Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.1 Revolution in England und Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
  5. 8.1.1 Der Kampf zwischen Krone und Parlament
  6. George II. von England

George II. von England

* 10.11.1683 in Hannover
† 25.10.1760 in London

GEORGE II. war von 1727 bis 1760 König von England. Er verbrachte seine Kindheit in Hannover. Er hatte großes Interesses an Geschichte und an der Armee. Das Verhältnis zu seinem Vater GEORGE I. war schlecht. GEORGE II. heiratete 1705 CAROLINE VON ANSBACH. Innenpolitisch ließ der englische König seinem Premierminister ROBERT WALPOLE weitestgehend freie Hand. Der Ausbruch des englisch-französischen Krieges im Jahre 1739 bedeutet das politische Ende von WALPOLE. Im Alter von 60 Jahren stand GEORGE II. nochmals selbst auf dem Schlachtfeld bei der Schlacht von Dettingen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Zeit bis zur Herrschaft

GEORGE AUGUSTUS wurde am 10. November 1683 als Sohn von GEORGE I. und dessen Gemahlin SOPHIA DOROTHEA VON CELLE in Hannover geboren, wo er auch seine Jugend verbrachte. Er war sehr an Geschichte und dort insbesondere an der Geschichte seiner Vorfahren interessiert. Außerdem hatte er ein Faible für Kommando, Uniformen, Schlachtfelder und die Einzelheiten der Hofetikette. An Forschung allerdings war er nicht besonders interessiert. GEORGE II. war ein großer gut gebauter Mann mit blauen Augen, einer frischen Gesichtsfarbe und einer vielleicht etwas zu großen Nase.
Der Hass seines Vaters auf ihn hat das Leben des Jungen GEORGE AUGUSTUS entscheidend geprägt. Sein Vater tat nichts, um ihn mehr in die Verantwortung zu bringen und schwärzte noch seine Verdienste in der Schlacht bei Oudenaarde (11. Juli 1708) an.
Im Jahre 1705 heiratete er CAROLINE VON ANSBACH. Sie war groß, blond, sehr sinnlich, extrem intelligent und aufregend. Sie hatte eine besondere Begabung, mit ihrem Charme Männer für sich einzunehmen. Zudem hatte sie einen erheblichen politischen Einfluss auf ihren Gatten und hatte diesen ganz diskret recht gut in der Hand. Die spätere Queen war sehr an Kunst interessiert, sammelte VAN DYCKS und hatte als junges Mädchen sogar eine Konversation mit dem Philosophen GOTTFRIED WILHELM FREIHERR VON LEIBNIZ.

Regentschaft

Als GEORGE II. im Jahre 1727 nach dem Tode seines Vaters König wurde, war er bereits 44 Jahre alt. In der Innenpolitik ließ er seinem Premierminister ROBERT WALPOLE weitestgehend freie Hand. Zunächst hatte GEORGE II. zwar jemand anderen als Premierminister im Auge. Da WALPOLE und QUEEN CAROLINE sich gut miteinander verstanden und WALPOLE von dem Einfluss der Queen auf ihren Ehemann wusste, war dies aber letztlich kein Sieg über die Krone, wie es auf den ersten Anschein vielleicht wirken könnte. Der König änderte sein in der Jugend abwechslungsreiches Leben und die Abende am Hofe waren geprägt von langweiligen Vorträgen des Königs über die Schlacht von Oudenaarde.

Verhältnis zum Sohn

Ebeso wie sein Vater GEORGE I. hatte auch GEORGE II. ein denkbar schlechtes Verhältnis zu seinem erstgeborenen Sohn FREDERICK, dem PRINCE OF WALES, der 1706 geboren worden war. Er äußerte über seinen Sohn:

„Unser Erstgeborener ist der größte Esel, der größte Lügner, die größte Kanaille und das größte Biest auf der ganzen Welt.“

Sogar GEORGE I. hätte dies nicht über seinen Sohn gesagt. Der wichtigste Grund für den Hass auf seinen Sohn lag wohl darin, dass er der Kopf der Opposition in der königlichen Regierung war. Um seinen sozialen Einfluss zu mindern, senkte GEORGE II. die Einkünfte auf 24.000 Pfund im Jahr.
Für ihren Sohn wählten GEORGE II. und Queen CAROLINE Prinzessin AUGUSTA VON SACHSEN-GOTHA als Ehefrau.
Der König selbst hatte viele Mätressen, was für die damalige Zeit aber nicht ungewöhnlich war. QUEEN CAROLINE starb im November 1737. GEORGE II. war zutiefst getroffen, zumal die Königin einen sehr schmerzhaften Tod erlitt. Der Tod der Königin führte zu politischen Verwicklungen. Der Ausbruch des englisch-französischen Krieges im Jahre 1739 bedeutete das politische Ende von WALPOLE.
GEORGE II. war im Alter von 60 Jahren nochmals selbst auf dem Schlachtfeld bei der Schlacht von Dettingen, die am 27.06.1743 stattfand. Dies brachte ihm bei seinem Volk eine neue Popularität ein.
Im Jahre 1751 starb der ungeliebte PRINCE OF WALES. WILLIAM PITT, der neue Premierminister war dann entscheidend daran beteiligt, dass sich England auch am Siebenjährigen Krieg beteiligte. 1759 war das Jahr der größten militärischen Triumphe Englands. Man eroberte die Herrschaft zur See. Kanada, Indien und die Karibik wurden erobert.
GEORGE II. starb am 25.Oktober 1760 an einer Herzattacke, als er auf der Toilette saß. Sein Nachfolger wurde sein Enkel GEORGE III.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "George II. von England." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-ii-von-england (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sophia Dorothea von Celle
  • Robert Walpole
  • Schlacht von Oudenarde
  • Augusta von Sachsen-Gotha
  • Caroline von Ansbach
  • Hannover
  • Schlacht bei Dettingen
  • Willliam Pitt
  • Prince of Wales
  • Siebenjähriger Krieg
  • englisch-französischer Krieg
  • Caroline of Anspach
  • Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz
  • George I.
  • Frederick
  • George II
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

George III. von England

* 04.06.1738 in London
† 29.01.1820 in London

GEORGE III. war von 1760 bis 1820 König von England, und der erste britische König aus dem Hause Hannover, der in England aufgewachsen und erzogen worden war.
Eine seiner ersten Amtshandlungen stellte die Absetzung des Premierministers WILLIAM PITT, des Älteren, dar. Er setzte stattdessen den EARL OF BUTE als Regierungschef ein. Die Niederlage im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gehörte zu den größten Rückschlägen in der Amtszeit von GEORGE III.
Im Alter von 50 Jahren zeigten sich die ersten Anzeichen von geistiger Verwirrung beim englischen König.

George IV. von England

* 12.08.1762 in London
† 26.06.1830 in Windsor Castle

GEORGE IV. war von 1820 bis 1830 König von Hannover und England. Politik interessierte ihn jedoch wenig. Er führte ein ausschweifendes Leben und seine Vorlieben lagen in der Kunst und Mode. Nachdem seine heimliche Vermählung mit MARIA ANNA FITZHERBERT später annulliert wurde, heiratete GEORGE IV., auf Druck seiner Eltern, CAROLINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Diese Vernunftehe war jedoch unglücklich und von Skandalen überschattet. 1796 trennten sich die Eheleute. Als Prinzregent übernahm GEORGE IV. bereits 1811 die Regierung seines geisteskranken Vaters GEORG III. Mit dessen Tod im Jahre 1820 wurde GEORGE IV. zum König gekrönt. Aufgrund seines teuren ausschweifenden Lebens erfreute sich GEORGE IV. bei seinem Volk keiner besonders großen Beliebtheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025