Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.1 Begriffsbestimmung
  5. 5.1.3 Objekt
  6. Installation

Installation

Der Begriff Environment wurde in der Vergangenheit weitestgehend von zwei Begriffen abgelöst, die in der zeitgenössischen Kunst an Bedeutung gewonnen haben:

  • Rauminstallation
  • Licht-Ton-Installation und
  • Videoinstallation.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Installation bezeichnet die von einem Künstler angeordnete Ausgestaltung eines ganzen Raumes oder aber die Aufstellung von Objekten und Materialien in einem speziellen Verhältnis zueinander.

Installationen sind Reaktionen der Künstler „auf räumliche Atmosphären und Kontexte“, so bezeichnete die 1973 in Hamburg geborene und nun in Berlin lebende Künstlerin UTA SIEBERT ihr Konzept. Sie äußerte:

„Ich kehre die Wahrnehmung um und lasse den Raum zum Bild werden“ (in: http://www.interart.net/utasiebert/index.php)

Überwindung des Herkömmlichen ist ein Ziel von Installationen, den Blick des Betrachters so zu verändern, dass Gewohntes aus seinem Kontext herausgehoben und zu Ungewohntem wird. Die Installation wird so zum Störfaktor für den Zuschauer.

Materialien

Künstler streben dabei danach, immer wieder neue Materialien auszuprobieren. So experimentieren sie nicht nur mit den traditionellen Materialien Gips, Stahl, Beton, Textilien, sondern auch u.a. mit dem eher Ungewöhnlichem: mit gefärbtem Glas, mit Sperrholz, mit Pappkartons usw.

Die in Stuttgart lebende Künstlerin ROSALIE äußerte:

„Ich will nicht den Kanon des tradierten Materials übernehmen, sondern die Materialien unserer Umgebung prüfen und mit ihnen denken. Mich interessiert das Eigenleben des Materials jenseits seiner Verwendung“ (in: http://www.grassimuseum.de/ausstell/einzel_ausstell/rosalie.htm).

CHRISTIANE POTT hingegen reizt „beim Metall nicht das Spitze, Kalte, sondern das Weiche, Runde, trotz scharfer Geometrie“.

Rauminstallationen

Rauminstallationen sind raumgreifende Installationen, in denen die Materialien in einem bestimmten Beziehungsgefüge zueinander angeordnet sind. Räume können dabei mit speziellem Licht ausgeleuchtet sein (Licht-Raum-Installation) oder aber mit Klängen bzw. mit Licht und Klang kombiniert sein. Auch Fotografien werden mit Räumen, Licht und Klängen verbunden, wie etwa bei WERNER PUNTIGAM.

Videoinstallationen

Videoinstallationen nutzen das Vorhandensein der Neuen Medien (Fernsehgerät bzw. Monitor, Projektor, digitale Filmkamera usw.), um (das bewegte) Bild und (den statischen) Raum miteinander in Beziehung zu setzen. Dabei kann das Publikum als Nur-Zuschauer die Installation passiv erleben oder, wenn Kameras den Raum filmen, auch interaktiv in das Bildgeschehen eingreifen. Klang- und Bildvariationen entstehen z.B. durch die Bewegung des Betrachters im Raum. Es kann ein sogenanntes Footage (filmisches Rohmaterial) vorgegeben sein, das durch Aktionen des Zuschauers interaktiv verändert wird.

Videoinstallationen eignen sich auch für die Gattungen und Künste übergreifenden Objekte, z.B. wenn Musik bzw. gesprochenes Wort, bewegtes- bzw. Standbild und Betrachter eine Interaktion eingehen.

Licht-Ton-Installationen

Licht-Ton-Installationen nutzen ebenfalls oft die Interaktion des Besuchers.
Hier wird, wie die Bezeichnung angibt, nur mittels der Ausleuchtung und Beschallung des Raumes die Beziehung zum Betrachter gesucht. Den Möglichkeiten der Installationen sind kaum Grenzen gesetzt.

WERNER PUNTIGAM z.B. schuf im Jahre 2000 eine „interaktive Klang- & Rauminstallation für 12 Cassettenrecorder und 3 Umkleidekabinen“. Er kombinierte den Raum mit dem Klang.

Die Klänge kamen von Kassettenrecordern, die, wie er sagt, „statisch, an genau festgelegten Raumpositionen“ verortet waren, oder aber „als Klangmobile durch Publikum und Raum wandernd“ erlebt wurden. Der Besucher bestimmte also die Aufeinanderfolge der Klänge selbst, war interaktiv beteiligt am Klangerlebnis, beeinflusste es durch „interaktives Agieren entscheidend mit“ (Zitate nach: http://www.servus.at/pntgm/mo(ve)ments.htm).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Installation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/installation (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rauminstallation
  • Monitor
  • digitale Filmkamera
  • Fernsehgerät
  • Videoinstallation
  • Projektor
  • Footage
  • neue Medien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Entwicklungstendenzen Neuer Musik seit 1990

Die 1990er-Jahre haben der Neuen Musik entscheidende Veränderungen gebracht. War in den 1970er- und 1980er-Jahren Neue Musik noch ausschließlich komponiert, wenn auch unter Anwendung verschiedenster Kompositionstechniken und mit unterschiedlichen klanglichen Materialien – instrumental und vokal erzeugte Klänge, Geräusche, aufgenommene Ausschnitte aus der alltäglichen akustischen Umwelt oder elektronisch generierte Klänge –, so begann sich das in den 1990er-Jahren zu verändern.

  • Digitalisierung,
  • Medialisierung und
  • Globalisierung

hatten Entwicklungen zur Folge, die wie die Neue Improvisation, die Clubkultur, Laptopkomposition, Klangkunst oder die Netzmusik nach neuartigen und ungewohnten Wegen suchten. Die vordem strikt getrennten Musikbereiche des herkömmlichen Konzert- und Kammermusikbetriebs einerseits sowie der Popmusik andererseits begannen sich in ihren fortgeschrittensten, nichtkommerziellen und subkulturellen Erscheinungsformen zu vermischen. Der Bereich, der als zeitgenössische Musik bezeichnet wird, erweiterte sich damit enorm.

Avantgarde heute

Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft, findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache ist das kritische Bewusstsein gegenüber der eigenen gesellschaftlichen Situation, der musikalischen Tradition und dem Publikum von Bedeutung sowie die Auseinandersetzung mit dem „Eigenen“ und dem „Fremden“.

Internet als Medium des Komponierens

Mithilfe des Computers ist es nicht nur möglich, Musik zu bearbeiten, zu generieren und mit anderen Medien technisch zu verknüpfen und zu vernetzen. Die Vernetzung über das Internet kann auch selbst zum Bestandteil des musikalischen Werkes werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025