Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.2 Das magnetische Feld
  5. 4.2.3 Geladenen Teilchen und Stoffe in magnetischen Feldern
  6. Magnetische Flaschen und magnetische Linsen

Magnetische Flaschen und magnetische Linsen

Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld bewegen, werden durch dieses Magnetfeld aufgrund der dann wirkenden LORENTZ-Kraft beeinflusst. Unter geeigneten Bedingungen bilden die geladenen Teilchen geschlossene Bahnen, werden also durch das Magnetfeld in einem bestimmten Raumbereich gehalten. Man spricht dann von einer magnetischen Flasche.
Die Beeinflussung von bewegten geladenen Teilchen durch Magnetfelder kann auch genutzt werden, um Anordnungen zu schaffen, die auf Elektronen oder andere geladene Teilchen ähnlich wie eine optische Linse wirken. Man spricht dann von einer magnetischen Linse, die z.B. bei Elektronenmikroskopen oder Fernsehbildröhren angewendet wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Physikalische Grundlagen

Bewegen sich geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen) im magnetischen Feld, so wird auf diese Teilchen eine Kraft, die LORENTZ-Kraft, ausgeübt. Für diese Kraft gilt:
F → = Q ⋅ ( v → × B → ) oder F = Q ⋅ v ⋅ B ⋅ sin ∢   ( v → ,   B → ) Q Ladung des Teilchens v Geschwindigkeit des Teilchens B magnetische Flussdichte
Beträgt der Winkel zwischen Geschwindigkeit und magnetischer Flussdichte 0° oder 180°, dann ist die Kraft null. Die Bewegung wird nicht beeinflusst. Bei jedem anderen Winkel wirkt auf die geladenen Teilchen im Feld eine Kraft, deren Richtung mit der Linke-Hand-Regel oder der Rechte-Hand-Regel ermittelt werden kann. Ausführliche Hinweise dazu sind unter dem Stichwort „ LORENTZ-Kraft “ zu finden.
Erfolgt die Bewegung der Teilchen in einem homogenen Magnetfeld senkrecht zu den Feldlinien (Geschwindigkeit und magnetische Flussdichte stehen senkrecht zueinander), dann bewegen sich die Teilchen auf Kreisbahnen, weil die LORENTZ-Kraft als Radialkraft wirkt (Bild 1 links).
Erfolgt die Bewegung unter einem beliebigen anderen Winkel, so bewegen sich die geladenen Teilchen auf einer spiralförmigen Bahn. Das Zustandekommen einer solchen Bahn ist unter dem Beitrag „Geladene Teilchen in magnetischen Feldern“ erläutert.

  • Geladene Teilchen werden bei ihrer Bewegung im Magnetfeld infolge der LORENTZ-Kraft beeinflusst.

Magnetische Flaschen

Wie oben dargestellt, bewegt sich ein geladenes Teilchen bei einem beliebigen Winkel zwischen Geschwindigkeit und magnetischer Flussdichte (Richtung der Feldlinien) in einem homogenen Magnetfeld auf einer spiralförmigen Bahn. Wird das Feld in Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen stärker, dann treten zwei Effekte auf:

  1. Der Radius der Spiralbahn wird kleiner, da im stärkeren Feld eine größere LORENTZ-Kraft wirkt (Bild 2).
  2. Es wirkt eine rücktreibende Kraft, die eine Umkehr der Bewegungsrichtung des geladenen Teilchens bewirkt.

Demzufolge pendeln die geladenen Teilchen bei einer entsprechenden Anordnung des magnetischen Feldes zwischen zwei Punkten hin und her, werden also durch das magnetische Feld eingeschlossen. Eine solche Anordnung bezeichnet man als magnetische Flasche.
Magnetische Flaschen werden besonders dort angewendet, wo man vermeiden will, dass Teilchen mit den Wänden eines Gefäßes in Berührung kommen. So kann man z.B. in einer magnetischen Flasche Hochtemperaturplasma erzeugen und „aufbewahren“. Solchen Plasmen sind bei experimentellen Untersuchungen zur gesteuerten Kernfusion von großen Interesse. In der Fusionsforschung werden heute vorrangig Anlagen vom Typ „Tokamak“ genutzt. Bei ihnen wird das zum Einschluss von Plasma erforderliche Magnetfeld teils durch äußere Spulen, teils durch einen starken toroidalen Plasmastrom erzeugt. Die Bezeichnung kommt aus dem Russischen und ist eine Abkürzung für „toroidalnaya kamera sz magnitnimi katuschkami“ (toroidale Kammer mit Magnetspulen)

  • Geladene Teilchen werden in einem inhomogenen Magnetfeld eingeschlossen. Sie bewegen sich zwischen zwei Punkten hin und her.

Ein Einschluss von geladenen Teilchen tritt auch im Magnetfeld der Erde auf: Aus dem Weltraum treffen ständig elektrisch geladenen Teilchen (Sonnenwind) auf die äußeren Schichten der Atmosphäre. Diese geladenen Teilchen werden durch das Magnetfeld der Erde abgelenkt. Sie bewegen sich auf spiralförmigen Bahnen um die Feldlinien des Erdmagnetfeldes (Bild 3). In der Nähe der Pole wird das Erdmagnetfeld stärker. Es kommt zu einer Umkehr der Bewegungsrichtung und damit insgesamt zu einem „Pendeln“ der geladenen Teilchen längs der Feldlinien des Erdmagnetfeldes, ohne dass die Teilchen die Erde erreichen. Diese Strahlungsgürtel der Erde, die der amerikanische Physiker J. VAN ALLEN 1958 aus Messungen von Erdsatelliten entdeckte, befinden sich in Höhen von 1000 km bis 6000 km bzw. 15.000 km bis 25.000 km über der Erdoberfläche. Diese zwei Strahlungsgürtel werden nach ihrem Entdecker auch als VAN-ALLEN-Gürtel bezeichnet.

Magnetische Linsen

Die Beeinflussung von bewegten geladenen Teilchen durch Magnetfelder kann auch genutzt werden, um Anordnungen zu schaffen, die auf Elektronen oder andere geladene Teilchen ähnlich wie eine optische Linse wirken. Man spricht dann von einer magnetischen Linse, die z.B. bei Elektronenmikroskopen oder Fernsehbildröhren angewendet wird.
Man verwendet dazu Spulen, die inhomogene rotationssymmetrische Magnetfelder haben. Elektronenstrahlen, die von einem Punkt ausgehen, werden durch ein solches Magnetfeld so abgelenkt, dass sie wieder zu einem Punkt zusammenlaufen. Damit wirken solche Magnetfelder auf Elektronenstrahlen wie optische Linsen auf Licht. Man spricht deshalb in Analogie zur Optik von magnetischen Linsen.

  • Die beiden Strahlungsgürtel der Erde (VAN-ALLEN-Gürtel) werden von Elektronen (äußerer Gürtel) und Protonen (innerer Gürtel) gebildet.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Magnetische Flaschen und magnetische Linsen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/magnetische-flaschen-und-magnetische-linsen (Abgerufen: 24. May 2025, 22:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lorentzkraft
  • Untersuchungen zur gesteuerten Kernfusion
  • Lorentz-Kraft
  • magnetische Flaschen
  • Hochtemperaturplasma
  • Van-Allen-Gürtel
  • magnetische Linsen
  • Rechte-Hand-Regel
  • geladene Teilchen
  • Strahlungsgürtel
  • Linke-Hand-Regel
  • Elektronenstrahlen
  • optische Linsen
  • Tokamak
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektronenbeugung

Elektronen sind Quantenobjekte. Es sind weder Teilchen noch Wellen. Vielmehr haben sie gleichzeitig etwas Welliges, etwas Körniges (Teilchenhaftes) und etwas Stochastisches. Schickt man Elektronen durch einen Doppelspalt oder durch ein Gitter hinreichend kleiner Spaltbreite und Gitterkonstanten, so zeigen sich ähnliche Interferenzen wie bei Licht.
Im Beitrag sind Auszüge aus der Originalveröffentlichung der Arbeit des deutschen Physikers CLAUS JÖNSSON angegeben, der die Elektronenbeugung 1960 erstmals auch am Doppelspalt zeigen konnte.

Wissenstest, Magnetische Felder

Dauer- und Elektromagnete werden in vielen Bereichen der Technik genutzt. Im Magnetfeld der Erde können wir uns mithilfe eines Kompasses orientieren. die Beschreibung von magnetischen Feldern kann, wie bei elektrischen Feldern, mit dem Modell Feldlinienbild oder mit Feldgrößen erfolgen.

Im Test können Sie prüfen, wie fundiert Ihre Kenntnisse über magnetische Felder sind. 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Magnetische Felder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

e/m-Bestimmung

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758   820 ⋅ 10 11   C ⋅ kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

HALL-Effekt

Geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen), die sich in einem Magnetfeld bewegen, werden durch dieses Magnetfeld beeinflusst, wenn ihre Bewegungsrichtung nicht mit der Feldrichtung übereinstimmt. Das gilt auch für Elektronen in Leitern.
Wird ein flächenhafter stromdurchflossener Leiter senkrecht zur Driftbewegung der Elektronen von einem Magnetfeld durchsetzt, so kann zwischen Randpunkten dieses Leiters eine Spannung nachgewiesen werden. Dieser 1879 von dem amerikanischen Physiker EDWIN HERBERT HALL (1855-1938) entdeckte Effekt wird heute als HALL-Effekt bezeichnet.

Anwendungen von Magneten

Sowohl Dauermagnete als auch Elektromagnete werden in vielfältiger Weise genutzt. Mit einem Kompass, dessen Nadel sich im Erdmagnetfeld ausrichtet, kann man die Himmelsrichtung bestimmen. Lasthebemagnete werden zum Transport von Blechen oder Schrott eingesetzt. Lautsprecher, Relais, Klingeln, Türgongs oder Sicherungsautomaten besitzen als wichtiges Bauteil einen Elektromagneten. Die elektrische Telegrafie wurde erst möglich, als man Elektromagnete nutzte. Das gilt auch für die Telefonie. Einige der genannten Beispiele sind in dem Beitrag ausführlich dargestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025