Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.4 Montage und Verfremdung
  6. Igor Strawinsky

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY wurde am 17. Juni als dritter Sohn einer Familie adliger Abstammung in Oranienbaum (heute Lomonossow) bei St. Petersburg geboren. Er wuchs in einem großbürgerlichen und künstlerisch sensiblen Umfeld auf. Der Vater, FJODOR STRAWINSKY, spielte als Bassist an der Kaiserlichen Oper in St. Petersburg.

Der junge IGOR bekam von seinem 9. Lebensjahr an Klavierunterricht und unternahm im Alter von 15 Jahren erste Kompositionsversuche.

  • Porträt MICHAIL GLINKAs (1804–1857) von 1850

    A. Burkatovski, Rheinböllen

Dabei beeinflussten ihn seine Kindheitseindrücke der Opern

  • MICHAIL IWANOWITSCH GLINKAs (1804–1857) und
  • PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYs (1840–1893).

Da seine Eltern eine solide Ausbildung forderten, begann STRAWINSKY mit einem Jurastudium (1900–1905) in St. Petersburg. Parallel dazu wurde er ab 1902 Schüler von NIKOLAI ANDREJEWITSCH RIMSKI-KORSAKOW (1844–1908).

  • NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW (1844–1908) – Gemälde von ILJA REPIN

    A. Burkatovski, Rheinböllen

Unter seiner Anleitung studierte er Komposition und Instrumentation bis zu dessen Tod. Es entstand die 1. Sinfonie Es-Dur op. 1 (1905–1907), die STRAWINSKY seinem Lehrer widmete.

  • SERGEJ DIAGHILEW (1872–1929) im Jahre 1906 – Gemälde von LÉON BAKST

    A. Burkatovski, Rheinböllen

Russische Gebundenheit (1908–1918)

Sehr wichtig für STRAWINSKYs Schaffen war die Freundschaft mit SERGEJ DIAGHILEW (1872–1929), dem Choreographen und Direktor des „Ballet Russe“. Die Ballette „Feuervogel“ (1911) und „Petruschka“ (1912) sind bedeutende Zeugnisse ihrer intensiven Zusammenarbeit.

  • Der Feuervogel, gemalt von LÉON BAKST für STRAWINSKYs gleichnamiges Ballett

    A. Burkatovski, Rheinböllen

Diese Kompositionen weisen deutliche Züge des musikalischen Expressionismus auf. Ein Höhepunkt dieser Phase ist das Ballett „Le Sacre du Printemps“ (Frühlingsopfer), das wegen

  • seiner dissonanten Klanghäufungen,
  • der rhythmischen Intensität und
  • schrillen Instrumentierung

bei der Uraufführung 1913 in Paris für einen der größten Theaterskandale des letzten Jahrhunderts sorgte.

Kurz vor Kriegsausbruch 1914 ließ sich STRAWINSKY dauerhaft in der Schweiz nieder. Bereits ein Jahr später 1915 debütierte er als Dirigent in Genf.

Die Freundschaft zu dem Dichter CHARLES FERDINAND RAMUZ (1878–1947) und zu dem schweizerischen Dirigenten ERNEST ANSERMET (1883–1969) begünstigte die Entstehung von Werken, wie

  • „Renard“ (Reineke Fuchs, 1916/17),
  • „Les Noces“ (Die Bauernhochzeit, 1912/13) und
  • „L`histoire du Soldat“ (Geschichte vom Soldaten, 1918).

Neoklassizistische Zeit in Frankreich (1920–1939)

Von 1920 an lebte STRAWINSKY in Paris, wo viele seiner Werke zur Uraufführung gelangt waren. Mit der Komposition „Pulcinella“ (1920) setzt STRAWINSKYs Phase des Neoklassizismus ein. Er griff in diesem Werk auf Vorlagen des neapolitanischen Komponisten GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI (1710–1736) zurück und belebte damit Formen und Stile vergangener musikalischer Epochen wieder.

Vergleichbare Tendenzen zu alter Musik finden sich in „Apollon musagète“ (Apoll der Musenführer, 1928) nach Kompositionen des barocken Meisters JEAN-BAPTISTE LULLY (1632–1687). Die Bekanntschaft zur geistlichen Elite Paris unterstützte die Arbeit STRAWINSKYs. So gestaltete beispielsweise PABLO PICASSO (1881–1973) die Kostüme und das Bühnenbild zu Pulcinella. 1936 wurde STRAWINSKY französischer Staatsbürger.

Spätstil in USA (1939–1971)

Im Jahr 1939 hielt STRAWINSKY an der amerikanischen Harvard University seine viel zitierte Vorlesungsreihe „Musikalische Poetik“. Nach dem Tod seiner ersten Frau, KATERINA NOSSENKO, ließ er sich in Hollywood nieder und erhielt 1945 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Durch den Einfluss des amerikanischen Dirigenten und Freundes ROBERT CRAFT (* 1923) widmete sich STRAWINSKY der Zwölftontechnik ARNOLD SCHÖNBERGs (1874–1951) und anderen seriellen Kompositionstechniken. Die Werke dieser Phase haben meist geistlichen Charakter, wie bspw. „Canticum sycrum“ (1955) und „Threni“ (1958).

STRAWINSKY zeigte noch wenige Jahre vor seinem Tod, am 6. April 1971, eine ungebrochene Arbeitskraft als Dirigent.

Werkgruppen

  • Orchestermusik, darunter:
    – 2 Sinfonien;
     
  • Werke für Soloinstrumente (Klavier, Violine) und Orchester;
     
  • Bühnenwerke, darunter:
    – Ballettmusiken,
    – Oper,
    – Opern-Oratorium;
     
  • Vokalwerke für Chor, Solostimmen und Orchester;
     
  • Lieder;
     
  • Klavierwerke, darunter:
    – Piano-Rag-Music (1919);
     
  • Kammermusik.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Igor Strawinsky." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/igor-strawinsky (Abgerufen: 20. May 2025, 03:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JEAN-BAPTISTE LULLY
  • Biographie
  • Expressionismus
  • Feuervogel
  • KATERINA NOSSENKO
  • Sinfonie Es-Dur op. 1
  • ERNEST ANSERMET
  • Arnold Schönberg
  • NIKOLAI ANDREJEWITSCH RIMSKI-KORSAKOW
  • Musikalische Poetik
  • Le Sacre du Printemps
  • IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY
  • MICHAIL IWANOWITSCH GLINKA
  • IGOR STRAWINSKY
  • Petruschka
  • CHARLES FERDINAND RAMUZ
  • PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY
  • PABLO PICASSO
  • Neoklassizismus
  • GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI
  • Biografie
  • Zwölftontechnik
  • Pulcinella
  • expressive Rhythmik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kammermusiklied

Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw. Besetzungen. Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. Er ist aber in ein weiter gefächertes Instrumentalsystem eingebunden.

Diese Kombination wird charakteristisch für die Neue Musik, besonders nach 1945. Denn mit dem Zerfall des Gattungssystems soll für jedes Werk eine ganz eigene, individuelle Besetzung und eine spezifische Klanglichkeit gefunden werden.

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025