Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.2 Kunst des Altertums
  6. Pyramidenbau

Pyramidenbau

Pyramiden waren die typischen Königsgräber im Alten und Mittleren Reich. Ihre Form symbolisierte wichtige Elemente der ägyptischen Religion. Ihre Hauptfunktion war, die Ungestörtheit und Sicherheit der Jenseitsexistenz der Pharaonen für alle Ewigkeit zu gewährleisten.

In diesen aufwendigen Bauten fanden Macht und Ansehen des Gottkönigtums der Pharaonen ihren sichtbarsten Ausdruck. Für den Bau der großen Pyramiden rekrutierte die königliche Verwaltung in der Trockenzeit bis zu 4 % der bäuerlichen Bevölkerung Ägyptens zur Zwangsarbeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit König DJOSER (2690–2670 v.Chr.), dem zweiten Pharao des Alten Reiches und seinem Wesir und Baumeister IMHOTEP begann die Geschichte des ägyptischen Pyramidenbaus. Die letzte Königspyramide Ägyptens errichte AHMOSE I. (1550–1525 v.Chr.), der Gründer des Neuen Reiches.

Pyramiden als Königsgräber stellen die bekanntesten und eindruckvollsten Bauten altägyptischer Kultur dar. Sie gelten geradezu als deren Symbole.

Formen und Entwicklung des Pyramidenbaus

Für DJOSER war ursprünglich ein Grab in der traditionellen Gestalt einer über 60 Meter langen und mehr als 4 Meter hohen Steinbank, einer sogenannten Mastaba, geplant. Sein Baumeister IMHOTEP baute das Grab aber in zwei Schritten zu einer 60 m hohen Stufenpyramide mit 6 Stufen um.

Pharao SNOFRU (2639–2604 v.Chr.) versuchte ihr dann annähernd die klassische geometrische Form der späteren Pyramiden mit geraden Kanten zu geben. Das gelang ihm aber erst bei seinem drittem Pyramidenbau, der „roten Pyramide“, die dann den später erbauten wahrscheinlich als Vorbild diente. Dazwischen experimentierte SNOFRU mit dem Überbauen und Verkleiden von Stufenpyramiden und mit einer Knickpyramide, die unterschiedliche Neigungswinkel der Kanten im Basis- und im Spitzenteil hatte.

Sein Sohn CHEOPS (2604–2581 v. Chr.) führte den Pyramidenbau, was Qualität und Größe betrifft, zum Gipfel. Sein Grabbau, die Cheopspyramide bei Giseh, ist mit 230 m Kantenlänge die größte aller 38 begonnenen Königspyramiden. Erst die chinesische Mauer übertraf sie an Masse und erst 1889 der Eiffelturm an Höhe.

Technik des Pyramidenbaus

Mit DJOSERs Stufenpyramide und dem dazugehörigen Kultkomplex verließ IMHOTEP den traditionellen Lehmziegelbau und errichtete das erste steinerne Königsmonument Ägyptens. IMHOTEP füllte den mächtigen Pyramidenkern zur Stabilisierung mit nach innen geneigten Lagen grob behauener Felsblöcke. Den Kern umgab er mit einer Mörtelschicht und einem dünnen äußeren Pyramidenmantel aus fein geglättetem Kalkstein. Spätere Pyramidenbauer, z.B. die des Mittleren Reiches, füllten den Kern mit Lehmziegeln.

Zur Ziegelherstellung wurde Nilschlamm mit Sand und Stroh gemischt, dann geformt und luftgetrocknet. Die Gesteinsbearbeitung war dagegen schwieriger, da im Alten und Mittleren Reich zum Brechen und zur Gesteinsbearbeitung noch Kupferwerkzeuge verwendet werden mussten. Die weichen Meißel aus diesem Metall verformten sich schnell und mussten ständig nachgeschliffen und neu geschmiedet werden. Auch die Sägeblätter aus Kupfer litten unter schnellem Abrieb. Als Bohrer dienten harte Feuersteine.

Zum Glätten des Pyramidenmantels wurde Schmirgel aus Sand und hartem Nilgeröll verwendet. Die Mantelplatten wurden dabei erst nach dem Absetzen auf dem in der Pyramiden vorgesehenen Platz dem Neigungswinkel entsprechend abgeböscht und geglättet.

Kernstücke aller Pyramiden bilden die Grabkammern für die Königsbestattung. Zu ihnen führen Gangsysteme. Von innen unten nach oben zu den Pyramidenwänden hin führen enge Schächte. Mit von den Decken herabgelassenen Fallsteinen wurden sie nach der Bestattung zum Schutz vor Grabraub verschlossen. Die Grabkammern selbst befanden sich z.T. in den Pyramidenkernen, z.T. aber auch im anstehenden Gestein unter den Pyramiden.

Materialtransport

Um die Vielzahl der gigantischen Blöcke – Einzelexemplare wogen bis zu 80 t – auf der Baustelle vertikal bewegen zu können, bauten die Ägypter Rampen aus Kalksteinabfällen. Über die Formen dieser Rampen, die parallel zum Voranschreiten des Baus ständig erhöht werden mussten, streiten die Ägyptologen noch.

Transporte zur Baustelle wurden so weit wie möglich mit Schiffen bewerkstelligt. Kaianlagen befanden sich in der Nähe jeder Pyramidenbaustelle. An Land wurden die Steinblöcke dann von jeweils Hunderten von Arbeitern auf Holzschlitten oder -rollen zur Baustelle gezogen. Ungefähr für 0,3 t Gesteinsmasse war dabei die Zugkraft eines Arbeiters erforderlich.

Als Schwellen für die „Schlittenbahnen“ dienten Hölzer ausgedienter Schiffe. Die Bahnen wurden ständig mit befeuchtetem Nilschlamm bestrichen, um die Reibung zu reduzieren.

Die Mathematik des Pyramidenbaus

Die Pyramiden wurden erstaunlich exakt vermessen und ihr Stand genauestens nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet.

Zum Bestimmen der ausschlaggebenden Nordrichtung bediente man sich beispielsweise astronomischer Kenntnisse. Zur Konstruktion der rechten Winkel an den Ecken und Kanten der Pyramide standen mehrere Verfahren zur Verfügung. So dürfte dabei mittels eines Knotenseiles schon der Satz des PYTHAGORAS angewendet worden sein.

Damit gelang es den Baumeistern vor mehr als 3000 Jahren, die Abweichung der rechten Winkel auf maximal 2 Bogenminuten zu reduzieren. Das entspricht auch den schärfsten heutigen Normen. Nur diese exakten Winkel und das peinlich genaue Einhalten des Böschungswinkels der Achsen und Diagonalen waren andererseits aber die Voraussetzungen für die Geometrie der Pyramidenspitze.

Die Berechnung der Volumina und Höhen von Pyramiden und von Pyramidenstümpfen mit unterschiedlichen Böschungswinkeln gehörte bereits zur Grundausbildung höherer ägyptischer Beamter; waren doch nur unter diesen Voraussetzungen der Arbeitskräfteeinsatz, die Materialversorgung und die Bauzeit von Pyramiden für die leitenden Architekten plan- und berechenbar.

Die Organisation des Pyramidenbaus

Die Verantwortung für den Pyramidenbau lag beim königlichen Bauamt, das dem Wesir unterstand. Im Alten Reich wirkten aber auch königliche Prinzen als federführende Pyramidenbauleiter.

Der Bau der größten aller Pyramiden, der Cheopspyramide bei Giseh, dürfte ca. 20 Jahre gedauert haben. Während hoch spezialisierte Techniker und Arbeiter ständig am Bau tätig waren, bestand die Masse der Arbeiter aus für einige Monate zur Zwangsarbeit rekrutierten Bauern. Gebaut wurde vor allem in der Trockenzeit und während der Nilschwemme, wenn in der Landwirtschaft die geringste Arbeit anfiel. Gewaltige Menschenmassen mussten fmobilisiert werden:

  • Für den Transport der Blöcke vom etwa 1 Kilometer entfernten Kalksteinbruch mussten täglich ca. 1 500 Arbeiter eingesetzt werden. Im Steinbruch arbeiteten wahrscheinlich ebenfalls ungefähr 1 500 Arbeiter, und auf dem Bauplatz selbst waren rund 1 000 Steinsetzer und Steinmetze tätig. Die Arbeiter waren in 2 Kolonnen zu je 2 000 Mann eingeteilt. Jede Kolonne wiederum war in 2 Tausendschaften und in 5 Stämme zu je 200 Mann untergliedert.
  • Um die Infrastruktur für den Bau der Cheopspyramide zu schaffen und zu erhalten, bedurfte es aber noch Tausender zusätzlicher Arbeiter. Sie mussten z.B. die Transportwege und die Rampen anlegen, die hölzernen Steinschlitten sowie die Gerüste und Hebewerkzeuge bauen.
  • In den fernen Granitsteinbrüchen Oberägyptens und den Kupferminen auf der Halbinsel Sinai waren ebenfalls tausende Arbeiter für die Pyramidenbaustellen im Einsatz.
  • Für alle großen Lager der Pyramidenarbeiter gab es darüber hinaus Service-Teams zur Versorgung.

Insgesamt dürften damit ungefähr 45 000 Arbeitskräfte ständig beim Bau einer der großen Pyramiden im Einsatz gewesen sein.

Die Cheopspyramide:

Höhe:146,6 m
Seitenlängen:230,4 m
Neigung51° 52´
Bauvolumen:2 600 000 m³
Baumaterial:2 300 000 Kalkstein- und Gneisblöcke á 2,5 t (einzelne bis 80 t)
Arbeiter:ca. 5 000 Steinmetz-, Bau- und Transportarbeiter an der Pyramide
ca. 10 000 Steinbrucharbeiter
ca. 30 000 Service-Arbeiter zur Versorgung und Logistik
Baubeginn:ca. 2600 v. Chr.
Bauzeit:ca. 20 Jahre

Pyramide und Pyramidenkomplex

Die Pyramiden waren keine isolierten Gräber, sondern Bestandteile komplexer einheitlich ummauerter Architekturensembles. Zur Pyramide gehörte im Regelfall ein Taltempel am Nil, der über einen verdeckten Weg mit dem Totentempel unmittelbar an der am Wüstenrand stehenden Pyramide verbunden war. Die klassischen Pyramiden sind von kleineren für die Königinnen und Prinzessinnen und von Schiffsliegestellen umgeben, wo sich die Barken für die Jenseitsfahrten des Königs befanden.

Außerdem befinden sich in ihrer Umgebung Totenstädte, sogenannte Nekropolen. In ihnen liegen die Grabstätten der privilegierten Königsverwandten und Oberbeamten.

In der Nähe der Tempelanlagen lag zur Zeit der Pharaonen meist noch eine Pyramidenstadt. Deren Einwohnern oblag der Kult im Pyramidenkomplex und die Pflege der Anlage.

Zweck und Funktion der Pyramiden

Alle Pyramiden waren Manifestationen der Macht, Status- und religiöse Symbole in einem. In diesen Monumentalbauten fand die einzigartige Macht der ägyptischen Gottkönige ihren sichtbarsten Ausdruck. Sie personifizierten für die Ägypter den toten Herrscher.

Auch ihre Form entsprach dem religiösen Zweck. Die Ägypter nannten die Pyramide „mer“, d.h. Platz des Aufstiegs. Sie sahen also in ihr die irdische Rampe für den Himmelsaufstieg des toten Königs. Zu diesem Aufstieg musste die Seele des Königs die von der Grabkammer aufsteigenden Schächte benutzen. Die sich von der Spitze nach unten verbreiternde Pyramidenform galt als Doppelsymbol:

  • Zum einen erblickten die Ägypter darin den Leben spenden Strahlenfächer der Sonne,
  • zum anderen das Fundament aller kosmischen Ordnung, den festen Urhügel im Chaosmeer des Schöpfungsmythos.

Im Taltempel wurde der tote Pharao mumifiziert und für Bestattung und Jenseitsreise vorbereitet. Im Totentempel fanden die Kulthandlungen der Priester statt. Die täglich von ihnen dargebrachten Opfer sollten den Pharao im Jenseits mit allem Luxus versorgen, den er auch irdisch genossen hatte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pyramidenbau." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/pyramidenbau (Abgerufen: 19. May 2025, 20:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stufenpyramide
  • Taltempel
  • Pyramidenkern
  • Knickpyramide
  • Grabkammern
  • DJOSER
  • Totentempel
  • Pyramidenmantel
  • Satz des Pythagoras
  • Status- und religiöses Symbol
  • Rampen
  • Cheopspyramide
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Staat Israel

Der jüdische Staat Israel befindet sich in der historischen Landschaft Palästina, einer Region zwischen Mittelmeer im Westen und Jordan im Osten sowie zwischen Libanon im Norden und der Negev-Wüste im Süden, mit der Judentum, Islam und Christentum mit vielen heiligen Orten (vor allem Jerusalem) verbunden sind und das daher auch als Heiliges Land bezeichnet wird. Die Juden verweisen auf eine über 3 000 Jahre zurückreichende Bindung an dieses Land, was jedoch auch für die palästinensischen Araber, heute als Palästinenser bezeichnet, zutrifft. Dieser geschichtliche Anspruch hat in Verbindung mit der einseitigen Gründung des Staates Israel aufgrund eines UN-Beschlusses vom 29.11.1947 und der politischen Unfähigkeit zur friedlichen Lösung dieses Problems zum Nahostkonflikt geführt, der zu den großen Problemen der Weltpolitik gehört.
Der Staat Israel ist in drei große Landschaften gegliedert, die sich auch in der Oberflächengestalt widerspiegeln: die Küstenebene, das nördliche Israel und die Wüste Negev. Israel hat darüber hinaus Anteil am Jordangraben und seiner südlichen Verlängerung, der Arava.
Die Bevölkerung Israels besteht zu vier Fünfteln aus Juden und zu einem Fünftel aus nichtjüdischen Minderheiten, deren größte die über 650000 Palästinenser mit voller israelischer Staatsbürgerschaft darstellen.
Israel ist ein Land mit einer modernen Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor den höchsten Anteil sowohl an den Erwerbstätigen als auch am Bruttoinlandsprodukt hat.

Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo ist die größte Stadt Afrikas und die größte städtische Agglomeration des Kontinents. Außerdem ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ägyptens. Die Stadt hat sich in ihrer langen arabischen Geschichte zu einer Hochburg des Islam entwickelt. Die Altstadt und das Ägyptische Nationalmuseum, in dem sich unersetzliche Zeugnisse der 5000-jährigen ägyptischen Geschichte befinden, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025