Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 10 Rechenhilfsmittel
  4. 10.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 10.1.0 Geschichtlicher Abriss
  6. Konrad Zuse

Konrad Zuse

KONRAD ZUSE (1910 bis 1995), deutscher Ingenieur
* 22.06.1910 Berlin-Wilmersdorf
† 18.12.1995 Hünfeld

KONRAD ERNST OTTO ZUSE (1910 bis 1995) war ein deutscher Ingenieur, der den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten auf der Grundlage dualer Zahlendarstellung entwickelte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KONRAD ZUSE wurde am 22.06.1910 in Berlin geboren. Während seines Studiums als Bauingenieur in Berlin beschäftigte sich ZUSE 1934 mit dem Projekt eines programmgesteuerten Rechenautomaten zur Behandlung von häufig wiederkehrenden Statikrechnungen.

Bereits 1935 konstruierte ZUSE eine elektromechanisch arbeitende Versuchsanlage (Relaisrechner) mit Rechenwerk, Ein- und Ausgabewerk und Ablaufsteuerwerk.

Durch die Ersetzung der dezimalen Zahlendarstellung durch Dualzahlen und die Einführung der halblogarithmischen Darstellung von reellen Zahlen gelang ZUSE im Mai 1941 der Aufbau des ersten funktionstüchtigen Rechners mit Programmsteuerung. Dieser Rechner – er erhielt die Bezeichnung Z3 – arbeitete mit Wörtern der Länge 22 Bit und hatte eine Speicherkapazität von 64 Wörtern. Die Programmeingabe erfolgte über ein Lochbandgerät, die Verarbeitung durch 2000 Relais.

Bedauerlicherweise wurden die Rechner Z1, Z2 und Z3 im Krieg zerstört. Noch im Krieg wurde der Rechner Z4 mit elektromagnetischen Relais als Schaltelementen hergestellt; er ist erhalten geblieben und war jahrelang an der ETH Zürich eingesetzt, später in Weil am Rhein. Der Nachbau von Z1 steht heute im Museum für Verkehr in Berlin, der Nachbau von Z3 seit 1960 im Deutschen Museum in München.

Im Jahre 1949 gründete ZUSE die erste deutsche, Rechner herstellende Firma Zuse KG. Mit den Erfahrungen des Relaisrechners Z5 (1953 ausgeliefert) wurde der festprogrammierte Rechenautomat Z11 für optische Berechnungen entwickelt (25 eingesetzte Exemplare). Die Erweiterung um eine Lochstreifensteuerung führte zu einem nahezu universell einsetzbaren Rechenautomaten. In den folgenden Jahren sind u. a. der Röhrenrechner Z22 (500 Röhren, 2400 Halbleiterdioden, Magnettrommelspeicher) und der mit Transistortechnik aufgebaute Z23 entwickelt worden.

1966 nahm ZUSE eine Honorarprofessur in Göttingen an. ZUSE ist mehrfach durch nationale und internationale Gremien für seine Pionierarbeit in der Rechentechnik geehrt worden. Er starb 1995.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konrad Zuse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/konrad-zuse (Abgerufen: 20. May 2025, 20:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konrad Zuse
  • Z2
  • Z3
  • Z4
  • Relaisrechner
  • Z1
  • ZUSE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tischrechner

Der Begriff Tischrechner stellt eine Sammelbezeichnung für Sprossenrad-Rechenmaschinen dar, die (vor allem im 20. Jahrhundert) in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Konrad Zuse

* 22. Juni 1910 Berlin
† 18. Dezember 1995 Hünfeld

KONRAD ZUSE entwickelte den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten auf der Grundlage dualer Zahlendarstellung und gilt damit gewissermaßen als Schöpfer des Computers.

Abakus

Der Abakus ist ein bereits im Altertum verwendetes Rechenbrett, das durch Linien in einzelne Felder eingeteilt wurde. Mit ihm konnte addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert sowie mit einigem Geschick sogar potenziert und radiziert werden.
Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Diese Form setzte sich in China als suan pan, in Russland als stschoty und in Japan als soroban durch.

Charles Babbage

* 26. Dezember 1791 London
† 18. Oktober 1871 London

CHARLES BABBAGE war Mathematikprofessor in Cambridge.
In der Geschichte der Rechentechnik hat er dadurch Ruhm erworben, dass er als Erster einen programmgesteuerten mechanischen Ziffernrechner erdachte.

Das Computeralgebrasystem Mathcad

Mathcad ist eine Kombination aus

  1. einer leistungsstarken Software für wissenschaftliche und technische Berechnungen und
  2. einem vollwertigen Textverarbeitungsprogramm.

Dadurch ist es möglich, Berechnungen und grafische Darstellungen mit erläuternden Textelementen oder importierten Objekten zu präsentationsreifen Dokumentationen zusammenzufügen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025