplizierte Bündnisautomatik in Gang gesetzt, die Europa seit Bismarck im Gleichgewicht gehalten hatte. Als alle Vermittlungsbemühungen scheiterten, überschlugen sich die Ereignisse. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg, was wiederum Russland zur Generalmobilmachung veranlasste. Das Deutsche Reich erklärte daraufhin erst Russland und dann Frankreich den Krieg und überfiel Belgien, der militärischen Logik des „Schlieffenplans“ folgend. Das veranlasste wiederum Großbritannien, aufseiten Frankreichs und Russlands in den Krieg einzutreten. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen.

Die Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende war das zentralen Element der Rechtfertigungsideologie der für die militärische Niederlage im ersten Weltkrieg verantwortlichen Kreise des deutschen Bürgertums und der Generalität. Sie gipfelte in der These, dass der unselige Ausgang des Ersten Weltkriegs nicht auf Fehler der Heeresleitung bei der Kriegführung zurückzuführen sei; auch nicht auf die Überlegenheit der militärischen Gegner. Vielmehr sei die Heimat der kämpfenden Front in den Rücken gefallen. Vor allem die zersetzende Haltung der Sozialisten, die zur Novemberrevolution 1918 geführt habe, habe „der im Feld unbesiegten Truppe hinterrücks den Dolch in den Rücken gestoßen“.
Damit wurde sie auch zum Instrument konservativ-nationalistischer, auf Revanche sinnenden Kräften. Diese nutzten die Dolchstoßlegende dazu, die deutschen Sozialisten und die Novemberrevolution als Schuldige für die Niederlage und für den Versailler Vertrag an den Pranger zu stellen.
Trotz ihrer sachlichen Unhaltbarkeit vergiftete die Dolchstoßlegende das politische Klima in Deutschland bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Von der Marneschlacht bis Verdun

Die militärische Strategie Deutschlands fußte auf dem sogenannten „Schlieffenplan“, der einen Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland zuerst im Westen entscheiden wollte. Durch eine große Umgehungsbewegung durch Holland, Belgien und Luxemburg sollten die französischen Truppen nach Süden abgedrängt und dann vernichtet werden. Die deutsche Offensive blieb jedoch schon im September 1914 in Nordfrankreich an der Marne stecken. Aus dem Bewegungskrieg wurde ein Stellungskrieg, der unglaubliche Opfer forderte. Im Osten griff Russland, das erst nach dem Westfeldzug geschlagen werden sollte, erheblich früher an, als die Planungen das vorausgesehen hatten. In einer Doppelschlacht bei Tannenberg und den Masurischen Seen gelang es General HINDENBURG dennoch, mit zahlenmäßig unterlegenen Kräften die russische Armee zu schlagen und zurückzudrängen. Nachdem das Jahr 1915 im Westen keine Entscheidung gebracht hatte, versuchte die Oberste Heeresleitung Anfang 1916 die französische Festung Verdun mit einer Großoffensive zu erobern. Das Unternehmen misslang trotz gewaltigem Menschen- und Materialeinsatz und kostete ungeheure Opfer auf beiden Seiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025