Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 7 Integralrechnung
  4. 7.4 Weitere Integrationsmethoden
  5. 7.4.3 Partielle Integration
  6. Partielle Integration

Partielle Integration

Im Unterschied zur Integration einer Summe von Funktionen, für die es eine einfache Integrationsregel (Summenregel) gibt, gestaltet sich das Integrieren eines Produktes von Funktionen weitaus schwieriger.
In einigen Fälle führt die Integration durch Substitution zum Ziel, doch in vielen Fällen kann man keine geeignete Substitution angeben.
Eine einfache Umkehrung der Differenziationregel für Produkte von Funktionen ist nicht möglich, jedoch bietet diese Regel den Zugang zu einem speziellen Integrationsverfahren, das auf der Produktregel der Differenzialrechnung fußt.
Es gilt die folgende Regel der partiellen Integration.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die Ableitung eines Produktes von Funktionen f ( x ) = u ( x )   ⋅ v ( x ) gilt:
f ' ( x ) = u ( x )     ⋅     v ' ( x ) + u ' ( x )     ⋅ v ( x )

Integriert man auf beiden Seiten, so folgt nach der Summenregel der Integralrechnung
                    ∫ f ' ( x )   d x =     f ( x ) = ∫ u ( x )     ⋅     v ' ( x )   d x + ∫ u ' ( x )     ⋅ v ( x )   d x b z w .                               u ( x )     ⋅ v ( x ) = ∫ u ( x )     ⋅     v ' ( x )   d x + ∫ u ' ( x )     ⋅ v ( x )   d x       

Somit lässt sich der folgende Satz formulieren:

  • Sind u und v im Intervall [ a ;     b ] differenzierbare Funktionen sowie u ' und v ' im Intervall stetig, so gilt
    ∫ u ( x )     ⋅ v ' ( x )   d x = u ( x )     ⋅ v ( x ) − ∫ u ' ( x )     ⋅ v ( x )   d x .

Die auf diesem Satz fußende Integrationsmethode nennt man „partielle Integration“, um anzudeuten, dass ein Restintegral bleibt, d.h., man integriert nur teilweise – nur partiell.
Dieses Restintegral ist entweder ein bekanntes Grundintegral oder es muss weiter evtl. abermals partiell integriert werden.

Beispiel 1:

∫ x     sin   x     d x =

Für diesen Integranden findet sich keine geeignete Substitution. Wendet man die partielle Integration an, muss man entscheiden, welchen der beiden Faktoren im Integranden man für u und welchen man für v´ einsetzt.

Setzt man u ( x ) = x         u n d           v ' ( x ) = sin   x ,     s o         f o lg t         m i t         u ' ( x ) = 1         u n d         v ( x ) = − cos   x nach obiger Formel:
∫ x     sin   x     d x = − x     cos   x − ∫ ( − cos   x )     d x   = − x     cos   x + sin   x + C

Hätte man
u ( x ) = sin   x         u n d           v ' ( x ) = x         g e s e t z t ,     s o     w ü r d e         m i t         u ' ( x ) = cos   x         u n d         v ( x ) = x 2 2         f o lg e n :
∫ x     sin   x     d x = x 2 2 ⋅ sin   x − ∫ x 2 2   cos   x     d x

Das hierbei entstandene Restintegral ist komplizierter als das bei der ersten Ersetzung. Es ist also wichtig, eine geschickte Zuordnung zu den Ausdrücken in der Formel vorzunehmen.

Beispiel 2:

∫ x 2 ⋅ e x   d x =

Hierfür erhält man mit u ( x ) = x 2       u n d       v ' ( x ) = e x , also u ' ( x ) = 2 x       u n d       v ( x ) = e x zunächst ∫ x 2 ⋅ e x   d x = x 2   e x − ∫ 2   x   e x     d x .

Es wird eine weitere partielle Integration notwendig.
Man setzt u ( x ) = 2   x         u n d           v ' ( x ) = e x ,     a l s o         u ' ( x ) = 2           u n d         v ( x ) = e x , womit insgesamt folgt:
∫ x 2 ⋅ e x   d x = x 2   e x − 2   x   e x + 2   e x + C

Beispiel 3:

∫ π 2 3 π 2 x ⋅ cos   x     d x =
Man setzt u ( x ) = x         u n d           v ' ( x ) = cos   x ,     a l s o         u ' ( x ) = 1           u n d         v ( x ) = sin   x .

Damit ergibt sich:
∫ π 2 3 π 2 x ⋅ cos   x     d x = [ x     sin   x + cos   x ]   π 2   3 π 2 = − 2   π

Beispiel 4:

∫ cos 2 x     d x =

Wir wenden das Verfahren der partiellen Integration an.
Mit u ( x ) = cos   x         u n d           v ' ( x ) = cos   x ,     a l s o         u ' ( x ) = − sin   x           u n d         v ( x ) = sin   x ergibt sich: ∫ cos 2 x     d x = cos   x ⋅ sin   x − ∫ ( − sin   x ) ⋅ sin   x     d x = cos   x ⋅ sin   x + ∫ sin 2 x     d x = cos   x ⋅ sin   x + ∫ ( 1 − cos 2 x )   d x = cos   x ⋅ sin   x + x − ∫ cos 2 x     d x

Damit erhält man: 2 ∫ cos 2 x     d x = cos   x ⋅ sin   x + x             b z w .           ∫ cos 2 x     d x = cos   x ⋅ sin   x 2 + x 2

Unter Verwendung dieses Resultats lassen sich nun schrittweise auch die folgenden Integrale berechnen:
∫ cos 3 x     d x = cos 2 x ⋅ sin   x 3 + 2 3 ∫ cos   x     d x = cos 2 x ⋅ sin   x 3 + 2 3     sin   x + C
∫ cos 4 x     d x = cos 3 x ⋅ sin   x 3 + 3 4 ∫ cos 2 x       d x = cos 3 x ⋅ sin   x 4 + 3 8     cos   x ⋅ sin   x + 3 8 x + C

Ausgehend von diesen Spezialfällen lässt sich folgende Rekursionsformel herleiten:
∫ cos n x     d x = cos n − 1 x ⋅ sin   x n + n − 1 n ∫ cos n − 2 x       d x
(mit n ∈ ℕ ,       n > 1         u n d         ∫ c o s 0 x     d x = x + C ,         ∫ cos 1 x     d x = sin     x + C )

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Partielle Integration." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/partielle-integration (Abgerufen: 20. May 2025, 01:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Differenzierbare Funktion
  • Rekursionsformel
  • partielle Integration
  • stetige Funktion
  • Produktregel
  • Summenregel
  • Integration
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die elektrische Spannung

Neben vielen anderen Anwendungen ist die Mathematik in der Physik für die Definition physikalischer Größen bedeutsam. Im Folgenden wird die Arbeit im radialsymmetrischen elektrischen Feld berechnet, woraus dann weitere Größen gewonnen werden.

Flächenberechnung durch Integralrechnung

Aus der geometrischen Deutung des bestimmten Integrals resultiert die Flächenberechnung als grundlegende Anwendung der Integralrechnung.
Dabei erfordern Unterschiede in Form und Lage der jeweiligen Flächen im Koordinatensystem spezifische Vorgehensweisen.
Man hat zu unterscheiden zwischen Flächen unter Funktionsgraphen, die im betrachteten Intervall

  • ausschließlich oberhalb der x-Achse,
  • ausschließlich unterhalb der x-Achse oder
  • oberhalb und unterhalb der x-Achse liegen, sowie
  • Flächen, die zwischen zwei Funktionsgraphen liegen.

Flächeninhaltsberechnungen

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Flächeninhaltsberechnungen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung wird nach den Begründern der Infinitesimalrechnung häufig auch als Formel nach NEWTON-LEIBNIZ bezeichnet.
Er stellt den Zusammenhang zwischen der Differenzial- und Integralrechnung her und verbindet zwei Sachverhalte miteinander, denen völlig unterschiedliche Probleme zugrunde liegen.

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025