Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 4 Grafik
  4. 4.1 Handzeichnung
  5. 4.1.2 Zeichenende Berufe und gesellschaftliche Bedeutung der Zeichnung
  6. Rolle des Zeichnens in der Gesellschaft

Rolle des Zeichnens in der Gesellschaft

Die Rolle und Bedeutung der Zeichnung und des Zeichnens in der menschlichen Gesellschaft ist enorm. Neben den individuellen Bedürfnissen in der täglichen Lebenspraxis vieler Menschen (Zeichnen von Lageplänen, Wegbeschreibungen und Skizzen, Proportionsvergleiche, Karikaturen usw.) spielt die Zeichnung in vielen Berufen eine wichtige Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeichnerische Tätigkeiten

Zeichnen ist eine geistige, imaginative und sinnlich gegenwärtige Handlung. So sind es vor allem die bildenden Künstler – Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer – die sich intensiv mit der Handzeichnung beschäftigen. Sie skizzieren, entwerfen und entwickeln ihre Ideen und Bildentwürfe oft zeichnerisch. Auch heute noch zeichnen viele Künstler nach der Natur. Sie wollen Proportionen, Maße und formale Rhythmen der sie umgebenden, sichtbaren Welt erkennen, verstehen und ihre Erkenntnisse und Studien in ihre betont individuellen kreativen Arbeitsprozesse einfließen lassen.
Für

  • Designer und
  • Handwerker,
  • Bühnenbildner,
  • Architekten,
  • Ingenieure und auch
  • für viele Wissenschaftler

ist das Zeichnen ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Berufspraxis. Vor allem die Prozesse der Ideenfindungen und -sammlungen und die Entwurfsarbeiten für ein bestimmtes Produkt oder Projekt werden hauptsächlich in der Entstehungsphase zeichnerisch entwickelt. Im Entwurf werden dazu

  • Ideen,
  • Gedanken,
  • Notizen und
  • Vorstellungen

zeichnerisch weiterentwickelt und ausgebaut – das Ergebnis des schöpferischen Prozesses ist die Idee von einem Produkt mit mehr oder weniger betonten zeitgemäßen Sinn- und Funktionszusammenhängen.

Computer und Computersysteme

Durch den ständig wachsenden Wettbewerbs- und Leistungsdruck innerhalb unserer Gesellschaft vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet ist Arbeitseffizienz wichtiger denn je. So übernehmen zunehmend Computer und Computersysteme mit der entsprechenden hoch entwickelten Software Gestaltungsaufgaben. Zeichen- und Malprogramme ersetzen die Arbeit des Gestalters und dessen Entwurf per Hand. Vor allem in den Bereichen des Kommunikationsdesigns ist die Arbeit ohne Computer nicht mehr vorstellbar.

Einerseits ermöglichen die hoch entwickelten Computertechnologien beste und qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse, die den technischen, ökonomischen und ästhetischen Anforderungen unserer Zeit entsprechen und den menschlichen Fortschrittsglauben unterstützen. Andererseits rückt das Handzeichnen und ein damit verbundener, sehr spezieller, betont sinnlich-kreativer Arbeits- und Erkenntnisprozess des Menschen zunehmend in den Hintergrund. Die vernünftige Harmonisierung von Rationalität und Emotionalität des menschlichen Geistes, der menschlichen Intelligenz erfährt so wiederum eine empfindliche Störung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rolle des Zeichnens in der Gesellschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/rolle-des-zeichnens-der-gesellschaft (Abgerufen: 11. August 2025, 11:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Designer
  • Bühnenbildner
  • Handzeichnen
  • Architekten
  • Ingenieure
  • Handwerker
  • Zeichnung
  • Zeichen- und Malprogramme
  • Computer und Computersysteme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chemische Fotografie

Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen. Seit eineinhalb Jahrhunderten ist die chemische Fotografie die klassische Fototechnik. Etwa seit der Jahrtausendwende vom 20. ins 21. Jahrtausend beginnt die elektronische Fotografie die chemische allmählich zu verdrängen.

Flugblatt

Das Flugblatt ist ein meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größeren Mengen abgeworfenes Blatt. Es kann ein- oder zweiseitig bedruckt sein. Meist handelt es sich um kleinformatige Blätter, die aus aktuellem Anlass hergestellt und vertrieben werden.

Printmedien

Printmedien sind:

Bild

Allein in Deutschland werden wöchentlich Zeitschriften in schier unermesslicher Zahl gedruckt. Alle finden irgendwie ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt.

In Deutschland lesen ca. 80 % der Erwachsenen regelmäßig Zeitung. Dafür werden täglich etwa 370 Tageszeitungen mit einer Auflage von 25 Mio. Exemplaren gedruckt. Neben den Zielgruppen- und Fachzeitschriften gewinnen besonders die unternehmensfinanzierten Kundenmagazine mit absatzorientierter Informationsübermittlung an Bedeutung. Während 1987 noch 762 verschiedene Titel gedruckt wurden, gab es 1998 bereits 1200 mit einer Gesamtauflage von fast 300 Mio Exemplaren pro Ausgabe.

Digitale Fotografie

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung der elektronischen Fotografie, auch digitale Fotografie genannt.

Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung

Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.

Ursprung dieser beiden Einrichtungen aber ist die Fotografie. Ohne die Fotografie gäbe es kein Fernsehen oder Kino, denn Kino ist ursprünglich nicht anderes als schnell hintereinander gezeigte Fotografien.

Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften von Silberhalogeniden.
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. war ARISTOTELES das Prinzip der Projektion von Gegenständen auf eine Wand mit Hilfe von Licht bekannt. Die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie liegt aber im 19. Jahrhundert und geht auf viele Entdeckungen dieser Zeit zurück.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025