Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 1 Musik als Kunst, Bildung und Wissenschaft
  4. 1.1 Was ist Musik?
  5. 1.1.4 Musik als Wissenschaft
  6. Entwicklung der Musikwissenschaft

Entwicklung der Musikwissenschaft

Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen. Die veränderten Bedingungen nach 1945 sorgten dafür, dass sich das Feld der Musikwissenschaft enorm vergrößerte und immer noch vergrößert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Musik

Der Begriff „Musikwissenschaft“ ist zusammengesetzt aus zwei Wörtern: „Musik“ und „Wissenschaft“. Um den Beginn der Entwicklung der Musikwissenschaft herauszufinden, müssen deshalb beide Termini näher untersucht werden.

Schon in der Antike beschäftigte man sich mit der Erforschung der Grundlagen der „Musik“. Im 6. Jh. v.Chr. gab es physikalische Berechnungen zu Intervallen durch PYTHAGORAS (ca. 570–500 v.Chr.), auf die sich das griechische Tonsystem und die geordnete Aneinanderreihung von Tönen stützte. Solche Tonleitern werden bspw. im Musikkapitel von PLATONs (um 428–347 v.Chr.) „Politea“ („Der Staat“) beschrieben.

Die Erforschung physikalischer und mathematischer Eigenschaften von Klängen und Tönen wurde im Mittelalter fortgeführt. Die Musik zählte als theoretisches Fach zu den vier mathematischen Disziplinen:

  • Arithmetik,
  • Geometrie,
  • Astronomie und
  • Musik

(Quadrivium) der „sieben freien Künste“ (septem artes liberales). Dabei wird das Wort „Kunst“ nicht im heutigen Sinne verstanden. Es steht für wissenschaftliche Kenntnisse, die die eigentliche Bildungsgrundlage des „freien“ Mannes ausmachten.

Die neu gewonnenen theoretischen Erkenntnisse fanden seit dem 14. Jh. immer mehr Bezug zur praktischen Musikausübung. Die Musik orientierte sich nun an den sprachlichen Disziplinen:

  • Grammatik,
  • Rhetorik,
  • Dilaktik

(Trivium) der „sieben freien Künste“. Auch heute noch gehören die sprachwissenschaftlichen Arbeitsweisen zu den wichtigsten Methoden der Musikwissenschaft.

Der eigentliche „Wissenschafts“-Begriff ist erst seit dem 16./17. Jh. im deutschen Sprachraum nachweisbar. Er entspricht dem lateinischen „scientia“ und steht für ein geordnetes, in sich zusammenhängendes Gebiet von Erkenntnissen. Dies ist also der frühestmögliche Zeitpunkt, von Musikwissenschaft als einem tatsächlichen Wissenschaftsgebiet zu sprechen.

Musik blieb aber noch lange Zeit ein bloßes Teilgebiet übergeordneter Wissenschaftsbereiche. Als eigenes wissenschaftliches Fach wurde sie erst im 19. Jh. begründet.

Vielschichtigkeit des Faches Musikwissenschaft

Als Musikwissenschaft wird die Gesamtheit der Fachgebiete und Methoden verstanden, die sich mit allen musikalischen Phänomenen auseinandersetzen. Dazu gehören u.a. Untersuchungen auf den Gebieten

  • der Akustik,
  • der Wahrnehmung,
  • der Komposition,
  • der Geschichte,
  • der Aufführungspraxis,
  • der Musiktheorie

sowie Methoden

  • theoretischer,
  • analytischer,
  • experimenteller oder
  • statistischer Art.

Allein diese Auswahl zeigt den breit gefächerten Umfang der Musikwissenschaft. Eine gesamte Darstellung der Geschichte der Musikwissenschaft würde an sich eine Gesamtschau aller Fachgebiete bedeuten. Doch diesem Anspruch kann man kaum gerecht werden.

Deshalb wird die geschichtliche Entwicklung der Musikwissenschaft auf einen bestimmten Zeitraum eingegrenzt. Sie beginnt mit der Herausbildung des modernen Wissenschaftsbegriffs in der Aufklärung.

Musikwissenschaft als selbständiges Fachgebiet

Der Begriff „Musikwissenschaft“ erschien zum ersten Mal 1827 bei JOHANN BERNHARD LOGIER (1777–1846) im Titel seines Werks „System der Musik-Wissenschaft und der praktischen Komposition“. Zu diesem Zeitpunkt befasste sich das Fach fast ausschließlich mit Musik in ihrer historischen Entwicklung. Erst ab 1885 setzte sich die Bezeichnung Musikwissenschaft vollständig durch.

Seit diesem Jahr werden auch die Fachgebiete Akustik und Tonpsychologie in ihrem vollen Umfang zur Musikwissenschaft gezählt. Außerdem erschien ab 1885 die „Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft“, die im schon in ihrem Titel die Bezeichnung Musikwissenschaft trägt. Im selben Jahr legte GUIDO ADLER (1855–1941) die Trennung zwischen einem historischen und einem systematischen Bereich fest.

Die Entstehung der Musikwissenschaft als eigenständiges Fachgebiet wurde durch weitere Aspekte stark gefördert:

  1. die Entstehung von Lehrstühlen an Universitäten ab 1861,
  2. das Aufkommen von Zeitschriften („Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft“ ab 1885 u.a.),
  3. die Gründung von musikwissenschaftlichen Gesellschaften (beispielsweise die „Gesellschaft für Musikforschung“ 1868–1906),
  4. die Erschließung alter Quellen nach sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten und
  5. die Entstehung von musikalischen Nachschlagewerken (z.B. „A Dictionary of Music and Musicians“, 1879–1889 von GEORGE GROVE, 1820–1900)

Die Entwicklung der Historischen Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft befasst sich – wie der Name schon andeutet – mit der Geschichte der Musik von der Antike bis zur Gegenwart.
In der Entwicklung dieses Fachbereichs lassen sich drei verschiedene Herangehensweisen unterscheiden.

  • Es wurde versucht, die Musikgeschichte in ihrem gesamten Verlauf darzustellen. Die ersten Ansätze finden sich in JOHANN NIKOLAUS FORKELs (1749–1818) Werk „Allgemeine Geschichte zur Musik“ (1788 und 1801, unvollständig). Kennzeichnend für das 19. und frühe 20. Jh. ist, dass man sich schrittweise erst einmal bis zum Mittelalter herantastete. Eine erste wirklich umfassende Musikgeschichte lieferte der Österreicher RAPHAEL GEORG KIESEWETTER (1773–1850) mit seinem Werk: „Geschichte der europäisch-abendländischen oder unserer heutigen Musik“ (1834).
     
  • Zugleich begannen die Musikwissenschaftler, sich auf einzelne Musikerpersönlichkeiten zu konzentrieren. Es entstanden die ersten Biografien von Komponisten. Sie beschrieben das Leben, das Werk und das historische Umfeld des jeweiligen Musikers.
     
  • Eine dritte Herangehensweise in der historischen Musikwissenschaft ist das Auflisten aller Werke eines Komponisten. Sogenannte Werkverzeichnisse wurden geschrieben. Ein bekanntes Beispiel bietet die Verzeichnisse der Kompositionen WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) durch den österreichischen Gelehrten LUDWIG ALOIS FRIEDRICH VON KÖCHEL (1800–1877).

Durch bedeutende Musikwissenschaftler des beginnenden 20. Jh. wurden die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zu einzelnen Epochen oder Musikbereichen noch näher untersucht.

  • Das Interesse an musikalischen Gattungen und ihrer Geschichte weckte HERMANN KRETZSCHMAR (1848–1924) mit seinem „Führer durch den Konzertsaal“ (erschienen ab 1887).
     
  • GUIDO ADLER (1855–1941) versuchte mit seinem Buch „Der Stil der Musik“ (1911) eine Stilgeschichte nachzuzeichnen.
     
  • ARNOLD SCHERING (1877–1941) untersuchte die symbolische Bedeutung von bestimmten Tonfolgen. Sein Hauptschwerpunkt lag im Werk von JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750).
     
  • Der wohl bedeutendste Repräsentant der Musikwissenschaft in Deutschland war in seiner Zeit HUGO RIEMANN (1849–1919). Er trieb die Methodik der Forschung voran, diskutierte aufführungspraktische Probleme und gab der musiktheoretischen Analyse einen neuen Stellenwert.

 

Die Entwicklung der Systematischen Musikwissenschaft

Die Systematische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit den physikalischen, physiologischen, psychologischen Aspekten der Musik. Vielfach ist ihr auch die Musikästhetik zugeordnet.

Die Entwicklung einer Systematischen Musikwissenschaft ist zu Beginn des 20. Jh. in Berlin anzusetzen. Durch

  • CARL STUMPF (1848–1936) und seine Schüler
  • ERICH MORITZ VON HORNBOSTEL (1877–1935) sowie
  • OTTO ABRAHAM (1872–1926) wurden die Forschungen in der Musikpsychologie vorangetrieben.
  • CURT SACHS (1881–1959) gilt als der damals wohl wichtigste Instrumentenkundler.

Entwicklung der Vergleichenden Musikwissenschaft

Die Vergleichende Musikwissenschaft (Musikethnologie bzw. Ethnomusikologie) beschäftigt sich mit den Musikkulturen der Welt und ihrem Vergleich.
Sie entwickelte sich um 1900 mit dem Ziel, „schriftlose Kulturen“ und die Musik außereuropäischer Völker zu erforschen. Als Begründer gelten

  • CARL STUMPF und
  • ERICH MORITZ VON HORNBOSTEL,

die als Herausgeber der „Sammelbände für Vergleichende Musikwissenschaft“ (1922/1923) dem Fach wichtige Impulse vermittelten. Mit der Emigration der wichtigsten deutschen Musikforscher nach 1933 in die USA in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entfaltete sich das Fach der Vergleichenden Musikwissenschaft zunächst an den amerikanischen Universitäten, bevor es in den 1960er-Jahren mit der Einrichtung entsprechender Lehrstühle auch in Deutschland wieder Fuß fasste.

Die Entwicklung der Musiksoziologie

Die Musiksoziologie widmet sich den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die zur Entstehung einzelner Musikrichtungen, -formen, -gattungen usw. führen. Dazu zählt u.a. auch die Erforschung und Entwicklung musikalischer Bedürfnisse.

Ursprünglich war die Musiksoziologie ein Teilgebiet der Systematischen Musikwissenschaft. Die Entwicklung zu einem eigenständigen Teilbereich der Musikwissenschaft begann in den 1920er-Jahren bei PAUL BEKKER (1882–1937). Die frühen 1930er-Jahre sind bestimmt durch Personen, wie

  • HEINRICH BESSELER (1900–1969, „Grundfragen des musikalischen Hörens“, 1925),
  • EBERHARD PREUSSNER (1899–1964, „Die bürgerliche Musikkultur“, 1935) und
  • THEODOR WIESENGRUND ADORNO (1903–1969, „Zur gesellschaftlichen Lage der Musik“, 1932).

Die vollständige Ausbildung zu einem selbstständigen Fach der Musiksoziologie fand erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

Musikwissenschaft nach 1945

Nach 1945 vergrößerte sich das Feld der Musikwissenschaft enorm. Immer mehr Musikwissenschaftler arbeiteten und studierten an immer mehr musikwissenschaftlichen Einrichtungen. Das beschränkte sich nicht nur auf Europa. Außerdem wurden neue Gegenstände erforscht und neue Methoden entwickelt. Bereits bekannte Dinge mussten einer genaueren Betrachtung standhalten. Diese quantitative und qualitative Ausweitung des Fachs brachte eine ständig wachsende Erkenntnis über die Musik mit sich.

Als Folge dieser beschriebenen Ausdehnung und Verfeinerung wurden die Musikwissenschaften in Teildisziplinen aufgegliedert. 1953 setzte sich die von FRIEDRICH BLUME (1893–1975) in Anknüpfung an GUIDO ADLER vorgeschlagene Aufteilung in drei Hauptbereiche durch. Er unterschied zwischen:

  • Historischer Musikwissenschaft (Musikgeschichte),
  • Systematischer Musikwissenschaft (Musikästhetik, Musiksoziologie) und
  • Vergleichender Musikwissenschaft (Ethnomusikologie, Musikanthropologie).

HANS-HEINZ DRÄGER (1909–1968) führte neben den genannten Bereichen noch eine Angewandte Musikwissenschaft (Musikkritik, musikalische Technologie) auf.

Als Reaktion auf die zunehmende Bedeutung populärer Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jh. entstand Anfang der 1980er-Jahre die Popmusik-Forschung als eigenständiger Zweig der Musikwissenschaft. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Rock- und Popmusik, ihren gesellschaftlichen Hintergründen und den Technologien der Klangerzeugung. Damit greift sie auf historische, soziologische und systematische Fragestellungen zurück.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung der Musikwissenschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-musikwissenschaft (Abgerufen: 20. May 2025, 16:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • JOHANN BERNHARD LOGIER
  • HEINRICH BESSELER
  • ARNOLD SCHERING
  • CURT SACHS
  • System der Musik-Wissenschaft und der praktischen Komposition
  • JOHANN NIKOLAUS Forkel
  • Aufklärung
  • Sammelbände für Vergleichende Musikwissenschaft
  • RAPHAEL GEORG KIESEWETTER
  • mathematische Disziplinen
  • Trivium
  • Werkverzeichnise
  • Musikethnologie
  • Grundfragen des musikalischen Hörens
  • Systematische Musikwissenschaft
  • CARL STUMPF
  • GEORGE GROVE
  • griechisches Tonsystem
  • Arithmetik
  • Musikwissenschaft
  • Allgemeine Geschichte zur Musik
  • Historische Musikwissenschaft
  • THEODOR WIESENGRUND ADORNO
  • sprachliche Disziplinen
  • PAUL BEKKER
  • Intervalle
  • Ethnomusikologie
  • Gesellschaft für Musikforschung
  • ERICH MORITZ VON HORNBOSTEL
  • septem artes liberales
  • LUDWIG ALOIS FRIEDRICH VON KÖCHEL
  • Wahrnehmung
  • musikalische Nachschlagewerke
  • WOLFGANG AMADEUS MOZART
  • FRIEDRICH BLUME
  • Musikgeschichte
  • musikwissenschaftliche Gesellschaften
  • Grammatik
  • HERMANN KRETZSCHMAR
  • Musikwissenschaftler
  • Mittelalter
  • Geometrie
  • GUIDO ADLER
  • Politea
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klanglandschaften: Ethnografie als Augen- und Ohrenzeugenschaft

Unsere Alltagsumgebung ist voller Klanglandschaften (soundscapes), die sich zusammensetzen aus Geräuschen, Lärm, Gesprächen und musikalischen Ausdrucksformen aller Arten.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Beethovens Streichquartette

LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op. 14,1).

Die Werke greifen die Traditionen der Quartette JOSEPH HAYDNs (1732–1809) und WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) auf. BEETHOVEN entwickelt aber auch eine neue eigene Formensprache. In klar voneinander getrennten Gruppen durchlaufen die Quartette alle Schaffensphasen des Komponisten. Auf die frühen Quartette op. 18 folgen die Quartette op. 59 der mittleren Schaffensperiode. Die Quartette op. 74 und op. 95 stehen in einer Übergangszeit, denen sich nach mehreren Jahren Pause die späten Quartette anschließen.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025