Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.4 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  5. 4.4.0 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  6. Energie des elektrischen Stromes

Energie des elektrischen Stromes

Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Formelzeichen:
Einheiten:
E el
ein Joule (1 J)
eine Wattsekunde (1 Ws)


Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei vielen Geräten und Anlagen wird elektrische Energie genutzt und dabei in der Regel in andere Energieformen umgewandelt.

(Bild 1)

Zwischen den Einheiten bestehen folgende Beziehungen:

1 Ws = 1 ‌ J (1 Joule) 1 Ws = 1 Nm (1 Newtonmeter) 1 Ws = 1 V ⋅ A ⋅ s 1 Ws = 1 kg ⋅ m 2 ⋅ s -2

Vielfaches der Einheit 1 Ws ist 1 Kilowattstunde:

1 kWh = 3 ,6 ⋅ 10 6 Ws

Die Einheit Watt ist nach dem schottischen Erfinder JAMES WATT (1776-1819), die Einheit Joule nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889) und die Einheit Newton nach dem englischen Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727) benannt worden.

  • Bei einem Blitz wird elektrische Energie freigesetzt.

Die genutzte elektrische Energie kann mit einem Elektrizitätszähler (Kilowattstundenzähler, Energiezähler) direkt gemessen werden (Bild 2).

Die in einem Stromkreis oder einem Bauteil umgewandelte elektrische Energie ist umso größer,

  • je größer die elektrische Spannung ist,
  • je größer die elektrische Stromstärke ist und
  • je länger der Strom fließt.

Die in einem Stromkreis oder einem Bauteil umgewandelte elektrische Energie kann unter der Bedingung U = konstant und I = konstant berechnet werden mit der Gleichung

E el = U ⋅ I ⋅ t

Dabei bedeuten U die elektrische Spannung, I die elektrische Stromstärke und t die Zeitdauer. Von der elektrischen Energie, die man elektrischem Strom zuordnen kann, ist die Energie zu unterscheiden, die in einem elektrischen Feld gespeichert ist. Sie existiert unabhängig davon, ob ein Strom fließt oder nicht. Genauere Informationen zu dieser Feldenergie sind unter den Stichwörtern „elektrisches Feld“ und „Kondensator“ zu finden.

  • Elektrizitätszähler: Gemessen wird die verrrichtete elektrische Arbeit bzw. die „verbrauchte“ elektrische Energie.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energie des elektrischen Stromes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-elektrischen-stromes (Abgerufen: 20. May 2025, 22:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kilowattstundenzähler
  • Energieform
  • Elektrizitätszähler
  • Energiezähler
  • Watt
  • elektrische Energie
  • Joule
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Georg Simon Ohm

* 16.03.1789 in Erlangen
† 06.07.1854 in München

Er war deutscher Mathematiker und Physiker, arbeitete als Lehrer für Mathematik und Physik und in seinen letzten Lebensjahren als Professor an der Universität München. Seine wichtigste Entdeckung war ein Gesetz der Elektrizitätslehre zum Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke, das wir heute als ohmsches Gesetz kennen.

Werner von Siemens

* 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover
† 06.12.1892 in Charlottenburg bei Berlin

Er war deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und damit einer der Grundlagen für den Bau und die Wirkungsweise aller modernen Generatoren. Wesentlich beteiligt war er am Bau großer Telegrafenlinien in Deutschland und in anderen Ländern. Unter der Leitung von Siemens entstand die erste Elektrolokomotive, der erste elektrische Aufzug und die erste elektrische Straßenbahn. Die von ihm mitbegründete Firma Siemens & Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eines der führenden Unternehmen der Elektroindustrie in der Welt.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025