Beschreiben
Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.
Die Beschreibung kann durch Skizzen anschaulich gemacht werden.
Beispiel 1:
Beschreiben Sie den Aufbau des menschliche n Auges!
Bild 1 zeigt den Aufbau des menschlichen Auges. Wichtige Teil sind die durchsichtige Hornhaut, die vordere Augenkammer mit der Augenflüssigkeit, die verstellbare Augenblende (Iris), die an Muskeln befestigte Augenlinse, der Glaskörper und die Netzhaut mit den lichtempfindlichen Nervenzellen. Die räumliche Anordnung der Teile ist aus der Skizze erkennbar.
Beispiel 2:
Beschreiben Sie die Durchführung eines Blutdruckmessung!
Um den Blutdruck zu messen, wird zunächst eine aufblasbare Manschette um den Oberarm gelegt (Bild 2). Dann wird die Manschette aufgeblasen und anschließend langsam die Luft wieder herausgelassen. Dabei werden mit einem Stethoskop die Geräusche kontrolliert. Der obere Wert wird am Druckmessgerät abgelesen, wenn ein deutliches Klopfgeräusch einsetzt. Der untere Wert wird abgelesen, wenn das Geräusch gerade nicht mehr wahrnehmbar ist.
Bei einem automatischen Blutdruckmessgerät ist kein Stethoskop erforderlich. Das Gerät zeigt nach der Messung beide Blutdruckwerte an.
Beispiel 3:
Beschreiben Sie, wie man den elektrischen Widerstand eines Bauelements bestimmen kann!
Den elektrischen Widerstand eines Bauelements kann man direkt oder indirekt bestimmen.
Zur direkten Widerstandsmessung ist ein Widerstandsmesser (Vielfachmessgerät) erforderlich. Der Widerstand des Bauelements kann dann am Messgerät direkt abgelesen werden.
Indirekt kann der Widerstand eines Bauelements durch Messung von Spannung und Stromstärke und durch Berechnung mit der Gleichung R = U/I ermittelt werden. Dazu wird das Bauelement in einen einfachen Stromkreis geschaltet. Es werden die Stromstärke durch das Bauelement und die Spannung am Bauelement gemessen. Dabei ist zu beachten, dass die anliegende Spannung nicht über der Betriebsspanung des Bauelements liegt. Es muss auch überlegt werden, ob die Messung mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung durchgeführt wird. Das hängt vom jeweiligen Bauelement ab.
-
L. Meyer, Potsdam