Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.1 Menschwerdung und Vorgeschichte
  5. 2.1.1 Die Menschwerdung
  6. Evolution und Evolutionstheorie

Evolution und Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen. Bis ins Mittelalter hinein wurden dann zweifelhafte Auffassungen des antiken Philosophen ARISTOTELES zur Erklärung der Entwicklung des Lebens herangezogen. Erst im 19. Jahrhundert erfuhr die Evolutionstheorie deutliche Entwicklungsimpulse, u. a. durch LOUIS PASTEUR und JEAN BAPTIST LAMARCK. Der eigentliche Schöpfer der Evolutionstheorie ist aber CHARLES DARWIN, dessen Lehren gegen heftigste Anfeindungen schließlich allgemein anerkannt wurden. In Deutschland trug ERNST HAECKEL zu dieser Anerkennung bei, indem er die Evolutionstheorie um die Erklärung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen erweiterte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter Evolution wird der Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismenarten verstanden. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die heutige Vielfalt der Organismenarten in langen Zeiträumen aus wenigen einfach organisierten Arten entwickelt hat.
Die Evolutionstheorie erklärt die Entstehung und Umbildung der heute lebenden Organismen aus früheren primitiveren Vorfahren. Für diesen Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Pflanzen, Tiere und des Menschen nimmt sie sehr lange Zeiträume sowie das Wirken von Evolutionsfaktoren wie Isolation, Auslese, Mutation und Neukombination an.

Geschichte der Evolutionstheorie
Die Evolutionstheorie wird heute kaum noch infrage gestellt. Das war nicht immer so. Kennzeichnend ist vielmehr, dass die Entwicklung der Auffassungen zur Stammesentwicklung ein sehr langer historischer Prozess mit vielen Irrtümern und Umwegen war.

Schöpfungsgeschichte

Die ältesten überlieferten Vorstellungen über die Entstehung der Lebewesen fanden ihren Niederschlag in Schöpfungsmythen. Nach einem solchen Mythos wurden Pflanzen, Tiere und Menschen von Gott erschaffen; und zwar in ihrer endgültigen Form. Alle von Gott geschaffenen Lebewesen wurden in der Arche Noah über die in der Bibel dargestellte Sintflut hinweggerettet. Danach waren alle Tier- und Pflanzenarten in einer begrenzten Zahl ein für alle Mal festgelegt.

Von der Antike bis zum Mittelalter

Bis ins Mittelalter hinein war das sich entwickelnde naturwissenschaftliche Denken durch die Vorstellungen des griechischen Philosophen ARISTOTELES geprägt. Er glaubte an die sogenannte Urzeugung, nach der niedere Pflanzen und Tiere durch das „Zusammenrinnen“ eines Urstoffes entstanden sein sollten. In diesem Sinne entstand Leben aus unbelebter Materie. Beispielsweise entstanden (nach ARISTOTELES):

  • Motten und Würmer aus Schlamm und Unrat,
  • Frösche durch Sonnenstrahlen aus Schlamm und
  • Bienen aus Kuhmist.

Eine Entwicklung von Organismen im heutigen Verständnis gab es für ARISTOTELES nicht. Vielmehr war bei ihm der Gedanke der Konstanz der Arten bestimmend.
Alchemisten des Mittelalters deuteten in Anlehnung daran die Entstehung von Krankheitserregern als Urzeugung von Blut und Eiter. Auch andere mittelalterliche Darstellungen, wie die des Schafbaumes, sind vor diesem Hintergrund verständlich.

Von PASTEUR zu LAMARCK

Erst LOUIS PASTEUR widerlegte im 19. Jahrhundert mit Experimenten die Auffassung von der spontanen Entstehung von Lebewesen. Durch sein Sterilisationsexperiment mit Milch bewies er u. a., dass Lebewesen nicht aus unbelebter Materie hervorgehen können.
Ebenso widerlegte er als Ergebnis vieler tiefgründiger Naturbeobachtungen, dass wie beim Schafbaum Tiere ebenso wenig aus Pflanzen entstehen können.

Für die Entwicklung des Evolutionsgedankens war die Theorie von JEAN BAPTISTE LAMARCK ein weiterer bedeutender Meilenstein. Lamarck besaß eine umfassende Artenkenntnis, die ihn befähigte, einige wesentliche Aussagen zur Evolutionstheorie abzuleiten. Er erkannte u. a.

  • die abgestufte Ähnlichkeit von Organismen als Zeichen für eine abgestufte Verwandtschaft,
  • das Angepasstsein der Organismen an die Bedingungen ihrer Umwelt,
  • die individuelle Anpassung vieler Organismen an ihre Lebensumstände im Verlauf ihres Lebens.

Aus seinen Erkenntnissen formulierte er folgende Hypothese:
Umweltveränderungen erzeugen bei den Organismen neue Bedürfnisse. Deshalb gebrauchen sie auch bestimmte Organe stärker oder schwächer. Dadurch entwickeln sich diese Organe auch mehr oder weniger stark, was zu den beobachteten Veränderungen bei den Organismen führt. Diese Veränderungen sind erblich, d. h., erworbene Eigenschaften sind vererbbar.Während sich die oben genannten drei Erkenntnisse bestätigten, ist die lamarcksche Hypothese von der Vererbbarkeit erworbener Eigenschaften falsch.

Die darwinsche Evolutionstheorie

Von Fehlern und Irrtümer entkleidet und gewissermaßen „vom Kopf auf die Beine“ gestellt wurde die Evolutionstheorie von CHARLES DARWIN (Bild 1). Am 24. September 1858 erschien die erste Auflage seines Werkes „Entstehung der Arten durch natürliche Auslese“, in dem er die Evolutionstheorie wissenschaftlich begründete.
Der im Vorwort formulierte Kerngedanke war:

„…so kann ich doch keinen Zweifel mehr daran hegen, dass die Ansicht, die die meisten Naturforscher bis vor kurzem vertraten und die ich selbst früher vertrat, nämlich, dass jede Art unabhängig für sich geschaffen wurde, irrig ist. Ich bin vollkommen überzeugt, dass die Arten nicht umwandelbar sind, sondern dass die ein und derselben Gattung angehörenden in gerader Linie von anderen, gewöhnlich schon erloschenen Arten abstammen …“

DARWIN ging dabei von der Beobachtung aus, dass unter den Nachkommen von Haustieren, z. B. Tauben, immer auch solche sind,

  • bei denen bestimmte Merkmale besonders stark ausgebildet
  • oder bei denen neue Merkmale, z. B. Farbschläge, entstanden sind.

Er hatte auch beobachtet, dass die Zucht solcher Individuen mit besonderen Merkmalen im Laufe der Zeit zu Individuen führt, die von der Ausgangsform erheblich abweichen können.

Beide Beobachtungen ließen ihn vermuten, dass in der Natur vergleichbare Prozesse ablaufen müssten, die er als „natürliche Zuchtwahl“ oder Selektion bezeichnete, und die zur Entstehung und Veränderung von Arten führten:
Die Lebewesen erzeugen eine Überproduktion von Nachkommen, die ihrerseits nicht völlig gleich sind (Merkmalsunterschiede, Variationen). Durch die „natürliche Zuchtwahl“ oder Selektion überleben und vermehren sich vorzugsweise die Lebewesen, die sich aufgrund ihrer Merkmale am besten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt behaupten können. Somit wird das Überleben der bestangepassten Nachkommen gesichert. Dies führt dazu, dass sich die Arten, denen die Lebewesen angehören, über lange Zeiträume verändern. Auf diese Weise haben sich alle Arten aus einfacheren Formen entwickelt.
Mit der darwinschen Evolutionstheorie war endlich auch die Abstammung und Entwicklung der Gattung Mensch widerspruchsfrei und ohne Mystifizierung erklärbar.

  • CHARLES DARWIN (1809–1882)

Ein glühender Verfechter der Lehre von DARWIN

In Deutschland fand DARWIN glühende Befürworter, u. a. den Jenaer Zoologieprofessor ERNST HAECKEL, der an der Entstehung des Lebens auf der Erde und der Entwicklungsgeschichte des Menschen forschte.
Im September 1863, also etwa vier Jahre nach der Veröffentlichung von DARWINS Hauptwerk „On the origin of species by means of natural selection“, hielt HAECKEL vor der 38. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte einen Vortrag über DARWINS Evolutionstheorie. In diesem fasste er die wesentlichen Aussagen der Abstammungslehre zusammen.
Daneben bezog er im selben Vortrag den Menschen in die Evolutionsforschung mit ein. Insofern ging HAECKEL noch über DARWIN hinaus. Im Jahr 1868 stellte er einen Stammbaum des Tierreichs auf, in den auch der Mensch einbezogen war und aus dem die Stammesentwicklung des Menschen ersichtlich war. Das brachte Haeckel bei den damals noch zahlreichen Gegnern der Evolutionstheorie das Schimpfwort „Affenprofessor“ ein.

Spätestens seit HAECKEL hat jedoch die Evolutionstheorie ihren Siegeszug in der Wissenschaft angetreten. Sie gehört heute zum sicheren Theoriegebäude bzw. zum Grundbestand des Wissens der menschlichen Gesellschaft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Evolution und Evolutionstheorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/evolution-und-evolutionstheorie (Abgerufen: 20. May 2025, 13:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ERNST HAECKEL
  • LOUIS PASTEUR
  • ARISTOTELES
  • Evolution
  • Selektion
  • Jean Baptiste Lamarck
  • Schöpfungsmythen
  • CHARLES DARWIN
  • natürliche Zuchtwahl
  • Evolutionstheorie
  • Arche Noah
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Einordnung in die Menschwerdung

Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Die Neandertaler sind die unmittelbaren Vorgänger des Homo sapiens sapiens, des Jetztmenschen. Sie lebten vor etwa 35000 bis 70000 Jahren im eiszeitlichen Europa vor allem in Höhlen. Sie lebten in Horden, ernährten sich vom Jagen und Sammeln, stellten Steinwerkzeuge her und nutzten bereits das Feuer.

Jungsteinzeitliche Ackerbauerkulturen im europäischen Raum

In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden. Zu diesen frühen neolithischen Kulturen gehörten auch die Megalithkulturen, die vor allem im 3. und 4. Jahrtausend v. Chr. in den küstennahen Gebieten Westeuropas, Skandinaviens und in einem schmalen, längs durch Mitteleuropa verlaufenden Streifen verbreitet waren. Kennzeichen aller Megalithkulturen (Megalith = „großer Stein“) war die Errichtung von Tempeln, Grab- und Kultstätten aus großen Steinblöcken, wie beispielsweise die Hünengräber in Norddeutschland.
Ein herausragendes Zeugnis der Megalithkulturen ist die Anlage von Stonehenge in Südengland. Sie diente ihren Erbauern vermutlich als Kultstätte für den Sonnen- und den Totenkult.

Höhlenzeichen

Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z.B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt. Erst nach und nach führten das Entdecken weiterer Fundorte zu einer wissenschaftlichen Akzeptanz. Im Jahre 1940 entdeckten spielende Kinder in der Nähe des Ortes Montignac (Dordogne) einen Zugang zu der Höhle von Lascaux, welche in einer Gesamtausdehnung von über 100 Metern Bilder von zahlreichen Pferden, Rindern, Wisenten, Katzen und Steinböcken enthält. Diese Höhle kann heute zu ihrem eigenen Schutz nicht mehr besichtigt werden. Stattdessen werden die Besucher in eine originalgetreue Kopie der Höhle geführt.

Die Höhlenkunst ist das älteste Zeugnis des Menschen für die Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln. Sie entstand in der Steinzeit mit dem Ausgang der Eiszeit, einer Klimaperiode, in der weite Teile Europas noch mit Gletschern überzogen waren. Der Eingang der Grotte Cosquer in Südfrankreich liegt heute unter dem Meeresspiegel. Dies beweist, dass mit der Erwärmung des Klimas viel Eis abgeschmolzen ist und der Meeresspiegelanstieg.

Jäger und Sammler

Die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in der langen Epoche der Altsteinzeit waren die Jagd und das Sammeln. Die ersten Werkzeuge waren bearbeitete Steine. Wichtigstes Werkzeug und Waffe war der Faustkeil. Von dem vorrangig benutzten „Rohstoff“ Stein hat auch diese Epoche ihren Namen. Die ersten Menschen lebten gemeinsam in Horden. Diese Horden waren wandernde Gruppen von Menschen, die einen gemeinsamen Lagerplatz hatten.
Die Menschen lebten in enger Verbindung mit der Natur und waren noch in hohem Maße von ihr abhängig.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025