Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.3 Die Kulturen der Bronze- und der Eisenzeit in Europa
  5. 2.3.1 Der Mensch in der Bronzezeit
  6. Steinalt im Eis

Steinalt im Eis

Im Jahre 1991 wurde in den Ötztaler Alpen Österreichs die nahezu vollständig erhaltene Leiche eines bronzezeitlichen Menschen gefunden. Bei „Ötzi“, wie der sensationelle Fund bald genannt wurde, handelt es sich um eine durch den Einschluss in Gletschereis konservierte Frostmumie. Von Bedeutung für die Wissenschaft waren aber besonders die gut erhaltene Kleidung und die Ausrüstungsgegenstände des Mannes. Sie vermittelten den untersuchenden Wissenschaftlern viele interessante Aufschlüsse über die Lebensweise der bronzezeitlichen Menschen in der Alpenregion.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Jahre 1991 erregte ein Fund in den in Tirol (Österreich) gelegenen Ötztaler Alpen weltweites Aufsehen. Es handelte sich um den Fund einer durch Einschluss im Gletschereis nahezu vollständig erhaltenen Leiche eines Menschen aus der Bronzezeit.
„ Ötzi“, wie die männliche Gletscherleiche bald bezeichnet wurde, ist vor ca. 5000 Jahren in das Eis geraten. Er gilt deshalb zur Zeit noch als die weltweit älteste, auf natürliche Weise entstandene menschliche Frostmumie.

„Ötzi“ ist an seiner weißlichen Farbe als Frostmumie erkennbar. Die Wissenschaftler sprechen in solchen Fällen von sogenannten Fettwachsleichen, weil

  • durch den Eiseinschluss das Fettgewebe des Körpers zu Wachs geworden ist,
  • alle Körperflüssigkeit entzogen wurde und
  • alle Zellstrukturen zerstört worden sind.

Wie aber die Mumifizierung selbst erfolgte, das konnte wissenschaftlich bisher noch nicht hinreichend geklärt werden. Man vermutet jedoch eine natürliche Austrocknung des Toten durch den Einfluss des Föhns, eines warmen Fallwinds in den Alpen, als der Tote noch wochenlang an der Oberfläche des Gletschers lag. Erst danach, so nimmt man an, ist er von Schnee bedeckt und ins Eis eingeschlossen worden.

Blick in die Bronzezeit

Die Bedeutung des Fundes von „Ötzi“ besteht vor allem darin, dass Kleidung und Ausrüstung viele Aufschlüsse darüber geben, wie bronzezeitliche Menschen dieser Region gelebt haben.
Dazu wurden die Kleidungsreste in die Restaurierungswerkstätten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz gegeben und dort nahezu vollständig rekonstruiert. Nach der Restaurierung wurde klar, welche Bekleidung ein männlicher Mensch im Alltag der Bronzezeit wahrscheinlich trug:

  • einen Gürtel, der am nackten Leib getragen wurde,
  • einen Lendenschurz, durch den der Gürtel gezogen und der dadurch befestigt wurde,
  • zwei Beinröhren, die ebenfalls am Gürtel befestigt wurden,
  • sandalenähnliche Schuhe mit Ledersohle und Haarfüllung, die mit Grasgeflecht am Fuß befestigt wurden,
  • ein Oberkleid aus senkrecht zusammengenähten braunen und weißen Fellstreifen,
  • einen Gürtel mit Bauchtasche, der das Oberkleid fest zusammenhalten sollte,
  • eine Mütze und einen Umhang aus Gras.

Ebenso erstaunlich zweckmäßig wie die Kleidung war auch schon die Ausrüstung der Menschen:
Der Mann trug nur den Bogen in der Hand. Das Beil führte er in einer Rückentrage bei sich. Alle anderen Gerätschaften, beispielsweise Pfeile, kleinere Geräte aus Feuerstein und Knochen, waren in einem Köcher oder in der am Gürtel befestigten Tasche verstaut.

„Sprechende“ Werkzeuge

„Ötzis“ Ausrüstung „erzählte“ den Forschern aber noch mehr. Insbesondere der Feuerstein der Messerklinge war sehr aufschlussreich:
Feuerstein, in der Jura- und Kreidezeit des Erdmittelalters am Meeresgrund aus tierischen Ablagerungen entstanden, besitzt je nach Entstehungsort eine bestimmte chemische Zusammensetzung. Kennt man diese, dann kann man auch die Fundstätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit lokalisieren.

Im Falle der von „Ötzi“ mitgeführten Messerklinge handelt es sich um Feuerstein, dessen Zusammensetzung mit dem Feuerstein identisch ist, der bei Verona in Norditalien am südlichen Fuß der Alpen vorkommt.
Insofern konnten die Wissenschaftler zweifelsfrei nachweisen, dass es bereits vor 5000 Jahren zu Lebzeiten von „Ötzi“ Handel mit Feuerstein und anderen Erzeugnisse über die Alpen hinweg gab.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Steinalt im Eis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/steinalt-im-eis (Abgerufen: 20. May 2025, 15:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Frostmumie
  • Bronzezeit
  • bronzezeitlicher Mensch
  • Handel
  • Ötzi
  • Feuerstein
  • Ausrüstung
  • Bekleidung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Hallstatt-Kulturen in Mitteleuropa

In Europa wird die Eisenzeit nach dem Gräberfeld bei Hallstatt im Salzkammergut auch Hallstatt-Zeit genannt. Grundlage bildet die Urnenfelder-Kultur. Die zahlreichen Eisenvorkommen waren Voraussetzung für die Entwicklung von Eisenhütten und Industrien. Die großen Vorkommen von Salz führten zur Bildung der zweiten wichtigen Industrie, dem Salzbergbau (Hallstatt, Dürnberg bei Hallein). Es entwickelten sich wirtschaftliche Zentren, die eine immer stärkere soziale Differenzierung der Bevölkerung nach sich zogen.

Siedlungsgebiete der Kelten

Die Kelten waren hervorragende Ackerbauern, Viehzüchter und Eisenschmiede. Neben dem vor allem durch die Kelten entwickelten Eisenbergbau erfanden sie das heute noch bekannte Schottenmuster, die Pferdeschwanzfrisur, die damals allerdings nur die Männer trugen, und die Seife. Die Kelten haben Pferde sehr verehrt. Als berühmtes Reitervolk sollen sie auch die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück erfunden haben. Ihre äußerste Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Tongefäßen, von Eisenschwertern, von Goldschmiede- und Glasarbeiten fand Anklang und Nachahmer in ganz Europa.

Bronzezeit in Europa – Deutschland

Als Bronzezeit wird die Epoche bezeichnet, die zwischen der Kupfer- und Eisenzeit der Vor- und Frühgeschichte liegt. Sie begann in Mitteleuropa etwa um 1800/1700 v. Chr. und währte bis 800/700 v. Chr. In dieser Zeit war das Metall Bronze der wichtigste Werkstoff und diente u. a. zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck. Zu den Funden aus der Bronzezeit gehören Schmuckstücke wie Armringe, Beinringe und Anhänger; Waffen wie Dolche, Äxte, Beile und Schwerter sowie Rüstungsteile wie Helme, Panzer und Schilde. Funde in der Nähe von Bang Chiang in Thailand lassen darauf schließen, dass Bronze schon 4500 v. Chr. bekannt war. In Kleinasien wurden Bronzegegenstände gefunden, die auf das Jahr 3000 v. Chr. zurückgehen. Von einer charakteristischen Bronzezeit lässt sich allerdings nur in einigen Regionen der Welt sprechen. In die frühe Phase der Bronzezeit fallen die sumerische Kultur sowie der Aufstieg Akkads in Mesopotamien. Die babylonische Kultur gelangte in der mittleren Bronzezeit zur Blüte. Das minoische Kreta und das mykenische Griechenland gelten als bedeutende Kulturen der späten Bronzezeit, die dort um 1200 v. Chr. endete.

Die Eisenherstellung bei den Kelten

Für die Entwicklung der Kulturen im 1. Jahrtausend v. Chr. war die Kenntnis der Eisengewinnung und -verarbeitung von entscheidender Bedeutung. Dieser Zeitabschnitt wird deshalb Eisenzeit genannt. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde im Vorderen Orient Eisen gewonnen und eine hohe Schmiedetechnik entwickelt. Vermutlich über den Balkan gelangte die Kenntnis der Eisenherstellung nach Mitteleuropa. Zu Beginn der Hallstattzeit (etwa 700 v. Chr.) setzte sich dieses Material allgemein durch. Eine besonders hohe Fertigkeit in der Eisenproduktion erlangten die Kelten.

Befunde der Ausgrabungen

Jericho ist bislang die älteste bekannte stadtartige Siedlung der Welt. Ausgrabungen lassen vermuten, dass sie um 9000 v. Chr. entstanden ist. Sie hatte eine starke Befestigung und aus Lehmziegeln gebaute Rundhäuser. Diese „Stadt“ nahm etwa 4 ha ein, die Befestigung bestand aus einer 3 m starken Steinmauer mit zugehörigem Graben. Auch der wahrscheinlich älteste Tempel der Welt wurde in Jericho errichtet.
Jericho verdeutlicht den Übergang der Menschen vom Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025