Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 5 Gleichungen und Ungleichungen
  4. 5.9 Algebraische Gleichungen höheren Grades
  5. 5.9.1 Begriff
  6. Heron

Heron

HERON VON ALEXANDRIA lebte etwa Ende des 1. Jh. in Alexandria. Er war ein äußerst vielseitiger Mathematiker und Physiker, der eine praktische Ausrichtung der Mathematik im Sinne PLATONs betrieb und somit eine zu EUKLID gegensätzliche Auffassung vertrat.
Von seinen Werken war die „Geometrica“, eine Zusammenstellung von Formeln und Aufgaben, besonders populär.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HERON VON ALEXANDRIA lebte etwa Ende des 1. Jh. in Alexandria. Er war ein äußerst vielseitiger Mathematiker und Physiker, der eine praktische Ausrichtung der Mathematik im Sinne PLATONs betrieb und somit eine zu EUKLID gegensätzliche Auffassung vertrat.

In seinem Werk „Dioptra“ beschreibt er eine Methode zur Bestimmung des Zeitunterschiedes zwischen Rom und Alexandria durch die Beobachtung derselben Sonnenfinsternis an den verschiedenen Orten. Seine Werke bilden eine Sammlung zur angewandten Geometrie und Mechanik, sind aber nur in Teilen oder verstümmelt überliefert.
Er beschrieb die Anfertigung von Messinstrumenten (Wasseruhren, Vermessungsgeräten (Diopter) u. Ä.) und Maschinen (Hebezeugen, Maschinen und Automaten), die schon mit Dampf- oder Luftdruck betrieben wurden. Die bekanntesten sind der heronsche Brunnen und der Heronsball . Als bedeutender Techniker des Altertums erfand er ein ausgeklügeltes System zur automatischen Öffnung einer großen Tempeltür. Ein Vorgang, der seinen Zeitgenossen sehr imponiert haben muss.

Weiterhin schrieb er einen Kommentar zu den Elementen des EUKLID, Bücher über Definitionen und Inhaltsberechungen. Besonders populär war die „Geometrica“, eine Zusammenstellung von Formeln und Aufgaben.
Die Formel zur Berechnung von Dreiecken mit Beziehung zwischen Flächeninhalt und Umfang geht auf HERON zurück (heronsche Formel).

Ebenfalls in der „Metrica“ beschreibt er ein Verfahren zum Ziehen der Wurzel, welches auch schon babylonischen Mathematikern bekannt war. Heron hat dabei die bekannte Formel allerdings rekursiv eingesetzt. Seine Messverfahren waren Vorbild für die Feldmessmethoden der römischen Landvermesser, die mit den Eroberungsheeren unterwegs waren und eine Weltkarte des römischen Weltreiches mit erstaunlich genauen Entfernungsangaben fertigten.

 

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heron." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/heron (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Heron
  • heronsche Brunnen
  • Heronsball
  • heronsche Formel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Algebra, Fundamentalsatz

Als Fundamentalsatz der Algebra wird folgende Aussage bezeichnet:
Jedes Polynom
P ( n ) = x n + a n − 1 x n − 1 + a n − 2 x n − 2 + ... + a 1 x + a 0   ( n ≥ 1 )
hat mindestens eine Nullstelle.
Diese Nullstelle muss nicht reell sein.

Iterationsverfahren

Unter Iteration versteht man ein Verfahren zur schrittweisen Annäherung an die Lösung einer Gleichung unter Anwendung eines sich wiederholenden Rechengangs. Das bedeutet, (wenn es möglich ist) aus einer Näherungslösung durch Anwenden eines Algorithmus zu einer besseren Näherungslösung zu kommen und die Lösung beliebig gut an die exakte Lösung heranzuführen. Man sagt dann, dass die Iteration konvergiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025