Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 10 Rechenhilfsmittel
  4. 10.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 10.1.0 Geschichtlicher Abriss
  6. Tischrechner

Tischrechner

Tischrechner ist eine Sammelbezeichnung für Sprossenradrechenmaschinen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tischrechner ist eine Sammelbezeichnung für Sprossenradrechenmaschinen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Am Anfang des 18. Jahrhunderts war in Italien (1709 in Padua) das Sprossenrad als Schaltelement für Rechenmaschinen erfunden worden. Das Sprossenrad ist ein Zahnrad, dessen Zahnanzahl durch Positionieren des Rades variiert werden kann. Dieses Rad wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Schaltorgan für Vierspeziesrechner benutzt. 1843 wurde in England von D. ROTH ein Patent für Sprossenradmaschinen angemeldet.

In den USA wurden Sprossenradmaschinen seit 1872 gebaut, in St. Petersburg verwendete OHDNER seit 1874 das Sprossenrad für industriell gefertigte Maschinen. WILLGOTT T. OHDNER (1845 bis 1905) war Konstrukteur und Produzent von mit Sprossenrad ausgerüsteten Handkurbelrechenmaschinen.

Forderungen aus dem kommerziellen Bereich (Buchhaltung, Laborbetrieb und dergleichen) verlangten Addiermaschinen mit Tastatur und Druckeinrichtungen, im Laborbetreib auch erweiterte Arithmetik. So wurden allmählich Verbesserungen an den Tischrechnern erfunden. Zu diesen Verbesserungen gehören:

  • Volltastatur
  • Kommaautomatik
  • Radizieren
  • Interpolieren
  • Ausstattung mit mechanischen Druckwerken als Buchungsmaschinen
  • Ergänzung durch Lochkarten- und Lochstreifenleser
  • Stanzgeräte

Letztlich führte diese Entwicklung zu Fakturiermaschinen, wie sie bis in die neueste Zeit eingesetzt waren. Zu den bekanntesten Tischrechnern gehören die Mercedes-Euklid-Modelle (bis in die 60er Jahre gebaut) aus Berlin und Zella-Mehlis, ferner die Maschinen der Hersteller OLIVETTI und BURROUGHS.

Die Entwicklung Zweispeziesrechner, Vierspeziesrechner, Tischrechner erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 300 Jahren. Die Tischrechner des 20. Jahrhunderts arbeiteten recht zuverlässig und konnten bei elektrischem Betrieb mit bis zu 1200 U/min benutzt werden.

Tischrechner und Fakturiermaschinen sind völlig durch PCs ersetzt worden und haben nur noch historischen Wert.

  • Tischrechner, Hamann Automat V, ca 1950, vollautomatische Vierspezies-Schaltklinkenmaschine, elektrisch, 11,7 kg: vollautomatische Rechenmaschine mit Hebeleinstellung und Löschen von Haupt- und Umdrehungszählwerken durch Motorantrieb
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tischrechner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/tischrechner (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handkurbelrechenmaschine
  • Ohdner
  • Roth
  • Tischrechner
  • Fakturiermaschine
  • Olivetti
  • Sprossenradmaschine
  • Burroughs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Proportionalzirkel

Proportionalzirkel und Proportionalwinkel waren vielseitig einsetzbare Rechengeräte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berechnungen mit ihnen beruhten auf dem Rechnen mit Streckenlängen und Streckenverhältnissen. Ihre Entwicklung geht maßgeblich auf GALILEO GALILEI und sowie den Schweizer JOBST BÜRGI zurück.
Obwohl beide klar zu unterscheiden sind, werden die Begriffe Proportionalzirkel und Proportionalwinkel oft synonym verwendet.

Der logarithmische Rechenstab

Der logarithmische Rechenstab war bis Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein nicht wegzudenkendes Rechenhilfsmittel. Das zugrunde liegende Prinzip war bereits in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts von EDMUND GUNTER (1581 bis 1626) vorgestellt worden. Doch erst WILLIAM OUGHTRED (1574 bis 1660) ist die Entwicklung des „Rechenschiebers“ mit aneinander gleitenden (logarithmischen) Skalen zuzuschreiben.

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Tischrechner

Der Begriff Tischrechner stellt eine Sammelbezeichnung für Sprossenrad-Rechenmaschinen dar, die (vor allem im 20. Jahrhundert) in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Konrad Zuse

* 22. Juni 1910 Berlin
† 18. Dezember 1995 Hünfeld

KONRAD ZUSE entwickelte den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten auf der Grundlage dualer Zahlendarstellung und gilt damit gewissermaßen als Schöpfer des Computers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025