Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.2 Kriterien der Aufnahmesituation und Bildbeurteilung
  6. Kriterien der Aufnahmesituation

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufnahmesituation

  1. Wahl des Motivs

    – Entscheidung für das Motiv und die Aussageabsicht
    – eventuell Aufbau des Motivs oder Inszenierung
    – Standpunktwahl:

    a) „Mitspieler“, wenn Kamera in Handlungsrichtung
    b) „Betroffener“, wenn Kamera entgegen der Handlungsrichtung
    c) „unbeteiligter Betrachter“, Kamera befindet sich im rechten Winkel zur Handlungsrichtung

    – Lichtverhältnisse beachten oder verändern
     
  2. Fotografieren

    – Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen
     
  3. Fotobearbeitung (klassische Fotografie)

    – Filmentwicklung
    – Wahl von Papiergröße, Gradation¹
    – Ausschnittbestimmung
    – Belichtungsmanipulation (abdunkeln, abwedeln, schablonieren, tonen)
    – Verfremdung (Fotomontage, Collage, Brûlage, Chemogramm, Solarisation, Kolorieren)
    – Präsentation

¹ Gradation, Gradationsgrad: Begriff, der die Beschaffenheit des Fotopapiers für Schwarzweißabzüge definiert – weiche Gradationen geben wenig Kontraste, harte geben starke Kontraste

Fotobearbeitung

Bei der Fotobearbeitung (digitale Fotografie) wird das Foto direkt auf den Computer geladen und dann mit Bildbearbeitungssoftware bearbeitet. Auch hier kann man den

  1. Ausschnitt bestimmen,
  2. Belichtungsmanipulation vornehmen,
  3. Farbeinstellungen ändern,
  4. verfremden (Fotomontage, Collage, Filter).

Einige Verfremdungseffekte lassen sich nicht durchführen mit digitalen Fotografien. Sie müssen mit Filtern emuliert werden (z.B. Chemogramm, Solarisation). Fotografien werden im Computer wie eine normale Pixelgrafik behandelt. Sie sind nicht skalierbar, wie etwa Vektorgrafiken.

Das bedeutet, dass einmal auf niedrigere Bildschirmauflösungen bzw. Farbwerte heruntergerechnete und gespeicherte Fotografien nicht mehr in höhere Farbwerte bzw. Bildschirmauflösungen umgewandelt werden können. Möchte man seine Fotos per E-Mail-Anhang versenden, sollte man sie unter neuem Namen „für Web speichern“. Diese Option haben heutzutage viele Bildbearbeitungsprogramme.

Geeignete Bildbearbeitungssoftware sind:

  1. Photoshop (Adobe)
  2. Paint Shop Pro (Jasc Software)
  3. fotoWORKS (IN MEDIA KG)
  4. Painter 5 (MetaCreations) u.a.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer Software, die z.T. auch nur für bestimmte Zwecke entwickelt worden sind.

Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen. Voraussetzung für die digitale Bearbeitung analoger Bilder ist die Digitalisierung mittels optischer Lesegeräte, sogenannter Scanner.

Bildbeurteilung (Kriterien nach ANDREAS FEININGER)

  1. Klarheit und Einfachheit von Form, Farbe und Anordnung der Bildobjekte
  2. Kontrast in Hinblick auf Farbe, Tonwerte und räumliche Elemente und deren Differenzierung
  3. Formen von eindeutigem Schnitt („interessant und kühn“)
  4. Umrisslinien, die eindeutig für die Objekte sind, klare Silhouetten
  5. grafischer Aufbau, künstlerisch gelungene Anordnung im Hinblick auf Linien, Formen und Anordnung von hellen und dunklen Bildelementen
  6. Tiefe, erzeugt durch Fluchtlinien, Luftperspektive oder Objekte auf verschiedenen Bildebenen
  7. Struktur, belebende Oberflächenbeschaffenheit eines Objektes
  8. sinnvolle, klare Einzelheiten
  9. Spontaneität und Bewegung, die auf Aktionen hindeuten
  10. Muster, Rhythmus und Wiederholungen interessanter und verwandter Formen

ANDREAS FEININGER (1906–1999) war der Sohn vom Maler LYONEL FEININGER. Er studierte Architektur am Bauhaus, war Mitarbeiter von LE CORBUSIER, lebte ab 1939 in Amerika und war ab 1943 freier Fotojournalist für die Zeitschrift „Life“. FEININGER veröffentlichte Bildbände und Fachbücher („Die hohe Schule der Fotografie“, 1961), erhielt hohe Auszeichnungen für seine Arbeiten als experimenteller Fotograf und Journalist.

Die oben erwähnten Bildbeurteilungsschritte folgen dem Werk: ANDREAS FEININGER: „Die Hohe Schule der Fotografie“, Düsseldorf.

  • Digital bearbeitetes Bild

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kriterien der Aufnahmesituation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/kriterien-der-aufnahmesituation (Abgerufen: 20. May 2025, 11:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Muster
  • Rhythmus
  • Fotografieren
  • Wahl des Motivs
  • Aufnahmesituation
  • Fotobearbeitung
  • Gradationsgrad
  • Andreas Feininger
  • Aussageabsicht
  • Wiederholungen
  • Gradation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Computergrafik

Grafiken begegnen uns überall, und immer mehr haben sie unmittelbar mit dem Computer zu tun. Im Display des Autos können sie die optimale Reiseroute anzeigen. Die Statistiker illustrieren mit ihnen trockene Zahlen, etwa als Torten- oder Säulendiagramme. Und die meisten Anwenderprogramme laufen heute auf Grafikoberflächen und werden durch Anklicken darin enthaltener kleiner Bildchen, sogenannter Icons, mit der Maus bedient und gesteuert. Was wären schließlich die Computerspiele ohne die vielen Grafiken als Stand- oder Bewegtbilder. Fast schon erschreckend wirklichkeitsecht nachgestellt werden wir Zeuge, wie sich vielleicht ein Mensch in ein Huhn verwandelt oder wie Phantasiefiguren plötzlich lebendige Geschöpfe werden.

Piktogramm/Ideogramm

Bei der Bilderschrift wird unterschieden zwischen Piktogrammen und Ideogrammen. Während Piktogramme das vereinfachte Bild des Gegenstandes wiedergeben, sind Ideogramme in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm. Solche Ideogramme gibt es auch in unserer heutigen Kultur, z.B. viele Verkehrszeichen oder solche Zeichen wie §, %. Solche Zeichen sind international, sie werden auf der ganzen Welt verwendet und erkannt.
Auch Piktogramme finden wir in unserer heutigen Kultur. Als einfaches Bildzeichen dient es der Informationsvermittlung z. B. auf Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden oder als Gebotszeichen im Verkehr.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Präsentieren heißt so viel wie „vorzeigen“ oder „vorlegen“. Einen anschaulichen Vortrag kann man also auch als Präsentation bezeichnen. Mithilfe von Präsentationsprogrammen können Multimediadokumente erstellt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025