Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.9 Statik und Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen
  5. 2.9.1 Hydro- und Aerostatik
  6. Blaise Pascal

Blaise Pascal

* 19.02.1623 Clermont/Auvergne
† 19.08.1662 Paris

Er war ein französischer Mathematiker, Naturforscher und Philosoph, schrieb bereits mit 17 Jahren eine Abhandlung über Kegelschnitte und konstruierte Additions- und Subtraktionsmaschinen. Zu seinen physikalischen Forschungen gehört die Untersuchung der Abhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe.
Nach BLAISE PASCAL sind die Einheit des Druckes (ein Pascal, 1 Pa) und die von N. WIRTH entwickelte Programmiersprache benannt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BLAISE PASCAL lebte in der gleichen Zeit wie die Naturwissenschaftler OTTO VON GUERICKE (1602–1686), JOHANNES KEPLER (1571–1630) und GALILEO GALILEI (1564–1642). Es war eine Zeit, in der sich die einzelnen Naturwissenschaften zu entwickeln begannen und zahlreiche Erfindungen und Entdeckungen gemacht wurden. So führte OTTO VON GUERICKE Untersuchungen zum Luftdruck durch. KEPLER fand die Gesetze der Planetenbewegung. GALILEI entdeckte die Fallgesetze und die vier Jupitermonde.

Kindheit und Jugend

BLAISE PASCAL wurde am 19. Februar 1623 im französischen Clermont/Auvergne geboren. Schon in der Kindheit zeigte er einen ungewöhnlichen Verstand und außerordentliche Fähigkeiten. Das veranlasste seinen Vater, seine Stelle als Präsident an der Steuerkammer in Clermont aufzugeben und nach Paris zu ziehen, um seinen Sohn dort zu erziehen und ihm eine solide Ausbildung zu gewährleisten.
Als er eines Tages an der Tafel saß, stieß jemand zufällig an ein Weinglas und unterdrückte den entstehenden Ton durch Berühren mit der Hand. BLAISE PASCALwollte wissen, weshalb der Ton verstummt. Da ihn die erhaltene Erklärung nicht befriedigte, schrieb er selbst einen Aufsatz über den Klang.
Er war damals 11 Jahre alt. Schon sehr früh veröffentlichte er auch seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten.

Pascal als Mathematiker

Bereits mit 17 Jahren verfasste PASCAL eine Abhandlung über Kegelschnitte (Kreise, Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln), von der der Mathematiker RENÉ DESCARTES der Meinung war, der Vater habe sie geschrieben.

PASCAL bereicherte die Mathematik durch Untersuchungen auf den Gebieten der Geometrie, der Kombinatorik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie der Differenzial- und Integralrechnung. Im Alter von 19 Jahren konstruierte er eine Rechenmaschine und begründete mit dem Mathematiker DE FERMAT die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Bekannt ist auch das pascalsches Zahlendreieck, mit dem man in einfacher Weise die Binomialkoeffizienten ermitteln kann.

Physikalische Untersuchungen

Mitte der vierziger Jahre des 17. Jahrhunderts widmete sich PASCAL Untersuchungen zur Mechanik der Flüssigkeiten und Gase. Insbesondere beschäftigte er sich mit dem Luftdruck.
Seine physikalischen Erkenntnisse entwickelten das Verständnis über den Luftdruck weiter. Er war, wie mehrere Physiker seiner Zeit, der Meinung, dass der Luftdruck aufgrund der Schwere der Luft entsteht. PASCAL zog daraus den Schluss, dass dann der Luftdruck mit zunehmender Höhe, also z.B. beim Besteigen eines Berges, abnehmen muss. Da er selbst zu jener Zeit keine Gelegenheit hatte, das Experiment durchzuführen, schrieb er am 15. November 1647 an seinen Schwager PERIER in seiner Heimatstadt Clermont. Er bat ihn, zu prüfen, ob ein Barometer auf dem in der Nähe gelegenen etwa 900 m hohen Puy-de-Domê einen niedrigeren Wert anzeigt als in Clermont. PERIER war dazu bereit und führte den Versuch am 19. September 1648 mit viel Umsicht durch. Unter anderem maß er den Luftdruck an verschiedenen Stellen des Berges und ließ durch einen Beauftragten über den ganzen Tag ein Vergleichsbarometer im Ort beobachten. Das Ergebnis bestätigte die Vermutung, womit die Auffassung vom „horror vacui“ endgültig widerlegt war. Zugleich war eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man durch Messung des Luftdruckes die Höhe eines Berges messen kann. Das durchgeführte Experiment war ein echtes „Entscheidungsexperiment“ der Physik. In einem Brief schrieb PASCAL dazu:

Die Jünger des ARISTOTELES tragen jetzt alle Argumente zu Haufen, die in den Schriften ihres Meisters oder seiner Kommentatoren zu finden sind, um die Dinge womöglich mit dem horror vacui zu erklären. Statt dessen sollten sie einsehen, daß die Erfahrung der einzige Lehrmeister ist, auf den man in der Physik zu hören hat, und daß dieser Versuch, den wir im Gebirge durchgeführt haben, die weitverbreitete Meinung umstößt, die Natur verabscheue das Vakuum. Es ist nunmehr offenbar und nicht mehr aus der Welt zu schaffen, daß die Natur überhaupt keinen Abscheu gegen das Vakuum hegt, nichts gegen sein Entstehen tut und daß endlich das Gewicht der Luftmassen der wahre Grund für alle Erscheinungen ist, die bisher diesem vermeintlichen Grundprinzip zugeschrieben wurden. (Aus: B. PASCAL, Antwortbrief auf eine Kritik von Pater NOEL, um 1645)

Tätigkeit als Philosoph

In den letzten Lebensjahren widmete sich PASCAL unter dem Eindruck eines Unfalls zunehmend religiösen Betrachtungen. Er trennte Mathematik und Physik von der Religion und erkannte die Begrenztheit des mathematischen Denkens, glaubte aber, dass die letzten Lebensfragen nur durch eine „Logik des Herzens“, durch religiöse Intuition und Gefühl; erfasst werden könnten.

BLAISE PASCAL starb am 16. August 1662 in Paris. Er war ein hervorragender Mathematiker und Naturwissenschaftler seiner Zeit. Nach ihm sind die Einheit des Druckes (ein Pascal, 1 Pa) und die von N. WIRTH entwickelte Programmiersprache benannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blaise Pascal ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/blaise-pascal (Abgerufen: 20. May 2025, 23:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Luftdruck
  • Entscheidungsexperiment
  • Rechenmaschine
  • Biographie
  • Programmiersprache
  • Blaise Pascal
  • pascalsches Zahlendreieck
  • Biografie
  • Einheit des Druckes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Manometer

Manometer oder Druckmesser sind Geräte, mit denen man den Druck in Flüssigkeiten und Gasen sowie den Druck messen kann, den feste Körper ausüben. Die einfachste Form von Manometern sind U-Rohr-Manometer, auch Flüssigkeitsmanometer genannt, und Membran-Manometer. Zur Druckmessung werden auch Drucksensoren unterschiedlicher Bauart verwendet.
Geräte zur Messung des Luftdrucks werden als Barometer bezeichnet.

Schweredruck in Flüssigkeiten

Den Druck in einer Flüssigkeit, der infolge der Gewichtskraft einer darüber liegenden Flüssigkeitssäule entsteht, nennt man Schweredruck.

Formelzeichen:p
Einheit:ein Pascal (1 Pa)

Er kann berechnet werden mit der Gleichung p = ρ ⋅ g ⋅ h .
Der Schweredruck ist ein spezieller Druck. Es gelten für ihn aber alle Aussagen, die für den Druck allgemein zutreffen.

Evangelista Torricelli

* 15.10.1608 Faenza
† 25.10.1647 Florenz

Er war ein italienischer Physiker und Mathematiker, der insbesondere durch seine Untersuchungen zum Luftdruck bekannt wurde. Eine Einheit des Luftdruckes, das Torr, wurde nach ihm benannt. In der Mathematik gehört er zu den Wegbereitern der Integralrechnung.

Auftrieb in strömenden Flüssigkeiten und Gasen

Wird ein Körper von einer Flüssigkeit oder einem Gas umströmt, so kann eine in der Regel nach oben gerichtete Kraft auftreten. Diese Erscheinung wird als dynamischer Auftrieb, die dadurch wirkende Kraft als Auftriebskraft bezeichnet. Genutzt wird der dynamische Auftrieb vor allem bei Flugzeugen.
Er spielt auch bei Vögeln eine wichtige Rolle. Spoiler bei schnellen Fahrzeugen haben den umgedrehten Effekt. Sie sollen dafür sorgen, dass das Fahrzeug stärker auf die Straße gepresst wird.

Vakuum

Als Vakuum bezeichnet man einen gasgefüllten (luftgefüllten) Raum mit einem Druck unterhalb des normalen Luftdruckes von 1013,25 hPa. Je nach dem Druck wird dabei zwischen Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum (Höchstvakuum) unterschieden. Erzeugen kann man ein Vakuum mithilfe von Vakuumpumpen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025