Drucktechniken
Allen Drucktechniken ist gemeinsam, dass das Bild spiegelverkehrt in die Druckstöcke eingearbeitet wird. Die klassischen Techniken werden seit ihrer Entstehung bereits miteinander vermischt, kombiniert.
Drucktechniken sind:
- Beim Hochdruck schneidet man die nicht zu druckenden Flächen aus dem Druckstock heraus. Es werden nur erhabene Linien und Flächen gedruckt.
- Beim Tiefdruck drucken alle Vertiefungen in einem Druckstock. In diese wird Farbe eingebracht, indem man die Platte einschwärzt und dann die glatten Flächen säubert.
- Beim Flachdruck liegen zu druckende und nicht zu druckende Teile auf einer Ebene.
- Das Durchdruckverfahren ist ein Schablonendruck. Dabei wird die Farbe durch ein Sieb auf das Papier gedruckt.
PAUL GAUGUIN: Manao Tupapau; 1894, Lithografie, 180 x 270 mm, Paris, Privatsammlung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Drucktechniken." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/drucktechniken (Abgerufen: 30. April 2025, 07:49 UTC)