Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Bilder und optische Geräte
  5. 5.3.2 Optische Geräte
  6. Auflösungsvermögen optischer Geräte

Auflösungsvermögen optischer Geräte

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen. Sie ergeben sich daraus, dass jedes optische Gerät Blenden oder Fassungen hat, an denen Beugung auftritt. Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.
Entscheidend für das Auflösungsvermögen ist, dass bei allen optischen Geräten (z.b. Auge, Mikroskop, Fernrohr) Blenden oder Fassungen vorhanden sind. Das bedeutet: Aufgrund des Wellencharakters von Licht tritt an Blenden und Fassungen Beugung auf. Damit wird ein Gegenstandspunkt auf einem Schirm nicht als Punkt abgebildet, sondern als ein Beugungsscheibchen (Bild 1). Dabei tritt ein ausgeprägtes Hauptmaximum (Maximum 0. Ordnung) und mehrere Nebenmaxima auf (Bild 1 rechts).

  • Ein Punkt, der über eine Blende abgebildet wird, ergibt keinen Bildpunkt, sondern ein Beugungsscheibchen mit einem bestimmten Durchmesser.

Ob zwei Gegenstandspunkte unterscheidbar sind, hängt davon ab, ob man ihrer Beugungsscheibchen noch voneinander unterscheiden kann (Bild 2). Eine solche Unterscheidung ist dann eindeutig möglich, wenn das Hauptmaximum (0. Maximum) des Beugungsbildes des einen Punktes mindestens im 1. Minimum des Beugungsbildes des anderen Punktes liegt.
Betrachtet man einen Spalt, so gilt für das Minimum 1. Ordnung die Beziehung:
sin   α = λ d
Für kreisförmige Öffnungen, so wie sie bei optischen Geräte einschließlich dem Auge in der Regel vorhanden sind, liefert die Theorie die Beziehung:
sin   α = 1,22 ⋅ λ d Da für sehr kleine Winkel sin   α ≈ α gesetzt werden kann und der Winkel α der minimale Winkel ist , lässt sich diese Beziehung auch folgendermaßen schreiben: α ≥ 1,22 ⋅ λ d λ Wellenlänge des genutzten Lichtes d Durchmesser der Öffnung

  • Bei zwei eng benachbarten Punkten können sich die Beugungsscheibchen überlappen.

    Carol & Mike Werner/Visuals Unlimited, Inc - Science Photo Library

Unter Nutzung der genannten Beziehung wird das Auflösungsvermögen A folgendermaßen definiert:
A = 1 r min = 1 1,22 ⋅ d f ⋅ λ r min Mindestabstand zweier Gegenstandspunkte d Durchmesser der Öffnung f Brennweite der Linse λ Wellenlänge des Lichtes
Damit beträgt der minimale Abstand, den zwei Punkte noch haben können, um als getrennte Punkte wahrnehmbar zu sein:
r min ≈ λ ⋅ f d
Geht man beim menschlichen Auge von einem Pupillendurchmesser von 5 mm, einer Brennweite von ca. 20 mm und einer Wellenlänge von 600 nm aus, dann ergäbe sich ein Wert von r min = 2,4 ⋅ 10 − 3   m . Bezieht man den Wert auf eine Entfernung von 1 m, dann könnte man mit den gerade noch zwei Punkte als getrennte Punkte wahrnehmen, wenn sie einen Abstand von 0,12 mm voneinander haben. In der Literatur wird meist ein Wert von 0,2 mm oder ein Sehwinkel von 1/60° = 0,017° angegeben. Das Auflösungsvermögen des durchschnittlichen menschlichen Auges beträgt damit:
A ≈ 1 r min ≈ 1 2,4 ⋅ 10 − 3   m ≈ 420   m -1

Will man das Auflösungsvermögen eines optischen Gerätes vergrößern, so gibt es folgende Möglichkeiten:
  •  
Es wird Licht kleinerer Wellenlänge verwendet.
  •  
Die Brennweite der Linse wird verringert.
  •  
Der Durchmesser der Linse wird vergrößert.

Für alle drei Möglichkeiten gibt es deutliche Grenzen, die nicht über- oder unterschritten werden können. Will man aber diese Grenzen überspringen, so muss man zu anderen Prinzipien der Bilderzeugung übergehen, wie das z.B. bei Elektronenmikroskopen gemacht wird.

  • Definition des Auflösungsvermögens
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Auflösungsvermögen optischer Geräte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aufloesungsvermoegen-optischer-geraete (Abgerufen: 06. July 2025, 23:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • minimaler Sehwinkel
  • Öffnungen
  • Beugungsscheibchen
  • Auflösungsvermögen des menschlichen Auges
  • Auflösungsvermögen eines optischen Gerätes
  • Blenden
  • minimaler Abstand von Punkten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Fotoapparate

Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiterbearbeitet werden können.

Linsensysteme

Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder wie eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme. Sie werden vor allem deshalb verwendet, weil nur durch Linsensysteme die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern minimiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektive) zu konstruieren.

Otto Schott

* 17.12.1851 in Witten/Westfalen
† 27.08.1935 in Jena

Er war ein deutscher Chemiker, untersuchte die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gläsern unterschiedlicher Zusammensetzung und entwickelte neue Glasarten. Zusammen mit ERNST ABBE (1840–1905) gründete er das Jenaer Glaswerk.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025