Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.3 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
  5. 6.3.2 Vernichtung altamerikanischer Hochkulturen
  6. Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro

Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro

Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru. In den peruanische Anden zeugen noch heute eindrucksvolle Denkmäler vom hohen kulturellen Niveau der Inka. Im peruanischen Andenhochland lag auch die Hauptstadt Cuzco, die Anfang des 16. Jahrhunderts die größte indianische Stadt Südamerikas war.
Das Inka-Reich war ein perfekt organisierter Zentralstaat mit bis zu 12 Mio. Einwohnern. An seiner Spitze stand ein mit großer Machtfülle ausgestatteter Inka, der als Sohn des Sonnengottes galt.
Aber auch das mächtige Inka-Reich widerstand im 16. Jh. nicht dem Ansturm goldhungriger spanischer Eroberer. Von 1531 bis 1533 wurde es, mit der Eroberung von Cuzco und der Ermordung des letzten Inka-Herrschers beginnend, von spanischen Söldnern unter Führung von FRANCISCO PIZARRO in die Knie gezwungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Reich der Inka

Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru. In den peruanischen Anden zeugen noch heute eindrucksvolle Denkmäler vom hohen kulturellen Niveau der Inka.

Im peruanischen Andenho chland lag auch seine Hauptstadt Cuzco. Dieser Name bedeutet in einer Sprache der Inka „Nabel“. Damit wird die überragende Bedeutung dieser Anfang des 16. Jahrhunderts größten indianischen Stadt Südamerikas unterstrichen. Das Inka-Reich war ein perfekt organisierter Zentralstaat mit bis zu 12 Mio. Einwohnern. An seiner Spitze stand ein mit großer Machtfülle ausgestatteter Inka, der als Sohn des Sonnengottes galt. Den Adelstitel Inka durften nur die männlichen Nachkommen weniger Familien tragen, die zu den Gründern des Inka-Reiches zählten.
Aber auch das mächtige Inka-Reich widerstand im 16. Jh. nicht dem Ansturm goldhungriger spanischer Eroberer. Von 1531 bis 1533 wurde es, mit der Eroberung von Cuzco und der Ermordung des letzten Inka-Herrschers beginnend, von 167 spanischen Söldnern in die Knie gezwungen.

Die Vernichtung des Inka-Reiches

Bündnis der Eroberer und die Eroberung von Cuzco

Die spanischen Eroberer hatten bald, nachdem sie den Boden Amerikas betreten hatten, von einem sagenhaften Goldland erfahren, das sie Eldorado nannten. Das löste bei ihnen einen regelrechten Goldrausch aus.
Auf der Suche nach diesem Eldorado betraten die Spanier, die vom Goldreichtum der Inka erfahren hatten, erstmals 1527 peruanischen Boden.
Ihr Anführer FRANCISCO PIZARRO hatte sich mit anderen Spaniern zur Ausbeutung des an Gold reichen Landes verbündet. In einem Vertrag war sogar festgelegt worden, wie groß die jeweiligen Anteile an der Beute sein sollten, die im Reich der Inka zu erwarten war.

Die Provokation

Die wenigen, zahlenmäßig weit unterlegenen, aber besser bewaffneten Spanier mit ihren den einheimischen Indianern unbekannten Pferden wurden als von den Göttern gesandte Wesen betrachtet. Sie waren von ATAHUALPA ohne Feindseligkeit empfangen worden. Deshalb bedienten sie sich einer Provokation, um sich des Inka-Herrschers zu bemächtigen. Aus dem Bericht eines Begleiters von PIZARRO erfahren wir:

In der Inka-Stadt Cajamarca bat PIZARRO den Inka um ein Zusammentreffen auf dem dreieckigen Hauptplatz der Stadt. Als sich der Inka und sein Gefolge dort einfanden, war jedoch von den Weißen nichts zu sehen. Lediglich einer der Spanier, ein Dominikanermönch namens VINCENTE DE VALVERDE, erschien in Begleitung eines indianischen Dolmetschers.
Der Mönch hielt in seiner linken Hand ein Kreuz, in seiner rechten eine in Leder gebundene Bibel. Er ging auf ATAHUALPA zu und forderte ihn auf, sich dem mächtigen König jenseits des Meeres, der ihn und seine Kameraden hergesandt habe, zu unterwerfen. Weiter erklärte er, er wolle ihm und seinem ganzen „heidnischen“ Volk den einzig wahren Glauben verkünden. Der offensichtlich verdutzte ATAHUALPA erfuhr aus dem Munde dieses Mönches auch vom Papst im fernen Rom, der der Stellvertreter Gottes auf Erden sei. Dieser Papst, so fuhr VALVERDE fort, habe dem spanischen König das Recht zugesprochen, Amerika und die Völker, die es bewohnten, zu beherrschen.
Der Inka hielt dem Mönch entgegen:

„Euer Kaiser mag ein großer Fürst sein: Ich zweifle nicht daran, wenn ich sehe, daß er seine Untertanen so weit übers Meer geschickt hat. Und ich bin willens, ihn als meinen Bruder zu behandeln. Was den Papst angeht, von dem ihr gesprochen habt, so muß er wahnsinnig sein, wenn er davon redet, Länder zu verschenken, die ihm nicht gehören. Was meinen Glauben betrifft, so werde ich ihn nicht ändern. Euer Gott wurde, wie ihr mir sagt, von eben den Menschen getötet, die er geschaffen hat. Aber mein Gott schaut noch immer auf seine Kinder herab.“
(zitiert nach: Die Welt der Indianer. Geschichte, Kunst, Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4. Aufl. München 1998, S. 131)

Auch die von VALVERDE überreichte Bibel musste dem Inka unverständlich und unnütz erschienen sein, weshalb er dem Mönch die Heilige Schrift der Europäer voller Zorn vor die Füße warf. Damit hatten die Spanier den Anlass erreicht, den sie schaffen wollten. VALVERDE gab das Angriffssignal mit dem Ruf:

„Tötet die heidnischen Hunde, diese gottlosen Indios!“

Das Massaker und die Ermordung des Inka

Von drei Seiten stürmten nun die bis an die Zähne bewaffneten Soldaten PIZARROS den Stadtplatz von Cajamarca. Außerdem schossen die Spanier mit ihren beiden Kanonen auf die Indianer. Das den Indianern unbekannte Geschützfeuer und die sich aufbäumenden Pferde verursachten ein heilloses Durcheinander. 6000 Mann der Leibwache ATAHUALPAS wurden getötet. PIZARRO schlug sich schließlich mit einem Elitetrupp zu ATAHUALPA durch und nahm ihn gefangen. Damit war der Sieg der Spanier perfekt.
Bei allem stand das Heer des Inka nur wenige hundert Meter vor der Stadt, griff aber nicht ein. Durch die Gefangennahme ihres Sonnensohns waren die Heerführer und Soldaten des Inka wie vom Schock gelähmt.
PIZARRO erpresste von seinem Gefangenen große Mengen Gold als Lösegeld, indem er ihm Leben und Freiheit versprach. Das nützte ATAHUALPA aber alles nichts.
In einem Scheinverfahren befand PIZARRO den Inka u. a. für „schuldig“,

  • heidnischen Göttern Götzendienst geleistet und auch
  • Vielweiberei betrieben zu haben.

Für diese Vergehen wurde ATAHUALPA zum Tode durch Verbrennen auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Gleichzeitig bot man ihm einen „großzügigen“ Tausch an. Wenn er sich taufen ließe, also zum Christentum übertrete, würde er nicht verbrannt, sondern „nur“ erdrosselt werden. Und so geschah es auch:
Am 19. August 1533 verkündete die Totenglocke das Ende des letzten Inkaherrschers. Seine letzten Worte sollen der Überlieferung nach gewesen sein:

„Sie wollen Gold. Sie winseln um Gold, sie schreien um Gold, sie zerfleischen einander um Gold.“

Die Ermordung ATAHUALPAS läutete zugleich das Ende des größten altamerikanischen Reiches ein. PIZARRO zog mordend und brandschatzend durch Peru und nahm die Hauptstadt Cuzco und zerstörte sie und weitere Inka-Städte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-vernichtung-des-inka-reiches-durch-pizarro (Abgerufen: 20. May 2025, 09:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • FRANZISCO PIZARRO
  • Eldorado
  • Inka
  • Cuzco
  • Inkareich
  • ATAHUALPA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Die nordische Expedition Berings

Mit dem Namen des gebürtigen Dänen VITUS BERING ist ein entscheidender Fortschritt in der russischen Sibirien- und Alaskaforschung verbunden. Bering leitete die Erste Kamtschatka-Expedition und die Große Nordische Expedition. Eines der wichtigsten Ziele der Expedition war es festzustellen, ob eine Landverbindung zwischen Asien und Amerika existiert oder beide Kontinente durch eine Meerenge voneinander getrennt sind. Zwar hatte der Kosak SEMJON DESHNJOW diese Frage bereits geklärt, aber seine Berichte gelangten nicht nach Moskau.
Russische und westeuropäische Seeleute und Fachgelehrte nahmen an der Großen Nordischen Expedition teil, dem bis dahin größten wissenschaftlichen Forschungsvorhaben in der Erderkundung. Auf allen Teilstrecken der nördlichen und östlichen Küsten Sibiriens wurden von den Expeditionsteilnehmern bemerkenswerte Forschungsergebnisse erbracht, die dazu beitrugen, die Kenntnisse über den Verlauf der Küsten Sibiriens deutlich zu erweitern und für weitere Vorhaben nutzbar zu machen. Diese immense Pionierarbeit war untrennbar verbunden mit Namen von Forscherpersönlichkeiten, wie BERING, LAPTEW, STELLER, TSCHELJUSKIN, TSCHIRIKOW und vielen anderen.

Samuel de Champlain und die Erkundung Kanadas

CARTIER und CHAMPLAIN gehörten zu den Pionieren der französischen Erforschung der Gebiete um den Sankt-Lorenz-Strom im heutigen Kanada. Sie erkannten bald, dass der wahre Reichtum des Landes die vierbeinigen Pelzträger seiner Wälder waren. Obwohl Christen, zeigten die französischen Erforscher Kanadas mehr Toleranz gegenüber Religion, Sitten und Gebräuchen der Indianer als andere Westeuropäer vor ihnen. CHAMPLAIN hatte ein freundschaftliches Verhältnis zu den Algonkin-Indianern, insbesondere zum Stamme der Huronen. Von diesen ließ er sich in kriegerische Auseinandersetzungen mit anderen Indianerstämmen hineinziehen. Das stärkte nicht unwesentlich den Hass dieser Stämme gegen die französischen Kolonisten und machte sie später zu starken Verbündeten der Engländer, die die Franzosen aus ihren kanadischen Kolonien vertrieben.
CHAMPLAIN gründete außerdem die Stadt Quebec und wurde Gouverneur Neu-Frankreichs, der französischen Kolonien in Nordamerika.

Vernichtung der Azteken durch Cortés

Im 14. Jh. hatte sich das Reich der Azteken zu einer Großmacht entwickelt, die weite Teile des heutigen Mexiko unterworfen hatte. Tenochtitlán, die Hauptstadt des mächtigen Reiches, war größer und reicher als jede europäische Stadt des 15. Jahrhunderts. Diese bemerkenswerte Kultur wurde um 1520 von spanischen Eroberern unter HERNÁN CORTÉS vernichtet. Begünstigt wurde der Sieg der Spanier durch erbitterte Streitigkeiten unter den Azteken selbst und mit unterworfenen indianischen Völkern, die den Eroberern Hilfstruppen stellten. Dazu kamen die überlegenen Waffen und Pferde der Spanier sowie eingeschleppte Krankheiten, die die indianischen Völker dezimierten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025