Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.5 Die Kreuzzüge
  6. Ritterorden – der Deutsche Orden

Ritterorden – der Deutsche Orden

Einer der größten geistlichen Ritterorden des Mittelalters war der Deutsche Orden. Er wurde 1190 von adligen Kreuzfahrern im „Heiligen Land“ gegründet. Seit dem 13. Jh. wandte sich der Orden der Heidenbekehrung (Christianisierung) und Staatsgründung in den slawischen Gebieten östlich des Deutschen Reiches zu. Große Teile dieser Gebiete wurden unterworfen und im Ordensstaat Preußen zusammengefasst. Die Marienburg, eine der größten Burganlagen des Mittelalters, wurde zum Sitz des Ordens und seiner Großmeister. Der Niedergang der Ordensherrschaft in den eroberten Gebieten wurde 1410 durch die Schlacht bei Tannenberg eingeleitet, in der die „Kreuzritter“ einem vereinigten polnisch-litauischen Heer unterlagen. Das Ordensgebiet geriet in der Folgezeit unter die Oberhoheit des polnischen Königs, und der Orden selbst verlor an Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Orden im Mittelalter

Als Orden bezeichnete man im Mittelalter den Zusammenschluss von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgten und sich nach festen Regeln (lat.: ordines) verhielten, auf die sie ein Gelübde abgelegt hatten. Unter diesen Voraussetzungen gab es geistliche und weltliche Orden:
Die Mitglieder der geistlichen Nonnen- oder Mönchsorden, die nach christlichen Heiligen benannt waren, legten ihr religiöses Gelübde auf Lebenszeit ab.
Auch die Mitglieder der weltlichen Orden hatten gemeinsame Ziele und unterlagen bestimmten Pflichten; an ihr Gelübde waren sie jedoch nicht auf Lebenszeit gebunden.

Ritterorden

Viele Ritter entwickelten ab dem 10. Jh. eine starke christliche Gesinnung und gründeten geistliche Ritterorden. Die wichtigsten dieser Orden entstanden im Zusammenhang mit den Kreuzzügen zur Verteidigung bzw. zur Eroberung der Heiligen Stadt Jerusalem; konnten doch vor allem im Kreuzzug die Ideale des Rittertums, wie der bewaffnete Schutz der Armen und Schwachen und der Dienst für Gott und Kirche, verwirklicht werden.
Als erster unter den bedeutenden Ritterorden entstand der Johanniterorden. Seine Mitglieder waren vor allem Kämpfer, Priester und Krankenpfleger, die bei der Verteidigung des Heiligen Landes eine wichtige Rolle spielten. Als sie sich später auf der Flucht vor den Türken auf der Insel Malta niederließen, nannten sie sich fortan Malteser.
Einer der mächtigsten geistlichen Ritterorden war der Templerorden, der in Jerusalem zum Schutz der christlichen Pilger gegründet wurde.
Weitere Ritterorden bildeten sich vor allem in Spanien und Portugal, wo der Kampf zwischen den Christen und den muslimischen Mauren entbrannt war.

Der Deutsche Orden

Der jüngste und erste deutsche unter den großen geistlichen Ritterorden war der Deutsche Orden. Der Legende nach ging er im Jahre 1190 aus einer Bruderschaft Bremer und Lübecker Kaufleute hervor, die in einem Feldhospital im Heiligen Land verwundete Deutsche pflegten. Diese Hospitalbruderschaft wurde wenige Jahre später von adligen deutschen Kreuzfahrern in einen Ritterorden umgewandelt.
Die Ordensregeln wurden vom Papst bestätigt. Der Papst verlangte noch darüber hinaus, der Orden möge nach den Regeln der Johanniter und Templer in Keuschheit, Armut und Gehorsam leben und die Heiden bekämpfen.
Als Ordenstracht wurde ein Kreuz auf weißem Mantel gewählt, woher auch der Name „Kreuzritter“ stammt.
Oberhaupt des Ordens war ein auf Lebenszeit gewählter Hochmeister. Ordenssitz und Sitz des Hochmeisters waren ab Beginn des 14. Jh. Marienburg und später in Danzig.

Die Ostkolonisation und der Deutsche Orden

Im Jahre 1225 rief der polnische Herzog von Masowien den Deutschen Orden im Kampf gegen die heidnischen Pruzzen (Preußen) zu Hilfe. Als Dank dafür bekam der Orden das fruchtbare Culmer Land im heutigen Polen zugesprochen. Von hier aus eroberte das Ordensheer bis 1280 das östlich liegende Land der Pruzzen. Mit Erlaubnis des deutschen Kaisers Friedrich II. errichtete der Orden hier den Ordensstaat Preußen. Damit wurden Heidenbekehrung und Staatsgründung im Osten zu den großen Aufgaben des Deutschen Ordens:

Im Jahre 1255 wird Samland erobert und die Stadt Königsberg gegründet.

Wenig später fasst der Deutsche Orden in Kurland und Livland Fuß.

Mit dem Vordringen errichtet der Orden auch Ordensburgen als Stützpunkte. Der beeindruckendste ist die Marienburg am Fluss Nogat, die dem Hochmeister des Ordens von 1308 an rund 150 Jahre als Hauptsitz diente.

Bis 1402 wurde dann durch die Eroberung von Pomerellen die Landverbindung zum Deutschen Reich hergestellt.

Mit der Unterwerfung des bis dahin dänischen Estland erreichte das Ordensgebiet dann Anfang des 15. Jh. seine größte Ausdehnung.

Ein weiteres Vordringen nach Osten verspielte der Orden bereits im Winter 1242. Da wurden die schwer gerüsteten, relativ unbeweglichen Ordensritter auf das Eis des Peipussees gelockt und vom Heer des Fürsten von Nowgorod, ALEXANDER NEWSKI, vernichtend geschlagen. Der Weg nach Russland und zur reichen Handelsstadt Nowgorod war damit auf Dauer versperrt.

Der Niedergang der Ordensherrschaft

Ende des 14. Jh. vereinigten sich Polen und Litauen zu einer Union. Diesem Gegner war der Orden militärisch nicht mehr gewachsen. Da die Litauer außerdem zum Christentum übergetreten waren, war ihm auch die wichtigste Existenzgrundlage abhandengekommen, die Heidenbekehrung.
Die Katastrophe brach 1410 über die deutschen Ritter herein. In einer der größten Feldschlachten des Mittelalters, der Schlacht bei Tannenberg (polnisch: Grunwald), unterlagen 14 000 Ordenskrieger der Übermacht von 22 000 Polen, Litauern und tatarischen Söldnern.
Von dieser Niederlage erholte sich der Orden nicht mehr. Parallel zur militärischen Niederlage wuchs im Ordensstaat Preußen die innere Opposition der Stände. Sie führte zum sogenannten Ständekrieg, der für den Orden wiederum verloren ging.
Die Städte Marienburg, Danzig und Elbing mussten dem polnischen König überlassen werden. Außerdem musste der Großmeister im 2. Thorner Frieden mit Kniefall die Oberhoheit des Königs über das übrige Ordensland anerkennen.
Im Jahre 1525 schloss sich schließlich der letzte Hochmeister, ALBRECHT VON BRANDENBURG-ANSBACH, der Reformation an. Er verwandelte die Reste des ehemaligen Ordensstaates in das weltliche Herzogtum Preußen, dass allerdings ebenfalls als Lehen unter Hoheit des polnischen Königs stand.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ritterorden – der Deutsche Orden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ritterorden-der-deutsche-orden (Abgerufen: 19. May 2025, 20:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geistliche Ritterorden
  • Templerorden
  • Herzogtum Preußen
  • Kreuzritter
  • Deutscher Orden
  • Orden
  • Schlacht bei Tannenberg
  • Ordensstaat Preußen
  • Johanniterorden
  • Marienburg
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Spielleute im Mittelalter

Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer. Der Begriff war ursprünglich sehr weit und umfasste alle „spielenden“ Künstler, was auch die „Heilkunst“ einschließen konnte. Erst im 13. Jh. setzte sich mit Bezug auf die „Kunst der Unterhaltung“ die dominant musikalische Bedeutung des Begriffs durch. Allerdings war damit zugleich eine soziale Herabsetzung ausgedrückt, denn die Spielleute gehörten im Unterschied zu den Musikern bei Hof und den städtischen Ratsmusikern zu den „Fahrenden“ und galten als recht- und ehrlos. Im 18. Jh. verschwand der Begriff. Stattdessen wurde nun vom „Musikanten“ gesprochen.

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik). Ihre Hauptformen sind der Minnesang, der höfische Roman und die Heldendichtung.

Hartmann von Aue

* um 1160–1170
†um 1210–1215

HARTMANN VON AUE gilt als der erste große hochhöfische Kunstdichter. Er entwickelte den von HEINRICH VON BELDEKE eingeführten Stil der höfischen Kunstpoesie weiter (höfischer Epenstil), dichtete Lieder der hohen Minne, der Absage an die Minnekonvention und Kreuzzugslieder. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet der Epik.

Konflikte zwischen Kaiser und Papst

In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11. Jahrhundert besetzten Kaiser und Könige Europas kirchliche Ämter nach eigenem Gutdünken. Dagegen setzte im 10. Jahrhundert, ausgehend von der burgundischen Benediktinerabtei Cluny eine Reformbewegung ein, die die Auffassung vertrat, dass es Aufgabe der Kirche sei, zwischen Gott und der weltlichen Herrschaft zu vermitteln. HEINRICH IV. hat sich in diesem Streit besonders mit dem niederen Adel, den Ministerialien und Bürgern der aufstrebenden Reichsstädte verbunden und ihnen Zugeständnisse gemacht. In der Folge entwickelte sich das Selbstbewusstsein der Vasallen, was auch zu einer nie dagewesenen Blüte der Literatur und Kunst führte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025